Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online+
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar
        • Archiv
        • Highlights of the year
          • Highlights of 2025+
          • Archive
            • Highlights of the year 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015
              • Matriculation Ceremony 2015
              • Wissenschaftstag 2015+
              -
            • 2014+
            • 2013+
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010+
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        • 66. Jahrestagung+
        -
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Calendar
  4. Highlights of the year
  5. Archive
  6. 2015
  7. summaery2015 in progress
  8. Humour – What's so funny?
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Humour – What's so funny?

(rw) Im Freie-Kunst-Projekt »Humour – Whats so funny« gingen die Studierenden unter der Anleitung von Prof. Liz Bachhuber, Ursula Achternkamp und Susanne Kutter der Entstehung und Wirkung von Humor nach. Warum wird Humor von Kultur zu Kultur anders empfunden? Was sind die formalen Eigenschaften, die ihn ausmachen? Und gibt es einen universellen Humor oder ist er immer bezogen auf einen Kontext?

Antworten auf diese und viele andere Fragen suchten die jungen Künstlerinnen und Künstler auch im Bereich der Theorie gemeinsam mit Prof. Michael Lüthy und im Dialog mit Experten aus der Praxis, wie dem professionellen Comedy-Writer Bernd Maile. Entstanden sind zahlreiche künstlerische Arbeiten, von denen wir sechs näher vorstellen möchten. 

  • Melissa
  • Tobias
  • Michael
  • Christian
  • Toumaj
  • Lena

Beste Freunde: Algen, Flechten, Moose

Wenn Melissa beginnt, von ihrer Arbeit zu sprechen, könnte zunächst der Eindruck entstehen, man höre einer passionierten Meeresbiologin zu. Da ist die Rede von der Blaualge »Spirulina«, von »stabilen Populationen« und Algenblüten, von Problemen bei der Zucht, von reichen Ernten und eingegangenen Exemplaren. Doch ihre besten Freunde, wie sie die Wasserpflanzen fast zärtlich nennt, dienen nicht der naturwissenschaftlichen Betrachtung und Forschung, sondern der Kunst. Sie sind sozusagen die Protagonisten in Melissas Inszenierungen.

Über eine Projektion präsentiert die Künstlerin eine Skizze ihrer Installation, die sie für die summaery2015 plant. Darauf zu sehen sind diverse, mit einer grünen Flüssigkeit gefüllte Gefäße: die Habitate der Algen, die Melissa so sorgsam pflegt. Ins Auge sticht ein Partybrunnen. Dieser soll mit einer blühenden Edelalge gefüllt zur Jahresschau einer der Hingucker der Inszenierung sein. Momentan wälzt Melissa noch verschiedene Ideen zu interaktiven Elementen, wie Sounds, die von den Besucherinnen und Besuchern ausgelöst und dann auf die Wasseroberflächen der Algen gefüllten Gefäße übertragen werden können. Welchen Effekt das auf die Installation haben wird, können die Gäste der summaery2015 live erfahren.

prevplayboxnext
Melissa beamt ihre Skizze an die Leinwand ...
Melissa beamt ihre Skizze an die Leinwand ...
... allein der Entwurf ist schon ein kleines Kunstwerk.
... allein der Entwurf ist schon ein kleines Kunstwerk.
Angeregt lauscht sie dem Feedback ihrer Kommilitonen und den Hinweisen der Professorin. Fotos: Candy Welz
Angeregt lauscht sie dem Feedback ihrer Kommilitonen und den Hinweisen der Professorin. Fotos: Candy Welz

Inspektor Nuckowski ermittelt

Eine fast bühnenreife Inszenierung liefert Tobias. In coole Sonnenbrille, Hut und Trenchcoat gewandet, betritt er die kleine »Bühne« im Plenum des Projektes und erntet schon, noch bevor er den Mund öffnet, erste Lacher. »Inspektor Nuckowski mein Name«, stellt er sich vor und wer bis eben noch nicht amüsiert war, ist es definitiv jetzt. Nuckowski ist ein abgehalfterter »Bulle« kurz vor der Rente, der gerade seinen letzten Fall in Weimar löst und daher in der Stadt ermittelt, erfahren die Kommilitonen in einer kurzen Vorstellung. Und dass diese Ermittlungen mit der Kamera dokumentiert wurden, denn Tobias' Arbeit für die Jahresschau ist eine Street Comedy Show.

Nun bekommt das »Testpublikum« Outtakes der Aufnahmen zu sehen, kurze Szenen aus dem Weimarer Stadtraum, in denen Tobias in seiner Verkleidung mit Plastik-Sheriffstern in der Hand auf die Menschen zugeht. Mit improvisierten Fragen und Anliegen verwickelt er die Ahnungslosen in Gespräche oder erzwingt Reaktionen, die ihre eigene Situationskomik entfalten. Mehr als 150 Kurzclips hat Tobias im Kasten, die er jetzt noch aussortieren und montieren will zu einem einzigen langen Clip. Einen kleinen Vorgeschmack auf Inspektor Nuckowski gibt es hier.

Tobias alias Inspektor Nuckowski

from Bauhaus-Universität Weimar

Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.

Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)

Selbstreflexion einverleibt

Michael Merkel präsentiert eine Fortführung seiner Arbeit aus dem letzten Semester. Damals hatte er sich mit seiner Familiengeschichte, besonders mit seiner Beziehung zu den Großeltern, fotografisch auseinandergesetzt. Daran knüpft er im Sommersemester 2015 an. Über den Beamer zeigt er drei Schwarz-Weiß-Selbstportraits. Das erste zeigt ihn in neutraler Haltung. Auf dem zweiten Foto ist er zu sehen, wie er die erste Fotografie verspeist, das dritte zeigt wiederum Michael Merkel, wie er ein Foto der zweiten Fotografie isst.

Gedruckt, so erfahren die Studierenden, wurden die Fotografien auf essbares Papier, ein Oblatenartiges Material, das ungiftig ist. Michael Merkel kann sich vorstellen, diese Arbeit in regelmäßigen, halbjährlichen oder jährlichen Abständen fortzusetzen - auch bis an sein Lebensende. Was noch zu entscheiden ist, sind das Endformat und die Form der Präsentation zur summaery2015. Die Empfehlung der Lehrenden lautet eindeutig 1:1 – lebensgroß! 

Imbisswagen ganz anders

Christians Präsentation sorgt für spontanen Applaus gleich zu Beginn. Denn er hat sich wirklich eine Mammutaufgabe gestellt und auch gestemmt. Eine Abfolge von Bildern zeigt die Fortschritte: am Anfang stand ein maroder Wohnwagen. »Der war zugelassen und hatte sogar TÜV,« erzählt Christian. Doch die nächsten Fotos zeigen das komplett entkernte Mobil. Vom Original übrig sind nur noch die Achse und das Grundgerüst. Nach und nach entwickelt sich aus dem Skelett ein neuer Wagen: ein Imbisswagen.

Früher einmal hat Christian Koch gelernt. Ein paar Jahre hat er in der Branche gearbeitet, auch als Küchenchef und im Bereich der Gourmet-Gastronomie. Er kennt sich also aus, weiß Bescheid über Lebensmittel, Kalkulation von Speisen, Präsentation von Gerichten. Und dieses Wissen möchte er jetzt einsetzen, um ein anderes Bewusstsein für Lebensmittel und deren Konsum bei seinen summaery-Imbisswagen-Gästen zu wecken.

Denn er wird für sie kochen. Am Freitag unter anderem sogenanntes Convenience Food, vorgefertigte Lebensmittel, wie zum Beispiel Fischstäbchen. Dazu gibt's ein Bier aus der Dose, nur, dass das Gericht so gekonnt und perfekt in Szene gesetzt werden wird, dass unweigerlich ein Bruch zwischen Qualität und Präsentation entsteht, der zum Nachdenken anregen soll. Samstag dann wird der Spieß herum gedreht. Dann gibt's nämlich leckere Kreationen aus sogenannten containerten Zutaten, also Ingredenzien, die beispielsweise in Supermärkten auf den Müll geworfen und dann dort aus den Abfallbehältern »gerettet« werden. Oder aus Spenden von der Weimarer Tafel ... Probieren Sie es aus! Wir sind uns sicher, dass es schmecken wird. 

prevplayboxnext
Viel Geduld, Kraft, Schweiß und Blut stecken nach eigenen Aussagen in Christians Imbisswagen, ... (Foto: Nora Klein)
Viel Geduld, Kraft, Schweiß und Blut stecken nach eigenen Aussagen in Christians Imbisswagen, ... (Foto: Nora Klein)
... denn beinahe Tag und Nacht hat er daran gearbeitet. (Foto: Nora Klein)
... denn beinahe Tag und Nacht hat er daran gearbeitet. (Foto: Nora Klein)

Was ist denn hier der Akt?

Toumaj zeigt auf seinem Laptop, was er vor hat. Ein einziges Foto, eine Art Collage, beschreibt sein Projekt. Aktzeichnen – nur, dass er die Rollen mit dem Modell tauscht. Geplant ist seine Performance in einer Schaufenstersituation: Eingehüllt in rotes Licht wird Toumaj – fast gänzlich nackt – angekettet in der Auslage sitzen und zeichnen. Geplant ist, dass die Besucherinnen und Besucher ihm gegenüber Platz nehmen und sich zeichnen lassen können.

Toumajs Performance spielt mit Machtverhältnissen. In der normalen Situation des Aktzeichnens, ist das Objekt den genauen Blicken der Zeichnenden ausgesetzt. Bis ins letzte Detail versucht der Künstler den Körper, sein Motiv, genau zu erfassen. In dieser exponierten Lage wird sich auch Toumaj befinden – als Künstler. Obwohl er gleichsam sein Gegenüber genau erfassen möchte. Es wird interessant sein, ob sich diese Spannung in den live entstehenden Kunstwerken zeigen wird.

prevplayboxnext
Toumaj öffnet seinen Laptop und zeigt eine Skizze, ...
Toumaj öffnet seinen Laptop und zeigt eine Skizze, ...
... die in einem Bild die Performance beschreibt.
... die in einem Bild die Performance beschreibt.
Im Plenum ist der Respekt vor seinem Vorhaben zum Greifen nahe.
Im Plenum ist der Respekt vor seinem Vorhaben zum Greifen nahe.

nbis: Nasebohren ist super

Der Wirkung von Lenas Arbeit kann sich niemand aus dem Plenum entziehen. Mit großen Augen umringen alle das Objekt im Arbeitsraum: einen Kiosk. Lena möchte die summaery-Gäste in ihre Welt entführen. Schon seit längerem wollte sie einen Laden für ihre vielen kleinen Produkte machen. Und das Projekt war wie dafür geschaffen! Das Wunderland en miniature sorgt für Glitzern in den Augen aller Anwesenden.

So viel gibt es zu entdecken: ein Wurstscheiben-Memory, dass täuschend echt aussieht und fast zum Reinbeißen einlädt, dazu die passenden Sticker. Ein Hampelmann wartet noch darauf, zusammen gebaut zu werden. Kleine Heftchen und Comics, wie der »Bonzenfalle«, gesellen sich zu Papier-Basecaps. An der Fensterscheibe lehnt eine Uhr: Ein gezeichneter Männerkopf, dessen linkes Auge sich im Sekundentakt dreht. Das rechte zeigt die Minuten an, der Mund die Stunden. Fragt sich nur, ob er bei »Zwölf« lächelt, oder schmollt. 

prevplayboxnext
Mit sichtlicher Freude zeigt Lena ihren bezaubernden Kiosk ...
Mit sichtlicher Freude zeigt Lena ihren bezaubernden Kiosk ...
... und packt das Wurstscheiben-Memory aus, ...
... und packt das Wurstscheiben-Memory aus, ...
... dass täuschend echt aussieht, sodass man es fast riechen kann.
... dass täuschend echt aussieht, sodass man es fast riechen kann.
Kleine Heftchen mit lustigen Geschichten ...
Kleine Heftchen mit lustigen Geschichten ...
... Wackelbilder und vieles mehr wird sie zur summaery2015 präsentieren.
... Wackelbilder und vieles mehr wird sie zur summaery2015 präsentieren.
Besonders witzig ist diese nicht ablesbare Uhr. Aber wer ist schon in Eile, wenn er sich in Lenas Welt verlieren kann?!
Besonders witzig ist diese nicht ablesbare Uhr. Aber wer ist schon in Eile, wenn er sich in Lenas Welt verlieren kann?!

  • Eine Spurensuche zum summaery2015-Leitbild
  • Anatomie der Stadt – Unsichtbares wird sichtbar gemacht
  • Fußball für alle: MMM Ball
  • DOTT day of the tentacle
  • Greywater Goes Green
  • Humour – What's so funny?
  • Rette uns wer kann!
  • Die summaery.gallery

Humour – What's so funny?

summaery2015
9.–12. Juli 2015

Orte:
Fakultät Gestaltung
Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 013

Geschwister-Scholl-Straße 13, Halle

Wiese neben der Halle

Erfurter Straße 8, Ladenlokal

Contact

Portrait photo of Romy Weinhold

Romy Weinhold
Press and Public Relations

Amalienstraße 13
99423 Weimar

phone +49(0)3643 / 58 11 86
fax: +49(0)3643 / 58 11 82
e-mail romy.weinhold[at]uni-weimar.de

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active