Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24
Wohnen und Arbeiten an der Milchhofstraße
Das Entwurfsstudio Wohnen und Arbeiten an der Milchhofstraße nimmt eine Rohbauruine aus den 1970er Jahren zum Anlass, über gemeinschaftliche Wohnformen in einer gemischten und gewerblich geprägten Nachbarschaft in Weimar nachzudenken. Im Zuge des Weiterbauens geht es um den angemessenen Umgang mit dem baulichen Bestand, Fragen zu Ressourcen und Material, die Herausarbeitung räumlicher Potenziale für das Wohnen und Arbeiten und nicht zuletzt um die Suche nach dem Ausdruck für eine zeitgenössische Wohnarchitektur. Die Bearbeitung, die unter Berücksichtigung entwurfsrelevanter konstruktiver Vertiefungen alle wesentlichen Dimensionen eines architektonischen Projektes umfasst, erfolgt in Gruppenarbeit und wird von wöchentlich stattfindenden Konsultationen, mehreren Kolloquien sowie Gastbeiträgen begleitet. Das Studio richtet sich an Studierende im 3. Semester im B.Sc. Architektur. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft für eine intensive Arbeit im Atelier sowie zum experimentellen Umgang mit Zeichnung, Modellbau und Fotografie sowie weiteren geeigneten Darstellungsmethoden. Eine zweitägige Exkursion nach Nürnberg und Fürth ergänzt das Programm.
Maintenance 1:1
Vom 29.Oktober bis zum 5.November 2023 nimmt die Professur Entwerfen und Wohnungsbau mit Studierenden und weiteren Gästen an dem Werkstatt-Programm des Deutschen Pavillon auf der Architektur-Biennale in Venedig teil. Mit dem Beitrag »Open for Maintenance – Wegen Umbau geöffnet« legt das kuratorische Team ARCH+/ summacumfemmer/ Büro Juliane Greb eine Vielzahl an möglichen Handlungsoptionen der Architektur zu Umbau und Gestaltung einer inklusiven und sozialökologisch nachhaltigen Stadt offen. Der Workshop richtet sich zunächst an alle Thesis-Studierende der Professur und wird weiterhin als Blockseminar im B.Sc. und M.Sc. Architektur angeboten. Die Teilnahme am Workshop kann zum Ausgangspunkt für ein Projektmodul werden. Für bis zu sieben Übernachtungen im Morion Laboratorio Occupato in Venedig stehen entsprechende Stipendien zur Verfügung. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist beschränkt. Bewerbungen mit einem Letter of Intent, in welchem die Motivation zur Teilnahme sowie besondere Fähigkeiten (zum Beispiel Fotografie, handwerkliches Interesse, Skizzen, Illustrationen) beschrieben und mit entsprechenden Arbeitsproben hinterlegt werden sind bis zum 15.09.2023 an Sophia Springer sophia.springer[at]uni-weimar erbeten. Weitere Informationen zum Deutschen Pavillon und zum Werkstatt-Programm: https://archplus.net/de/open-for-maintenance/#article-37655.
Das Projekt wird im Rahmen der Projektvorstellung am 9.10.2023 vorgestellt. Direkt im Anschluss an die Vorstellung (ca. 15:00 Uhr) findet im Foyer vor dem Audimax eine Informationsveranstaltung statt. Diese richtet sich insbesondere an Studierende im M.Sc. Architektur, die sich für den Workshop und ein darauf aufbauendes ein Entwurfsstudio interessieren. Hier stehen 5 Plätze zur Verfügung.
Sprechen über Architektur
Der Einführungskurs im M.Sc. Architektur beinhaltet eine Serie von Vorträgen und Gesprächen über das Entwerfen von Architektur und über die Fragen und Themen, die unsere Arbeit als praktizierende Architekt*innen leiten und begleiten. Es handelt sich dabei um eine Lehrveranstaltung, die von mehreren Professor*innen mit dem Schwerpunkt Entwurf und deren Gästen getragen und von der Professur Entwerfen und Wohnungsbau koordiniert wird. Die Gespräche finden in loser Reihenfolge als Abendveranstaltungen jeweils am Mittwoch um 18:00 im Oberlichtsaal statt.
Experimentelle Praxis Haus Bräutigam – Gartenamateure
Das Seminar nimmt den vernachlässigten Garten der ehemaligen Pension Haus Bräutigam in Schwarzburg, Thüringen zum Ausgangspunkt, um die Idee eines Gartens aus unterschiedlichen Disziplinen heraus zu betrachten. Im Zentrum des Seminars steht die Frage, wie eine zukünftige Vorstellung des Gartens vor dem Hintergrund komplexer Realitäten wie Klimawandel, Ressourcenknappheit, Bedrohung der Biodiversität, aber auch sozialer, ideeller und ästhetischer Zusammenhänge aussehen kann. Wesentliche Bestandteile des Seminars sind eine Untersuchung des Gartens und seiner Umgebung sowie Gastbeiträge und Gesprächsformate. Das Bauhaus-Modul wird als NEB-Regionallabor gefördert und finden im Rahmen der Seminarreihe Experimentelle Praxis Haus Bräutigam statt, die wechselweise an unterschiedlichen Professuren der Fakultät Architektur und Urbanistik ausgerichtet wird. Die Lehrveranstaltung wird durch Till Hoffmann organisiert. Weitere beteiligte Lehrende sind Christine Dörner, Dr. Maria Frölich-Kulik, Jessica Christoph und Ph.D. Hannah Kordes. Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit dem Haus Bräutigam e.V. statt.
Thesis
Für den Einstieg in die Bearbeitung einer Thesis besteht die Einladung zur Teilnahme an dem Workshop in Venedig. Die Bachelorthesis soll grundsätzlich in Anlehnung an das Entwurfsstudio bearbeitet werden, wobei eigene Schwerpunkte gesetzt werden können. Alternativ dazu kann in Erweiterung des Workshops die Bearbeitung des Quartiers Casette auf der Giudecca gewählt werden. Für die Bearbeitung einer Masterthesis wird die entwurfliche Auseinandersetzung mit den Wohnbauten auf der Giudecca vorgeschlagen, wobei der Workshop dazu dienen kann, das Thema weiter zu präzisieren. Alternativ dazu ist es möglich, eine vertiefte Bearbeitung der Rohbauruine an der Milchhofstraße in Weimar oder auch ein eigenes Thema zu wählen. Für die Bearbeitung einer Bachelor- oder Masterthesis stehen jeweils fünf Plätze zur Verfügung. Bewerbungen mit einem Letter of Intent (Motivation, Lebenslauf und Portfolio sowie ggf. die Vorstellung eines selbst gewählten Themas) werden bis zum 15.09.2023 an Sophia Springer sophia.springer[at]uni-weimar erbeten.
Thesis-Gruppe Einfamilienhaus
Im Wintersemester 2023/24 wird auch die Begleitung einer Thesis im B.Sc. Architektur im Rahmen der Thesis-Gruppe Einfamilienhaus angeboten. Die individuell zu erarbeitende Fragestellung als Ausgangspunkt knüpft an die Ergebnisse aus dem forschenden Lehrformat Half Measures – Das Einfamilienhaus zur Disposition aus dem Sommersemester 2023 an, welches im Rahmen der Forschungswerkstatt Krise und Transformation des Eigenheims durchgeführt wurde. Eine Bearbeitung ist als Entwurfsprojekt sowie als theoretische Arbeit gleichermaßen denkbar. Die Betreuung und Erstprüfung kann bei Prof. Verena von Beckerath, Prof. Dr.-Ing. habil. Jasper Cepl, sowie weiteren Professor*innen auf Anfrage angesiedelt werden. Julia von Mende und Hanna Schlösser begleiten das Lehrformat als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Interessierte Studierende werden gebeten, sich mit einem Schreiben, welches das Interesse und ggf. einen Untersuchungsort beleuchtet, bis zum 15.09.2023 an julia.von.mende[at]uni-weimar.de und hanna.maria.schloesser[at]uni-weimar.de zu wenden. Dies gilt auch für Rückfragen sowie das Bereitstellen ausführlicherer Informationen.
Grundlagen der Gebäudelehre
Das Seminar vermittelt Grundlagen der Gebäudelehre und schließt neben einer Auftaktveranstaltung verschiedene Besprechungsformate und eine als Ausstellung erfahrbare Abschlusspräsentation ein. Ausgangspunkt des Seminars ist die Beschäftigung mit dem Gewerbegebiet rund um die Milchhofstraße. Hier treffen sehr unterschiedliche Typologien und Bauformen sowie alte und neue Nutzungen aufeinander. Ein Stadtspaziergang erkundet und dokumentiert diese und ihre Beziehungen zum öffentlichen Raum vor dem Hintergrund der Parallelität von Wohnen, Gewerbe, Kultur und Infrastruktur. Das Seminar richtet sich an Studierende in den Studiengängen B.Sc. und M.Sc. Urbanistik. Ziel ist es, die Teilnehmenden für architektonische Themen und Fragestellungen im Hinblick auf das städtebauliche Entwerfen zu sensibilisieren.