Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News
      • News
      • Important dates+
      • Exhibitions
        • Gropius-Zimmer-Pavillon+
        • Ausstellungsarchiv
          • 1. April bis 2. Mai 2025 | Holzwege
          • 2025 | Plusquamperfekt
          • 2025 | Wintersemesterschau »go4spring«+
          • 2024 | »32 | 1938 | 0 – Die Synagogen in Thüringen«
          • 2024 | Kulturerbe Konstruktion
          • 2024 | Absolvent*innenausstellung+
          • 2024 | Hochschulmonat Lernen vom Bestand
          • 2024 | Studienpreis Konrad Wachsmann+
          • 2024 | Jubiläumsausstellung des Instituts für Europäische Urbanistik
          • 2024 | Tesla & Paintball. Gewerbegebiet Leipzig Neu-Lindenau
          • 2024 | go4spring 2024+
          • 2023 | Die sozial-ökologische Wohnungsfrage
          • 22. November bis 14. Dezember | Absolvent*innenausstellung 2023
          • 2023 | »Kneipp.Garten.Pavillon«
          • 2023 | ...und werde mich gerne erinnert haben
          • 2023 | Stadtwende
          • 2023 | Forschen mit Architektur
          • Studienpreis Konrad Wachsmann 2022
          • 2023 | Die neue Remise
          • 2023 | go4spring 2023+
          • 2022 | Synagogen-Projekt in Weimar
          • 2022 | Synagogen-Projekt in Berlin
          • 2022 | Graduierungsausstellung 2022
          • 2022 | Synagogen-Projekt im Hamburg
          • 2022 | Darstellungsmethodik - Ein Fach zwischen Tradition und Cyberspace
          • 2022 | Klimalabor Ackerbürgerscheune
          • 2022 | go4spring 2022
          • 2021 | Herausragende Abschlussarbeiten 2020/21
          • 2022 | Auf Klangreise durch Greiz und Umgebung
          • »Wunderkammer 4.0.«/ »INCIPIT«
          • 2021 | Herausragende Abschlussarbeiten 2019/20
          • 2021 | »Human Scale Remeasured«
          • 2021 | go4spring 2021
          • 2020 | »Religionen bauen für den Frieden«
          • 2020 | Barfüßerkirche Erfurt: Weiterbauen an der Ruine
          • 2020 | »Das Bauhaus im Wald«
          • 2020 | »von onR – hin und weg« und »beam me on R«
          • 2020 | Centre for Documentary Architecture. The Matter of Data.
          • 2020 | go4spring 2020
          • 2019 | Schwieriges Erbe: Verkehrsbauten der späten Moderne
          • 2019 | Beste Abschlussarbeiten 2018/19
          • 2019 | The Matter of Data. Auf den Spuren der »Bauhaus Moderne«
          • 2019 | Tirana. Architecture as Political Actor
          • 2019 | Timely Teaching — Bildungsidealismus und Architekturmoderne in Israel
          • 2019 | ሠላም bauhaus
          • 2019 | Bauhaus Orbits
          • 2019 | Die neue Öffentlichkeit
          • 2019 | Two Houses
          • 2019 | go4spring 2019
          • 2018 | Konrad-Wachsmann-Studienpreis 2018
          • 2018 | Jugendherberge Schwarzburg
          • 2018 | Beste Abschlussarbeiten 2017/18 an der Fakultät
          • 2018 | Erfurt - Haifa. Architekturen der Moderne im Dialog
          • 2018 | Design Week Berlin
          • 2018 | Zhao Wumian. Tiefe Oberflächen
          • 2018 | Gestaltungspreis Wüstenrot Stiftung. Umgang mit denkmalwürdiger Bausubstanz
          • 2018 | Some Investigations in Collective Forms
          • 2018 | Zwischenpräsentation von Promotions-Forschungsarbeiten an der Juniorprofessur Architekturtheorie
          • 2018 | Weimar. Modellstadt der Moderne?
          • 2018 | »CONCRETE«. Fotografien von Andrew Alberts
          • 2018 | Konrad-Wachsmann-Studienpreis
          • 2018 | go4spring
          • 2017 | Karl-Heinz Schmitz: Architekt und Lehrer
          • 2017 | Ausstellung der besten Abschlussarbeiten der Fakultät
          • 2017 |»bauhaus impuls + resonanz«
          • 2017 | Dokumente aus der Hochschulgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg
          • 2017 | Hic svnt dracones
          • 2017 | Ausstellung zum Wettbewerb für das »Haus der Weimarer Republik
          • 2017 | Reiseskizzen
          • 2017 | Campus Bauhaus
          • 2017 | The stuff of life
          • 2017 | Industrie Erbe Moderne. Das Ruhrgebiet zu Besuch im Bauhaus Weimar
          • 2017 | go4 spring
          • 2016 | »108 · 6 · 10 Thüringer Kirchen«
          • 2016 | Die Internationalen Bauhaus Kolloquien 1976-2016
          • 2016 | Graduierungsausstellung
          • 2016 | Villa Tugendhat
          • 2016 | Ausschnitte aus dem Mobilitätssemester
          • 2016 | »Die Stadt ist die Bühne, die Häuser die Kulisse ...«
          • 2016 | go4spring
          • 2016 | Alfred Neumann. Raumpackende Architektur
          • 2015/16 | Ausstellung »hy.brett.spiele.2015«
          • 2015 | Ausstellung der besten Master- und Bachelorarbeiten
          • 2015 | Ausschnitte aus dem Mobilitätssemester
          • 2015 | Brno: The City of Bauhaus Spirit
          • 2014 | Graduierungsausstellung
          • 2014 | 1914-1918. Reserverlazarett Kunstschule
          • 2014 | ten, the beautiful and vivid: Die besten Stücke einer Dekade
          • 2014 | Ostmoderne - Fotografien von Martin Maleschka
          • 2014 | Bauhaus Open 2014
          • 2014 | Mediale Räume im Theater
          • 2014 | Ernst Neufert
          • 2014 | Plakatausstellung Ostmoderne
          • 2014 | Weg zur Architektur
          • 2014 | Street Photography / Stadtfotografie
          • 2013 | Graduierungsausstellung Architektur
          • 2013 | Der Architekt Henry van de Velde
          • 2012 | Michele Arnaboldi - Architekturen+
          • 2012 | Diplome-, Bachelor- und Masterausstellung Architektur
          • 2012 | Deutscher Ziegelpreis+
          • 2012 | Stadtvisionen+
          -
        -
      • Photo Gallery+
      • Awards and prizes
      • Publications+
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    -
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Architecture and Urbanism
  2. News
  3. Exhibitions
  4. Ausstellungsarchiv
  5. 2014 | Weg zur Architektur
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

2014 | Weg zur Architektur

Die Präsentation im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität vom 13. Februar bis 25. März zeigt ausgewählte Ergebnisse des ersten Semesters im Bachelor-Studiengang Architektur.

Die individuellen Beiträge reflektieren die ersten Schritte der Studierenden in Weimar auf ihrem Weg zur Architektur, entlang von Aufgabenstellungen einer Gestaltungslehre, die sich phänomenologisch mit dem Entdecken und Entwerfen archetypischer Gestaltmuster auseinandersetzt. In Zeiten einer exponentiell wachsenden Bilderflut bietet das Programm Orientierungshilfen zur Anreicherung eines stabilen Bildgedächtnisses im architektonischen Entwurf.

Am Anfang des Weges steht traditionell der Einführungskurs, der zwischen bisherigen Erfahrungen und den Anforderungen eines universitären Architekturstudiums vermitteln möchte. Die Kulturtechnik des Zeichnens steht gleichberechtigt neben der Freisetzung kreativen Potentials unter wechselnden Themen, die die Idee der historischen Bauhausbühne mittels Recycling-Material recyceln.

Auf dem »Weg zur Architektur« werden die Studienanfänger in fünf Arbeitsphasen an architektonisches Entwerfen heran geführt. An Hand der Themenkomplexe »Landschaft und Grenze«, »Weg und Rhythmus«, »Tor und Weg«, »Fläche und Raum« sowie »Raum und Körper« werden passfähige Entwurfs- und Darstellungsmethoden trainiert. Die Aufgabenfolge mündet in einen ersten komplexen Entwurf, in dem Konzepte für einen Spiel.Garten.Pavillon zu entwickeln sind.

100 Studierende haben sich hierbei in ihrem ersten Semester in vier Seminargruppen mit verschiedenen Orten beschäftigt. In diesem Jahr wurden eine Grundschule in Blankenstein, eine Spielanlage im Standgarten Erfurt und der Campus der Bauhaus-Universität Weimar unter die Lupe genommen.

»Charakteristisch für das Projektstudium an unserer Fakultät ist die Kopplung universitärer Forschung und anwendungsorientierter, praktischer Ausrichtung. Zu Beginn eines jeden Projektes machen sich die Studierenden in einer Exkursion mit den Kontexten des Standort vertraut und führen Gespräche mit den verantwortlichen Akteuren vor Ort. Sie arbeiten von Anfang an mit den Instrumenten, die ihnen in ihrem späteren Berufsleben auch zur Verfügung stehen«, so Prof. Bernd Rudolf.

Unter Betreuung von Timo Riechert werden in einer Gruppe Pavillonstrukturen für den Campus der Bauhaus-Universität entwickelt, die wie bereits in vorangegangenen Jahren in einer zweiten Phase im Maßstab 1:1 realisiert werden und im Rahmen der Summaery besondere Aufenthaltsqualitäten anbieten werden.

Im Erfurter Projekt haben die Studierenden auf ihrer Exkursion und im Gespräch mit Dr. Winfried Wehrstedt vom Verein Spiel- und Freizeitplätze der Generationen viel über die Thematik des lebenslangen Lernen und Spielens erfahren. In kleinen Gruppen haben die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer unter der Leitung von Dr. Luise Nerlich Ideen für die Weiterentwicklung der Spielanlage im Stadtgarten Erfurt erarbeitet.

In Blankenstein standen die Studierenden vor der Aufgabe, Entwürfe für die Umgestaltung des Schulhofes der Rennsteig-Grundschule zu machen. Schulleiterin Ingrid Grüner war auf die Bauhaus-Universität Weimar zugegangen, um Verbesserungsideen für Außenbereich der Schule, der von eintönigem grauem Beton geprägt wird, zu bekommen. Studierende der Gruppen von Hanna Aschenbach und Dr. Sabine Zierold entwerfen hierzu Kleinarchitekturen, die gemeinsam mit engagierten Eltern umgesetzt werden sollen.

Der »Weg zur Architektur« wird von den Professuren Bauformenlehre (Prof. Bernd Rudolf) und Darstellungsmethodik (Prof. Andreas Kästner) unter Mitarbeit von Dipl.-Ing.Hanna Aschenbach, Dr.-Ing. Luise Nerlich, Dipl.-Ing. Timo Riechert und Dr.-Ing. Sabine Zierold betreut.

 

Eröffnung der Ausstellung mit den Projektergebnissen
13. Februar 2014, 13 Uhr
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, 1. OG
Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar
Ausstellungslaufzeit: 13. Februar – 25. März 2014

Für Rückfragen steht Ihnen gern Dr. Luise Nerlich, wissenschaftliche Mitarbeiterin Professur Bauformenlehre an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar, zur Verfügung (Tel.: +49 (0) 36 43/58 31 49, E-Mail: luise.nerlich[at]uni-weimar.de).

  • 1. April bis 2. Mai 2025 | Holzwege
  • 2025 | Plusquamperfekt
  • 2025 | Wintersemesterschau »go4spring«
  • 2024 | »32 | 1938 | 0 – Die Synagogen in Thüringen«
  • 2024 | Kulturerbe Konstruktion
  • 2024 | Absolvent*innenausstellung
  • 2024 | Hochschulmonat Lernen vom Bestand
  • 2024 | Studienpreis Konrad Wachsmann
  • 2024 | Jubiläumsausstellung des Instituts für Europäische Urbanistik
  • 2024 | Tesla & Paintball. Gewerbegebiet Leipzig Neu-Lindenau
  • 2024 | go4spring 2024
  • 2023 | Die sozial-ökologische Wohnungsfrage
  • 22. November bis 14. Dezember | Absolvent*innenausstellung 2023
  • 2023 | »Kneipp.Garten.Pavillon«
  • 2023 | ...und werde mich gerne erinnert haben
  • 2023 | Stadtwende
  • 2023 | Forschen mit Architektur
  • Studienpreis Konrad Wachsmann 2022
  • 2023 | Die neue Remise
  • 2023 | go4spring 2023
  • 2022 | Synagogen-Projekt in Weimar
  • 2022 | Synagogen-Projekt in Berlin
  • 2022 | Graduierungsausstellung 2022
  • 2022 | Synagogen-Projekt im Hamburg
  • 2022 | Darstellungsmethodik - Ein Fach zwischen Tradition und Cyberspace
  • 2022 | Klimalabor Ackerbürgerscheune
  • 2022 | go4spring 2022
  • 2021 | Herausragende Abschlussarbeiten 2020/21
  • 2022 | Auf Klangreise durch Greiz und Umgebung
  • »Wunderkammer 4.0.«/ »INCIPIT«
  • 2021 | Herausragende Abschlussarbeiten 2019/20
  • 2021 | »Human Scale Remeasured«
  • 2021 | go4spring 2021
  • 2020 | »Religionen bauen für den Frieden«
  • 2020 | Barfüßerkirche Erfurt: Weiterbauen an der Ruine
  • 2020 | »Das Bauhaus im Wald«
  • 2020 | »von onR – hin und weg« und »beam me on R«
  • 2020 | Centre for Documentary Architecture. The Matter of Data.
  • 2020 | go4spring 2020
  • 2019 | Schwieriges Erbe: Verkehrsbauten der späten Moderne
  • 2019 | Beste Abschlussarbeiten 2018/19
  • 2019 | The Matter of Data. Auf den Spuren der »Bauhaus Moderne«
  • 2019 | Tirana. Architecture as Political Actor
  • 2019 | Timely Teaching — Bildungsidealismus und Architekturmoderne in Israel
  • 2019 | ሠላም bauhaus
  • 2019 | Bauhaus Orbits
  • 2019 | Die neue Öffentlichkeit
  • 2019 | Two Houses
  • 2019 | go4spring 2019
  • 2018 | Konrad-Wachsmann-Studienpreis 2018
  • 2018 | Jugendherberge Schwarzburg
  • 2018 | Beste Abschlussarbeiten 2017/18 an der Fakultät
  • 2018 | Erfurt - Haifa. Architekturen der Moderne im Dialog
  • 2018 | Design Week Berlin
  • 2018 | Zhao Wumian. Tiefe Oberflächen
  • 2018 | Gestaltungspreis Wüstenrot Stiftung. Umgang mit denkmalwürdiger Bausubstanz
  • 2018 | Some Investigations in Collective Forms
  • 2018 | Zwischenpräsentation von Promotions-Forschungsarbeiten an der Juniorprofessur Architekturtheorie
  • 2018 | Weimar. Modellstadt der Moderne?
  • 2018 | »CONCRETE«. Fotografien von Andrew Alberts
  • 2018 | Konrad-Wachsmann-Studienpreis
  • 2018 | go4spring
  • 2017 | Karl-Heinz Schmitz: Architekt und Lehrer
  • 2017 | Ausstellung der besten Abschlussarbeiten der Fakultät
  • 2017 |»bauhaus impuls + resonanz«
  • 2017 | Dokumente aus der Hochschulgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg
  • 2017 | Hic svnt dracones
  • 2017 | Ausstellung zum Wettbewerb für das »Haus der Weimarer Republik
  • 2017 | Reiseskizzen
  • 2017 | Campus Bauhaus
  • 2017 | The stuff of life
  • 2017 | Industrie Erbe Moderne. Das Ruhrgebiet zu Besuch im Bauhaus Weimar
  • 2017 | go4 spring
  • 2016 | »108 · 6 · 10 Thüringer Kirchen«
  • 2016 | Die Internationalen Bauhaus Kolloquien 1976-2016
  • 2016 | Graduierungsausstellung
  • 2016 | Villa Tugendhat
  • 2016 | Ausschnitte aus dem Mobilitätssemester
  • 2016 | »Die Stadt ist die Bühne, die Häuser die Kulisse ...«
  • 2016 | go4spring
  • 2016 | Alfred Neumann. Raumpackende Architektur
  • 2015/16 | Ausstellung »hy.brett.spiele.2015«
  • 2015 | Ausstellung der besten Master- und Bachelorarbeiten
  • 2015 | Ausschnitte aus dem Mobilitätssemester
  • 2015 | Brno: The City of Bauhaus Spirit
  • 2014 | Graduierungsausstellung
  • 2014 | 1914-1918. Reserverlazarett Kunstschule
  • 2014 | ten, the beautiful and vivid: Die besten Stücke einer Dekade
  • 2014 | Ostmoderne - Fotografien von Martin Maleschka
  • 2014 | Bauhaus Open 2014
  • 2014 | Mediale Räume im Theater
  • 2014 | Ernst Neufert
  • 2014 | Plakatausstellung Ostmoderne
  • 2014 | Weg zur Architektur
  • 2014 | Street Photography / Stadtfotografie
  • 2013 | Graduierungsausstellung Architektur
  • 2013 | Der Architekt Henry van de Velde
  • 2012 | Michele Arnaboldi - Architekturen
  • 2012 | Diplome-, Bachelor- und Masterausstellung Architektur
  • 2012 | Deutscher Ziegelpreis
  • 2012 | Stadtvisionen
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active