im Rahmen der Ringvorlesung »Sustain – Umwelt(en) und Nachhaltigkeit(en)« des Salons Visuelle Kulturen
Zeit:
Donnerstag, 7. Januar 2021, 17 Uhr
Ort:
BBB-Raum via Moodle unter https://moodle.uni-weimar.de/enrol/index.php?id=28552
Eine Teilnahme für Gäste ist nach Anmeldng per E-Mail an sustain[at]gestaltung.uni-weimar.de möglich.
Die Popularität ziviler Drohnen beruht vor allem auf ihrem Versprechen, in Zukunft mehr zu sein und mehr zu können als in der Gegenwart. Technologie-Unternehmen haben erkannt, dass sie solche Imaginationen nicht unmittelbar umsetzen müssen, um sie in Wert setzen zu können. Zivile und insbesondere kommerzielle Drohnen sind eine Investition in das sozio-technische Imaginäre. Ganz entgegen der ruralen Realität gegenwärtiger Drohnennutzungen werden zukünftige Drohnen als urbane Technologie schlechthin entworfen. Im Vortrag werden verschiedene Imaginationen der Future Drone City analysiert: Wie wird die Bewegungen von Menschen, Signalen und Dingen in zukünftigen Städten entworfen? Welche Genealogien und Begehren werden in diesen Spekulationen der Vertikalität und Zirkulation aktualisiert und geweckt? Welche Ängste und Verheissungen sind damit verbunden, in einer 'Stadt der Drohnen' zu leben?
Changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active
Animations not active