Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online+
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar
        • Archiv
        • Highlights of the year
          • Highlights of 2025+
          • Archive
            • Highlights of the year 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015
              • Matriculation Ceremony 2015
              • Wissenschaftstag 2015+
              -
            • 2014+
            • 2013+
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010+
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        • 66. Jahrestagung+
        -
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Calendar
  4. Highlights of the year
  5. Archive
  6. 2015
  7. summaery2015 in progress
  8. Greywater Goes Green
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Greywater Goes Green

(sst) Das Projekt »Greywater Goes Green« ist ein  Studierendenprojekt an der Fakultät Bauingenieurwesen am Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme. Es umfasst die Planung und Konstruktion einer Fassadenbegrünung mit einer dezentralen Abwasseraufbereitung für das Modellhaus »Bauhaus Eins« in Weimar.

Andreas Aicher, Patrick Engel und Paul David Burkhardt, Studenten des Studiengangs Umweltingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar, stabilisieren die Konstruktion ihrer Reinigungsanlage. Das Besondere an ihrem Projekt ist die Aufhängevorrichtung mit einer integrierten Fassadenbegrünung. Als Andreas das Fassadenmodul an das Stromnetz schließt, beginnt die Pumpe sofort das Abwasser anzusaugen. Dieses wird dann wiederum schwallartig zu je 250ml durch den vertikalen Prototyp, bestehend aus vier Filterschichten, geleitet. Durch die darin befindlichen Pallringe, an denen sich Mikroorganismen ansiedeln, wird das Wasser gereinigt. Um an Grauwasser zu gelangen, mussten, so Patrick, im Vorfeld Umbaumaßnahmen in dem Bauhaus Eins vorgenommen werden.

Die lange Suche nach den passenden Pflanzen

Anspruchsvoll war auch die Auswahl der eingesetzten Pflanzen, so der Master-Student. So müssen die Pflanzen winterhart sein und ohne Erdsubstrat in ständiger Feuchtigkeit vertikal gedeihen können. Dabei konnten sich die drei Männer nur auf wenige Erfahrungswerte in der Literatur verlassen. Die Wahl fiel auf Stauden, Gräser und Kräuter von einem Biostaudenversand.  Die Pflanzen dienen dabei nicht nur der Begrünung der Fassade, sondern verbessern durch die Verdunstung von Wasser, sowie Luftaustrag über die Blätter auch das Mikroklima. Dadurch, so Andreas, entsteht nicht nur ein ästhetischer, sondern auch ein ökologischer Nutzen.

Das Ziehen des Badewannenstöpsels ist nicht das Ende

Des Weiteren verfolgt das errichtete Modul den Anspruch eines einfachen, aber möglichst effizienten und naturnahen Verfahrens. Die einfache Konstruktion und der geringe Energieverbrauch sind für eine spätere Nutzung von besonderer Bedeutung. Durch die Separierung und lokale Weiternutzung des Grauwasserstroms lässt sich der Gesamtabwasseranfall einer Wohneinheit deutlich reduzieren. Mit der Umsetzung neuartiger Abwasserkonzepte wird die Wertschöpfungskette nicht mit dem ziehen des Badewannenstöpsels beendet, sondern fortgeführt. Mit den Betreuerinnen und Betreuern Prof. Jörg Londong, Susanne Scharf und Tonia Schmitz sorgten dann auch die TWIST++-Fachexperten für den notwendigen Wissenstransfer.

The gallery does not contain any images.

Wesentliches Element der vorgestellten Reinigungsanlage nach dem Prinzip eines vertikalen Biofilters war eine leichte Bauweise, damit die Anlage an der Fassade aufgehängt werden kann. Der Prototyp erreichte eine herausragende Reinigungsleistung von teilweise über 98 Prozent, erzählt Andreas begeistert, der mittels eines Bechers das gefilterte Wasser auffängt und die Sauberkeit überprüft. Es sind jedoch weitere Versuche notwendig, um die Grauwasseraufbereitung in die Praxisreife zu überführen. Die nächsten anstehenden Ziele sind nach Ausführung der Studierenden, die Aufhängung, die im Moment bei 65 kg Nassgewicht liegt, leichter zu konstruieren und die Anlage in Realbetrieb an der Fassade des »Bauhaus Eins« zu nehmen. Da beide Studenten ihr Projekt demnächst abgeben, möchten sie dennoch ihr Wissen an nachfolgende Studierende der Fakultät weitergeben. 

Anmerkung: Paul David Burkhardt, Masterstudent der Umwelingenieurwissenschaften und maßgeblich am Projekt beteiligt, konnte leider nicht beim Fototermin anwesend sein.

  • Eine Spurensuche zum summaery2015-Leitbild
  • Anatomie der Stadt – Unsichtbares wird sichtbar gemacht
  • Fußball für alle: MMM Ball
  • DOTT day of the tentacle
  • Greywater Goes Green
  • Humour – What's so funny?
  • Rette uns wer kann!
  • Die summaery.gallery

Autorin des Beitrags

Susanne Streicher (B.A.)

Studentische Hilfskraft im Dekanat Bauingenieurwesen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13E, Zi. 101
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43/58 44 58
E-Mail: susanne.streicher[at]uni-weimar.de 

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active