Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure
      • University Management Team+
      • Committees+
      • Representative officers at the Bauhaus-Universität Weimar
      • Departments+
      • Central University Facilities+
      • Scientific Facilities
        • Digital Bauhaus Lab
        • International Heritage Centre
          • News
          • About+
          • Events
            • Architecture at Work
            • CultureHeritageAppropriation+
            -
          • Research+
          • Teaching & Outreach+
          -
        -
      • Associated Institutes+
      -
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Structure
  3. Scientific Facilities
  4. International Heritage Centre
  5. Events
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Veranstaltung

Wed
11
5

Call for Papers: Autoritärer Urbanismus

sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung freut sich über Vorschläge zu Aufsätzen ebenso wie zu Debatten- und Magazinbeiträgen oder Rezensionen (siehe Informationen zu Rubriken). Einreichung von Abstracts im Umfang von 300-500 Wörtern bis zum 30.06.2022. Gast-Herausgeberin dieses Schwerpunkts ist Daniela Zupan.

  • Date: Wednesday, 11 May 2022, 04.16 pm
  • Section: Universität | Fakultät Architektur und Urbanistik

Angesichts der Zunahme autoritärer Tendenzen sowohl global als auch innerhalb Europas gewinnt die Auseinandersetzung mit dem Zusammenwirken von Autoritarismus und Stadt in der interdisziplinären und internationalen Stadtforschung seit einigen Jahren an Bedeutung. Autoritärer Urbanismus beschreibt ein zeitlich und räumlich differenziertes Phänomen: Die Materialisierungen und Produktionsbedingungen staatssozialistischer, faschistischer und nationalsozialistischer Stadtentwicklung, die mittlerweile global dokumentierte Aushebelung demokratischer Entscheidungsprozesse durch neoliberale Governance-Arrangements, Stadtdiskurse und Austeriätsmaßnahmen, die Verbreitung „illiberaler“ städtischer Politiken oder die Freilegung rechtspopulistischer städtischer Geographien in den USA und Zentraleuropa sind nur wenige Beispiele im Forschungsfeld zu autoritärem Urbanismus.

Anfangs beschäftigte sich vor allem die historische Forschung mit dem Thema, indem sie städtische Phänomene in autoritären und totalitären Regimen untersuchte. In den vergangenen Jahren kann jedoch ein Wandel beobachtet werden. Neuere Ansätze beziehen sich vermehrt auf praxistheoretische Perspektiven und betonen das gleichzeitige Nebeneinander autoritärer und demokratischer Praktiken in unterschiedlichen Regimetypen. Mit einer Rekonzeptualisierung von Autoritarismus weg von der nationalen Ebene hin zur Untersuchung städtischer Praktiken werden innerhalb des Forschungsfeldes zu autoritärem Urbanismus zunehmend auch autoritäre Entwicklungen in Demokratien beschrieben. So wird beispielsweise in Debatten zu autoritärem Neoliberalismus, Postdemokratie und Postpolitik analysiert, wie Stadtentwicklung in liberal-demokratischen Kontexten von scheinbar technischen, apolitischen Elementen durchdrungen wird, die ihrerseits autoritären Tendenzen Vorschub leisten. Wurde dieser Ansatz zunächst zur Erklärung von Phänomenen in westeuropäischen und US-amerikanischen Städten entwickelt, hat er in den vergangenen Jahren weit darüber hinaus Verbreitung gefunden. Doch auch umgekehrt stellen Beobachtungen gängige Annahmen in Frage: Zwar sind Städte in autoritären Regimen weiterhin von Entwicklungen geprägt, die üblicherweise mit repressiver Machtausübung verbunden sind. Gleichzeitig boomen vielerorts – wie etwa in China und Russland – partizipative Formen der Stadtplanung, also Praktiken, die gemeinhin als demokratiefördernd verstanden werden. Aus einer solchen Perspektive scheinen die Grenzen zwischen Demokratien und Autokratien zunehmend uneindeutiger zu werden.

Diese Parallelen, Verschiebungen und Widersprüchlichkeiten werfen neue Fragen für die Forschung zu autoritärem Urbanismus auf, die im Themenheft diskutiert werden sollen.

Mehr Informationen zum Call unter: Call for Papers: Autoritärer Urbanismus | sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung (zeitschrift-suburban.de) 

Back All Events

  • News
  • About
  • Events
    • Architecture at Work
    • CultureHeritageAppropriation
  • Research
  • Teaching & Outreach
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active