Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure
      • University Management Team+
      • Committees+
      • Representative officers at the Bauhaus-Universität Weimar
      • Departments+
      • Central University Facilities+
      • Scientific Facilities
        • Digital Bauhaus Lab
        • International Heritage Centre
          • News
          • About+
          • Events
            • Architecture at Work
            • CultureHeritageAppropriation+
            -
          • Research+
          • Teaching & Outreach+
          -
        -
      • Associated Institutes+
      -
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Structure
  3. Scientific Facilities
  4. International Heritage Centre
  5. Events
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Veranstaltung

Tue
24
5

Für den Erhalt des Zuschauerraums des Deutschen Nationaltheaters Weimar

In einem offenen Brief machte das Direktorium des Internationalen Heritage-Zentrums auf die Bedeutung eines der letzten und designgeschichtlich wichtigen Zeugnisse der DDR-Moderne aufmerksam. Das Schreiben richtete sich an den Leiter des Stadtentwicklungsamt Weimar, Bernward-Justus Fechtel, in Kopie an den Oberbürgermeister und die Mitglieder und Fraktionen des Stadtrates.

  • Date: Tuesday, 24 May 2022, 10.49 am
  • Section: Universität
Foto: Thomas Müller

18. Mai 2022

Offener Brief: Für den Erhalt des Zuschauerraums des Deutschen Nationaltheaters Weimar

Sehr geehrter Herr Fechtel,

in Weimar wird zurzeit die Sanierung des Deutschen Nationaltheaters Weimar (DNT) vorbereitet. Im Nachgang des Jubiläums zur Gründung der Weimarer Republik vor einhundert Jahren, deren erstes Parlament 1919 im Weimarer Theater tagte, hat der Bund dem DNT einen unerwartet hohen Förderbetrag für die Sanierung zugesprochen, den der Freistaat Thüringen verdoppelt hat.

In der Folge wird jetzt darüber nachgedacht, den denkmalgeschützten Zuschauerraum des Hauptbaus aufzugeben und komplett neu zu planen. Bei der Innenarchitektur und Ausstattung des Zuschauerraums handelt es sich um eine sehr qualitätsvolle und noch immer überzeugende Raumausstattung der 1970er-Jahre und als solche um eines der letzten auch designgeschichtlich wichtigen Zeugnisse der DDR-Moderne.

Die denkmalpflegerischen Zielstellungen von 2016 und 2020 begründen den Wert des Raumes als herausragendes und integral erhaltenes Zeugnis der modernen Theatersaalausstattung der 1970er-Jahre. Er stellt eine wesentliche Zeitschicht dieses Baudenkmals von nationaler und internationaler Bedeutung dar, das ein bemerkenswertes Zeugnis der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts ist mit all ihren Brüchen, Verwerfungen und Leistungen.

Entsprechend muss daraus der Erhalt des Saales resultieren. Gewiss sind Anpassungen nötig und möglich, doch dafür sollten geeignete Kompromisse gefunden werden können. Dies zeigen bereits weit fortgeschrittene Planungen, die nach dem Geldsegen von Bund und Land gestoppt wurden.

Zudem muss ein Perspektivwechsel stattfinden, wie ihn etwa der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA in seinem Positionspapier „Haus der Erde“ formuliert hat: Dem Bestandserhalt ist gegenüber dem Neubau Priorität einzuräumen! Angesichts des fortschreitenden Klimawandels ist man sich in der Gesellschaft weitgehend darüber einig, dass gerade im Bauwesen, das für einen Drittel des CO2-Ausstoßes und für mehr als die Hälfte des Abfallvolumens verantwortlich ist, ein grundlegendes Umdenken nötig ist. Wir finden: Dieses Postulat ist muss auch in der Praxis umgesetzt werden. Gerade bei öffentlichen Bauvorhaben und insbesondere solchen von Kulturinstitutionen muss damit endlich ernst gemacht werden.

Wir, das Direktorium des Internationalen Heritage-Zentrums der Bauhaus-Universität Weimar, fordern in Übereinstimmung mit dem Thüringer Landesdenkmalrat (Sitzung vom 3.5.2022) und mit zahlreichen weiteren Fachleuten, Theaterinteressierten und anderen Akteurinnen und Akteuren in Weimar, Thüringen und darüber hinaus die Planungsverantwortlichen auf, bei der anstehenden DNT-Sanierung den Zuschauerraum zu erhalten und den Planungswettbewerb entsprechend auszuloben!

Das Direktorium des Internationalen Heritage-Zentrums der Bauhaus-Universität Weimar

Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier,
Professur Denkmalpflege und Baugeschichte

Prof. Dr. Daniela Zupan,
Jun.-Professur European Cities und Urban Heritage

Prof. Dr. Jan Willmann,
Professur Theorie und Geschichte des Design

Dr. Jenny Price,
Geschäftsführerin des Internationalen Heritage-Zentrum

Das Internationale Heritage-Zentrum (IHZ) ist ein Zusammenschluss von Professorinnen und Professoren aller Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar sowie von weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern innerhalb- und außerhalb der Universität, die sich mit der Erforschung und dem Erhalt des baukulturellen Erbes beschäftigen.

Back All Events

  • News
  • About
  • Events
    • Architecture at Work
    • CultureHeritageAppropriation
  • Research
  • Teaching & Outreach
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active