Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News
      • Important information for students for SuSe 2023+
      • News
      • Prizes and Awards
      • Students projects
      • Galerien+
      • Dates+
      • Examinations: Deadlines and dates
      • Job offers and internships
      -
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    -
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Art and Design
  2. News
  3. News
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

News

Published: 23 March 2022

Auf Klangreise durch Greiz und Umgebung: Studierende präsentieren Audiowalks durchs Vogtland

Studierende der Architektur und Urbanistik sowie der Medienkunst / Mediengestaltung im Bereich »Experimentelles Radio« präsentieren am 8. April in Greiz vier unterschiedliche Audiowalks, die Geschichten in und rund um das Vogtland erzählen. Die Audiowalks sind im Rahmen eines Bauhaus.Moduls in Kooperation zwischen dem Institut für Europäische Urbanistik und dem Experimentellen Radio entstanden.

Am Freitag, 8. April 2022, stellen Studierende der Bauhaus-Universität Weimar ihre gemeinsam produzierten Hör-Spaziergänge für das Vogtland in Greiz öffentlich vor. In interdisziplinären Teams haben sie Orte und Potentiale der vielfältigen Region untersucht und machen diese klanglich erfahrbar. Interessierte können sich zwischen vier sogenannten Audiowalks entscheiden.

Auf unterschiedliche Arten und Weisen erweitern und bereichern diese Hör-Spaziergänge die Landschaftserfahrung des Vogtlandes – auf den Spuren regimekritischer Akteure in der DDR, mit Sagen, Geschichten und Erinnerungen entlang der Weißen Elster, in klangkünstlerischen Kompositionen sowie in Aufarbeitung des Uranbergbaus in der Region.

Start ist einmal um 15 sowie um 17 Uhr in der Marktstraße 8 in Greiz. Ein Hör-Spaziergang führt über den Greizer Bahnhof nach Berga. Eine begrenzte Anzahl von Abspielgeräten und Kopfhörern stehen zur Verfügung, es können jedoch auch eigene Smartphones und Kopfhörer genutzt werden. Alle Künstler*innen sind für ein Gespräch vor Ort. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.

Eröffnung der Audiowalks

Zeit:

Freitag, 8. April 2022, 14 – 21 Uhr
Startzeiten: 15 und 17 Uhr

Ort:
Marktstraße 8
07973 Greiz

Das Seminar ist angeschlossen an das im Rahmen des Projektbündnisses »Vogtlandpioniere« am Institut für Europäische Urbanistik geförderte Prioritätsvorhaben »Zukunftsindex Heimat und Baukultur 2025«. Das Bündnis wird im Rahmen des WIR!-Programms vom BMBF gefördert und untersucht innovative Wege zur Sanierung und Wiederbelebung des reichen baukulturellen Erbes des Vogtlands. Baukultur soll als Motor für Innovation und Vernetzung dienen, indem leerstehende Gebäude im Rahmen interdisziplinärer Projekte wiederbelebt werden. Daran sind zahlreiche Akteur:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung in der Region und darüber hinaus beteiligt.
Weitere Informationen zum Bündnis finden Sie unter: https://www.vogtlandpioniere.de

Related News

  • 04/27/2020Forschungsprojekt „Vogtlandpioniere: Zukunftsindex Heimat und Baukultur 2025“ gestartet
Back All News

Contact

Portrait photo of Romy Weinhold

Romy Weinhold
Press and Public Relations

Geschwister-Scholl-Straße 7, room 111
99423 Weimar

phone: +49(0)3643 / 58 11 86
e-mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Job Openings
  • Bauhaus.Journal Online
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active