Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar
        • News
        • Saving Energy Together
        • FAQ
        -
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Information regarding coronavirus
      • Bauhaus.Journal online
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs+
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Anniversary Publication
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar
  4. News
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

News

Published: 03 November 2022

Weimarer Stadtgespräche zum Schwerpunkt Wärmewende

Ab November setzt die Bauhaus-Universität Weimar ihre »Weimarer Stadtgespräche« fort und rückt in den nächsten Monaten ein hochaktuelles Thema in den Mittelpunkt: die urbane Wärmewende.

In drei aufeinander aufbauenden Veranstaltungen beleuchten Expert*innen aus Thüringer Städten und Berlin aus den Bereichen Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Praxis die Frage, wie eine sozial gerechte und klimaneutrale Umstellung der Wärmeversorgung in einer Stadt wie Weimar gelingen kann. Insbesondere die Energiekrise spielt in den Gesprächen eine umfassende Rolle.

Die Auftaktveranstaltung am Dienstag, 8. November 2022, führt in die vielfältigen Herausforderungen der Wärmewende ein. Unter dem Titel »Herausforderungen für eine gerechte und klimaneutrale Wärmeversorgung« diskutieren Elisabeth Staudt von der Deutschen Umwelthilfe (Berlin), Professorin Katrin Großmann von der Fachhochschule Erfurt sowie Dr. Martin Gude, Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz Thüringen. Im Gespräch suchen sie nach Antworten auf drängende Fragen: Wie muss die Wärmeversorgung angesichts von Klimakrise und aktueller Energiekrise umgestellt werden? Was bedeutet das für Bürger*innen und Mieter*innen? Vor welchen Herausforderungen steht das Land Thüringen und welche Strategie verfolgt die Landesregierung für die Wärmewende?

In der zweiten Veranstaltung im Dezember debattieren Expert*innen das Thema »Was kann die Stadt tun? Hebel und Hindernisse« und erläutern, mit welchen Instrumenten die Kommune die Wärmewende voranbringen kann, welche Möglichkeiten eine Wärmeplanung bietet und welche Rolle Stadtwerke spielen können. Darauf aufbauend werden die Gäste in der dritten Veranstaltung im Januar 2023 »Wärmewende on the ground: Ansätze im Quartier« der Frage nachgehen, wie die Umstellung der Wärmeversorgung in den Wohngebieten gelingt. Welche ermutigenden Pionierprojekte gibt es? Wie können Klima-, Mieter- und Denkmalschutz unter einen Hut gebracht werden?

Weimarer Stadtgespräche:
Auftaktveranstaltung »Herausforderungen für eine gerechte und klimaneutrale Wärmeversorgung«
Dienstag, 8. November 2022, 18.30 bis 20.00 Uhr
Institut für Europäische Urbanistik, Belvederer Allee 5, 99423 Weimar

Referent*innen:

  • Elisabeth Staudt (Deutsche Umwelthilfe/Berlin)
  • Prof. Katrin Großmann (Fachhochschule Erfurt)
  • Dr. Martin Gude (Leiter der Abteilung für Energie und Klima im Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN))

Moderation: Dr. Hendrik Sander und Dr. Lisa Vollmer, Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen am Institut für Europäische Urbanistik

Die Weimarer Stadtgespräche sind eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Europäische Urbanistik (IfEU) der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit der Stadt Weimar. Im Rahmen der Stadtgespräche werden aktuelle stadt- und regionalpolitische Themen und Herausforderungen mit geladenen Expert*innen universitäts- und stadtöffentlich diskutiert. Die Gespräche sollen den Austausch innerhalb der Hochschule sowie mit der Stadt fördern.

Für Rückfragen können Sie sich gerne an Dr. Hendrik Sander, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar, per Email: stadtgespraeche[at]archit.uni-weimar.de oder telefonisch: +49 (0) 3643 58 26 09 wenden.

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe: www.uni-weimar.de/stadtgespraeche

Back All News

Quicklinks

  • Bauhaus-Universität Weimar Energy-Saving Plan
  • Federal Ministry of Education and Research: Energiepreispauschale for students (German)
  • Federal Ministry of Education and Research: Heating allowance for students (German)
  • Overview of relief for students (German)
  • Media information of the Alliance of Science Organizations (German)
  • Media information of the Thuringian Ministry for Economy, Science and Digital Society (German)
  • DAAD media information on classroom teaching in the winter semester
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active