Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online+
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar
        • Archiv
        • Highlights of the year
          • Highlights of 2025+
          • Archive
            • Highlights of the year 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015
              • Matriculation Ceremony 2015
              • Wissenschaftstag 2015+
              -
            • 2014+
            • 2013+
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010+
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        • 66. Jahrestagung+
        -
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Calendar
  4. Highlights of the year
  5. Archive
  6. 2015
  7. summaery2015 in progress
  8. Fußball für alle: MMM Ball
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Fußball für alle: MMM Ball

(tm) Passend zur Frauenfußball-Weltmeisterschaft gibt es in der Medieninformatik ein Projekt für Sport- und Spielbegeisterte. An der Juniorprofessur Mobile Medien tüfteln Studierende an einem Massive Mobile Multiplayer-Game, kurz MMMBall – ein Fußballspiel, an dem sich Mitspielende in Sekundenschnelle über ihr Smartphone beteiligen können.

Beim Besuch im Seminarraum sind Tims, Johannes‘ und Andis Gesichter in leuchtendes Grün getaucht. Ihre Augen sind auf die Leinwand vor ihnen gerichtet, Ablenkung zwecklos. Das schnelle Tippen auf den Displays ist hochkonzentriert. Auf der Leinwand schiebt der blaue Kreis mit dem Namen Tim das Bällchen ins Tor. Ein kurzer Aufschrei: TOOOOR! Team Blau führt! Nach einigen weiteren Toren zeigen sich die Jungs endlich gesprächsbereit und erklären die Revolution hinter dem Spiel.

Ankommen. Mitspielen.

»Ein Multiplayer-Game ist ja an sich nichts Neues. Entscheidend ist, dass Personen quasi im Vorbeigehen mitspielen können«, beschreibt Tim, Master-Student im Studiengang Computer Science and Media, die Entwicklung. Interessierte müssen also nicht extra eine App herunterladen. Gäste, die sich am Spiel beteiligen wollen, loggen sich einfach in das WLan-Netzwerk ein und rufen auf ihrem Smartphone die Website von MMMBall auf. Dort melden sie sich dann als Spielerin oder Spieler mit einem Namen an. Das Ganze dauert keine 30 Sekunden. Und schon kann der Spaß beginnen!

Spaß ohne Spielregeln

Insgesamt können dann so viele Personen gleichzeitig spielen wie der Bildschirm hergibt. Neue Spielerinnen und Spieler bekommen automatisch eine Farbe zugewiesen, so dass in jedem Team etwa gleich viele Personen vertreten sind: Fair Play. Das Spiel selbst ist simpel. Abseits und Elfmeter gibt es nicht. Das Ziel ist ganz einfach: Das Runde muss ins Eckige! Möchte jemand nicht mehr mitspielen, kann er oder sie den Ort des Geschehens einfach verlassen und wird automatisch aus dem Spielfeld entfernt: kein Logout erforderlich!

prevplayboxnext
MMMBall ist Massive Mobile Multiplayer Fußballspiel, das in der Medieninformatik entwickelt wurde.
MMMBall ist Massive Mobile Multiplayer Fußballspiel, das in der Medieninformatik entwickelt wurde.
Tim, Andi und Johannes (v.l.) testen bis zur summaery noch alle Funktionen und optimieren das Spiel.
Tim, Andi und Johannes (v.l.) testen bis zur summaery noch alle Funktionen und optimieren das Spiel.
Auf dem Handy-Display wird via Touch gespielt: mit dem linken Finger wird die Bewegungsrichtung des Spielers gesteuert, mit dem rechten Finger, wird geschossen.
Auf dem Handy-Display wird via Touch gespielt: mit dem linken Finger wird die Bewegungsrichtung des Spielers gesteuert, mit dem rechten Finger, wird geschossen.
Mitmachen kann jeder, der ein Smartphone besitzt: Einfach WLan aktivieren, über die MMMBall-Seite einloggen und los geht’s!
Mitmachen kann jeder, der ein Smartphone besitzt: Einfach WLan aktivieren, über die MMMBall-Seite einloggen und los geht’s!
Der Mini-Computer Raspberry Pi macht das ganze System portabel: das Entwicklerteam muss nur einen Beamer anschließen und schon können Tore geschossen werden. (Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Henry Sowinski)
Der Mini-Computer Raspberry Pi macht das ganze System portabel: das Entwicklerteam muss nur einen Beamer anschließen und schon können Tore geschossen werden. (Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Henry Sowinski)

Unkompliziert zum Tor

Auf den unkomplizierten Ablauf des Spiels legen die Entwickler besonders viel Wert: »Das Spiel ist im Grunde genommen austauschbar. Wichtig ist für uns die technische Infrastruktur – also dass die Leute sich schnell und reibungslos beteiligen können und zwar egal, welches Smartphone sie haben und welchen Browser sie benutzen«, erklärt Tim begeistert. Juniorprofessor Florian Echtler bestätigt, dass die Studierenden am meisten Zeit für das Testen der verschiedenen Szenarien gebraucht haben: »Es gibt mittlerweile so viele verschiedene Browser, die alle sehr unterschiedlich reagieren. Wir müssen dafür sorgen, dass alle Gamer, egal ob Anfänger oder fortgeschritten, problemlos mitspielen können – egal welches Interface sie benutzen.«

Spielen bis zur Perfektion

Bis zur OpenLab Night zur summaery hat das Informatik-Team allerdings noch einiges zu tun. »Es gibt noch kleinere Bugs, die wir beheben müssen. Wir spielen hier ja auch nicht zum Spaß, sondern wir testen ausgiebig«, erklärt Tim grinsend. Die Fehleranalyse zeigt, dass vor allem an der Grafik noch Optimierungsarbeiten vorgenommen werden müssen. Außerdem will das Team die Login- und Controllerwebseite noch benutzbarer und intuitiver gestalten. Ein weiteres Problem ist der Energieverbrauch des Spiels. Bei allen Tests waren die Handyakkus der Beteiligten nach dem Spielen nahezu leer. Dieses Problem lässt sich wahrscheinlich auch nicht so schnell lösen. Laut Tim gibt es aber zumindest einen Plan B: »Wir werden einfach verschiedene Ladegeräte zur Verfügung stellen. Damit kann dann jeder sein Smartphone wieder aufladen.«

MMMBall ist in den Master-Studiengängen Computer Science and Media und Human-Computer Interaction entstanden und wurde von Juniorprofessor Dr. Florian Echtler, Mobile Medien, betreut.

www.uni-weimar.de/medien/mobile

  • Eine Spurensuche zum summaery2015-Leitbild
  • Anatomie der Stadt – Unsichtbares wird sichtbar gemacht
  • Fußball für alle: MMM Ball
  • DOTT day of the tentacle
  • Greywater Goes Green
  • Humour – What's so funny?
  • Rette uns wer kann!
  • Die summaery.gallery

MMM Ball zur summaery2015

Interessierte Smartphone-BesitzerInnen mit Fußballaffinität können zur summaery während der OpenLab Night mitspielen:

Bauhausstraße 11
Freitag, 10. Juli 2015, 17 bis 22 Uhr
Samstag, 11. Juli 2015, 14 bis 17 Uhr

Contact

Tina Meinhardt
Public Relations

Bauhausstraße 11, room 104
99423 Weimar

phone: +49 (0) 36 43/58 37 06
fax: +49 (0) 36 43/58 37 01
e-mail: tina.meinhardt[at]uni-weimar.de

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active