Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News
      • Important information for students for SuSe 2023+
      • News
      • Prizes and Awards
      • Students projects
      • Galerien+
      • Dates+
      • Examinations: Deadlines and dates
      • Job offers and internships
      -
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    -
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Art and Design
  2. News
  3. Prizes and Awards
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Prizes and Awards

Die prämierte Arbeitsschutzorthese »backup«
Die prämierte Arbeitsschutzorthese »backup«
Published: 23 May 2017

Bauhaus Universität Weimar gewinnt mit dem Patent »backup« den Thüringer Arbeitsschutzpreis

Das Thüringer Arbeits- und Sozialministerium zeichnet die von der Bauhaus-Universität Weimar patentierte Arbeitsschutzorthese »backup« mit dem Thüringer Arbeitsschutzpreis aus. Dr. Kristina Margarete Schönherr, Dezernentin für Forschung, nahm stellvertretend für die Universität gemeinsam mit dem Erfinder Ronny Staps am 22. Mai 2017 das Preisgeld in Höhe von 1500 Euro und die Urkunde in Erfurt entgegen.

Die Arbeitsschutzausrüstung »backup« setzt am Rückgrat an und besitzt eine neuartige, flexible Schutzfunktion. Ronny Staps hat damit im Rahmen seiner Abschlussarbeit 2011 die weltweit erste Arbeitsschutzorthese zur Stützung und Entlastung der menschlichen Wirbelsäule bei manueller Lastenhandhabung entwickelt. Der Diplom-Designer hat an der Fakultät Kunst und Gestaltung Produkt-Design studiert. Betreut wurde die Abschlussarbeit von Prof. Gerrit Babtist und Dipl.-Kommunikationswirt Stefan Jungklaus.

 

 

Diplom-Designer Ronny Staps und Dr. Kristina Margarete Schönherr, Dezernentin für Forschung, nehmen den Arbeitsschutzpreis in Erfurt entgegen.
Diplom-Designer Ronny Staps und Dr. Kristina Margarete Schönherr, Dezernentin für Forschung, nehmen den Arbeitsschutzpreis in Erfurt entgegen.

»backup« ist eine frei bewegliche Weste, die bei Spitzenbelastungen auf Wirbelsäule und Bandscheiben die Bewegung stoppt, um Verletzungen vorzubeugen. Das Besondere dabei ist, dass die in der Weste befindliche Orthese individuell zugeschaltet und versteift werden kann. Einzelne Segmente wirken zusammen, stabilisieren sich und funktionieren so wie ein Außenskelett. Auf diese Weise stützt und entlastet die persönliche Schutzausrüstung präventiv den Rücken, wirkt gegen extreme Körperhaltungen, dämpft diese ab und lässt Überbelastungen nicht zu.

Ein weiterer Vorteil: Durch eine 3D-Messung der Rückenkontur der Nutzerin oder des Nutzers wird die Orthese individuell angepasst. Außerdem besteht durch das einfache Aktivieren und Deaktivieren der Versteifung jederzeit die Möglichkeit, die eigene Bewegungsfreiheit zu regulieren, sodass die Orthese mit einer höheren Wahrscheinlichkeit nicht als Einschränkung empfunden und dadurch häufiger genutzt wird.

Eingesetzt werden kann die Arbeitsschutzausrüstung vor allem in den wechselhaften Arbeitsumgebungen von Handwerk und Baugewerbe, in denen regelmäßig schwer getragen und gehoben wird. Gerade Kleinbetriebe können mit diesem Rüstzeug erheblich profitieren und »somit ergonomische, menschengerechte Arbeit überall dort ermöglichen, wo der Arbeiter auf sich selbst gestellt ist und nicht durch entsprechende Maschinerie entlastet werden kann«, so Staps.

»Über die Auszeichnung freue ich mich sehr! Im Studium wurde uns gelehrt, relevante Problemstellungen aufzudecken und dafür Lösungsansätze zu generieren, die über eine rein formale Gestaltung von Produkten hinausgehen. Gemeinsam mit der Universität arbeite ich nun daran, dass »backup« in Zukunft auch als Arbeitsschutzausrüstung in der Praxis Anwendung findet«, erzählt der Erfinder.

Diplom-Designer Ronny Staps spricht über seine Erfindung »backup«
Diplom-Designer Ronny Staps spricht über seine Erfindung »backup«

Arbeitsschutz ist auch weiterhin ein wichtiges Arbeitsfeld für Ronny Staps: »Aktuell bin ich als Industrie-Designer bei Held+Team Design in Hamburg tätig. Wir entwickeln und gestalten Labor- und Medizintechnik-Produkte für international etablierte Unternehmen der Branche. Mein Tätigkeitsfeld ist somit nicht allzu weit entfernt vom Arbeitsschutz, da es bei der Gestaltung von medizinischen Produkten vor allem um die Ergonomie- und Usability Entwicklung für Produkte und Interfaces geht. In meiner Tätigkeit als Designer bleiben Berührungspunkte zum Arbeitsschutz vor allem durch die weitere Entwicklung der Arbeitsschutzorthese bestehen.«

Weitere Informationen zu Diplom-Designer Ronny Staps: www.ronny-staps.de

Patent zur Nutzung als Arbeitsschutzgerät verfügbar

Die Bauhaus-Universität Weimar hatte im September 2015 bereits eine Lizenz für die prämierte Arbeitsschutzorthese an eine deutsche Firma zur Osteoporosebehandlung ausgegeben. Das davon abgekoppelte Patent zur Nutzung als Arbeitsschutzausrüstung ist weiterhin verfügbar. Anwendungen als Schutzkleidung oder im Sportbereich sind ebenfalls denkbar.

Ronny Staps erklärt: »Ich habe die Erfindung gemeinsam mit dem Dezernat Forschung der Bauhaus-Universität Weimar zum Patent angemeldet. Daraus hat sich eine sehr vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit entwickelt, die wir für die weitere Entwicklung der Arbeitsschutzorthese fortführen möchten. Mit der Lizenzvergabe an einen Hersteller von orthopädischen Hilfsmitteln ist die Zusammenarbeit bereits jetzt erfolgreich. Unser Fokus liegt nun auf der Entwicklung der Orthese zu einer marktreifen Arbeitsschutzausrüstung.«

Weitere Informationen erhalten Sie im Dezernat Forschung bei Anica Meiland:

Bauhaus-Universität Weimar
Dezernat Forschung
Ass. jur. Anica Meiland
E-Mail: anica.meiland[at]uni-weimar.de
Tel.: +49(0)36 43/ 58 25 34

www.uni-weimar.de/patente

Thüringer Arbeitsschutzpreis »Johannes Bube«

Mit dem Preis werden im Freistaat Unternehmen und Institutionen geehrt, die für den Arbeits- und Gesundheitsschutz ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit innovativen Ideen und Lösungen einen wesentlichen Beitrag geleistet haben. Mehr zum Thüringer Arbeitsschutzpreis unter: http://www.thueringen.de/th7/tmasgff/ehrungen/arbeitsschutzpreis/

Back All News

Contact

Portrait photo of Romy Weinhold

Romy Weinhold
Press and Public Relations

Geschwister-Scholl-Straße 7, room 111
99423 Weimar

phone: +49(0)3643 / 58 11 86
e-mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active