Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online+
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar
        • Archiv
        • Highlights of the year
          • Highlights of 2025+
          • Archive
            • Highlights of the year 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015
              • Matriculation Ceremony 2015
              • Wissenschaftstag 2015+
              -
            • 2014+
            • 2013+
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010+
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        • 66. Jahrestagung+
        -
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Calendar
  4. Highlights of the year
  5. Archive
  6. 2015
  7. summaery2015 in progress
  8. DOTT day of the tentacle
  • Max
  • Aileen
  • Chris
  • Franzi
  • Freya
  • Joseph
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

DOTT day of the tentacle

Projektgruppe bespricht sich in der Kunststoffwerkstatt

Weiche Teile mit Luft in Form gebracht

(rw) Rund um sogenannte »Soft Robotics« dreht sich das Produkt-Design-Projekt, das Prof. Wolfgang Sattler und Kristian Gohlke, M.Sc. Digital Media, unterstützt von Timm Burkhardt, im Sommersemester 2015 anbieten. Und damit liegen sie voll im Trend, denn es handelt sich um »ein aktuelles Arbeitsfeld zur Entwicklung und Erforschung von weichen Sensoren und Aktuatoren aus flexiblen Materialien«, wie es im Vorlesungsverzeichnis heißt. 

Auf den Punkt gebracht: es geht um Formen, meist aus Silikon, deren innenliegende Kammern mit Luft pneumatisch oder mit Flüssigkeiten hydraulisch befüllt werden können oder an die ein Vakuum angesetzt werden kann. Dadurch verändern die sogenannten »Aktuatoren« ihre Größe und Form. Gesteuert werden kann das entweder manuell oder elektronisch. 

Im Projekt sollten die Studierenden eigene soft robots herstellen, für ein selbst gewähltes Entwurfsfeld anpassen und – wenn möglich – sogar eigene Methoden entwickeln. Hier erfahren Sie, welche Ideen und Visionen die Produktdesign-Studierenden erarbeitet haben und was es zur summaery2015 zu sehen und vor allen Dingen auszuprobieren geben wird. 

  • Max
  • Aileen
  • Chris
  • Franzi
  • Freya
  • Joseph

Luftgesteuert über den Wolken

Max versucht sich an der Luftfahrt – genauer an Alternativen zu herkömmlichen Steuerung von Flugzeugen. Sein Styropormodell einer Cessna steht auf dem Tisch und unterscheidet sich auf den ersten Blick nicht von herkömmlichen Flugzeugen. Doch als Max eine kleine Lego-Pumpe betätigt, beginnt sich das Heck des Flugzeugs zu bewegen. »Ich möchte dahin kommen, dass die Bewegungen der Tragflächen und des Hecks viel natürlicher werden. Vögel sind meine Vorbilder«, erzählt er.

Mit seinem Entwurf will er erreichen, dass die Steuerung des Flugzeuges besser auf die Umwelt und deren Einflüsse reagiert. »Mit der pneumatischen Steuerung über Luftkissen kann eine komplette Verformung des Körpers erreicht werden und das über mehrere Achsen. Die bisher eingesetzte Technik mit Gelenken ist da wesentlich limitierter«.

Zur summaery2015 wird der Luftraum in und um Atelier 007 sicherlich für Flugübungen von Max' Cessna reserviert sein.

prevplayboxnext
Ziemlich »normal« und unspektakulär sieht die Cessna auf den ersten Blick aus.
Ziemlich »normal« und unspektakulär sieht die Cessna auf den ersten Blick aus.
Doch in ihrem Inneren sind Silikonteile, ähnlich wie diese hier, verbaut ...
Doch in ihrem Inneren sind Silikonteile, ähnlich wie diese hier, verbaut ...
... die unter Luftdruck gesetzt ihre Form verändern ...
... die unter Luftdruck gesetzt ihre Form verändern ...
... und Bewegungen ausführen. So wird aus einem Kreuz beispielsweise ein Seestern.
... und Bewegungen ausführen. So wird aus einem Kreuz beispielsweise ein Seestern.
Das blaue Element am Heck des Flugzeuges ...
Das blaue Element am Heck des Flugzeuges ...
... soll zukünftig die präzisere Steuerung anstelle der herkömmlichen Gelenke übernehmen. Fotos: Herny Sowinski)
... soll zukünftig die präzisere Steuerung anstelle der herkömmlichen Gelenke übernehmen. Fotos: Herny Sowinski)

Gipsarm adé – Hallo Vakuumverband

Aileen hat sich auf den medizinischen Sektor konzentriert. Sie verfolgt das ambitionierte Ziel, dem schweren und unbequemen Gipsverband den Garaus zu machen. Und sie scheint auf einem viel versprechenden Weg zu sein. Am Anfang des Semesters hat sie zunächst ausgiebig recherchiert: Exoskelett, Orthese, Prothese...Am Ende fiel die Entscheidung auf eine Vakuum-basierte Alternative zum Gipsverband, genannt »layerjamming«: eine Manschette, die über das gebrochene Körperteil gezogen werden kann und die sich dann durch Unterdruck individuell anpassen lässt. Ein weiterer Vorteil, neben einem wesentlich geringerem Gewicht, ist, dass sie im Gegensatz zum Gipsverband, der beim Abnehmen zerstört werden muss, wiederverwendbar ist. 

Dafür hat Aileen spezielle, verschweißbare Vakuum-Folien mit unterschiedlichsten Materialien befüllt, einen Unterdruck erzeugt und dann die entstehende Versteifung des Materials geprüft. Neben Styroporkügelchen füllte sie ihre Folientaschen mit Textilien und Papieren – verwebt und in unterschiedlichen Lagen. Das beste Ergebnis lieferte erstaunlicher Weise Schleifpapier. »Durch die raue Oberfläche des Schleifpapiers haften die beiden Lagen unter Vakuum sehr fest aneinander. Und das Material nutzt sich auch nicht so schnell ab – es scheint hervorragend geeignet zu sein«, beschreibt Aileen ihre Fortschritte. 

Zur summaery2015 werden die Besucherinnen und Besucher die sehr leichte Alternative zum Gipsverband anlegen können.

The gallery does not contain any images.

Pimp and move your Lego!

Chris betreibt mit seiner Arbeit sozusagen Grundlagenforschung. Ihn haben die von der Open Source Community auf einschlägigen Plattformen bereit gestellten Ressourcen nicht genügend motiviert. Die dort erhältlichen Formen mit den dazugehörigen Bewegungen waren ihm zu limitiert, weshalb er kurzerhand einen Bausatz entwickelt, der mehr kann.

Beinhalten soll das Paket am Ende zwanzig identische Komponenten, die miteinander kombiniert werden können. Die Form, die er entwickelt hat, erscheint auf den ersten Blick ziemlich simpel, wie ein aufblasbares Kissen. Durch einen einfachen Kniff, nämlich kleine Ösen an den Ecken der Bausteine, können diese miteinander verbunden werden. So entsteht ein Wechselspiel von expandierenden und einschränkenden Momenten, die »in Reihe geschaltet« und unter Luftdruck gesetzt eine ganze Reihe einfacher bis komplexerer Bewegungen ausführen können. Ergänzt wird das System durch weitere, spezialisiertere Bausteine, wie Greifer oder Beinchen.

»Das Ganze ist selbstverständlich mit dem Klassiker des Kinderzimmers – Lego – kombinierbar,« erklärt Chris und sorgt damit für Leuchten in den Augen seiner Mitstudierenden. »Auch ein Einsatz im Physikunterricht ist denkbar.« Klar, lernen kann auch richtig Spaß machen!

Funktionstest Chris Kopic im Projekt »Dott Day of the Tentacle«

from Bauhaus-Universität Weimar

Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.

Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)

<iframe src="https://player.vimeo.com/video/130953535" width="620" height="349" frameborder="0" webkitallowfullscreen mozallowfullscreen allowfullscreen></iframe>

prevplayboxnext
Chris berichtet der Gruppe von seinen Fortschritten.
Chris berichtet der Gruppe von seinen Fortschritten.
Ziemlich simpel sehen die Einzelteile des Baukastens auf den ersten Blick aus.
Ziemlich simpel sehen die Einzelteile des Baukastens auf den ersten Blick aus.
Aber miteinander verbunden und luftgefüllt ...
Aber miteinander verbunden und luftgefüllt ...
... können allerlei unterschiedliche Bewegungen erzeugt werden. (Fotos: Henry Sowinski)
... können allerlei unterschiedliche Bewegungen erzeugt werden. (Fotos: Henry Sowinski)

Vom Greifer zum neuen Formwerkzeug

Franzi war begeistert davon, wie simpel eigentlich Greifwerkzeuge herzustellen sind. Man nehme einfach einen Luftballon, fülle ihn mit Kaffeepulver, setze ihn auf ein beliebiges Objekt und lege dann ein Vakuum an. Im Nu passen sich Ballon und Füllung an das Objekt an und man kann es problemlos anheben und bewegen.

Das allein kann schon ziemlich faszinieren, aber viel spannender fand Franzi die Tatsache, dass der Ballon einen recht präzisen Abdruck des gegriffenen Objektes liefert. Und damit war ihr Weg durch das Projekt neu gezeichnet. Sie begann, die Möglichkeiten auszuloten, wie das Verfahren zur Entwicklung von Formwerkzeugen eingesetzt werden kann. Sie nahm sich ein geriffeltes Porzellanobjekt, das Aileen in einem vorhergehenden Projekt gestaltet hatte und begann, mit dieser Technik zu experimentieren. 

Franzi machte Abdrücke mit Gipsverbänden und Polycaprolacton, einem thermisch verformbaren Kunststoff. Sie nahm die Form unter Vakuum mit dem Gegenstück auf Unterdruck ab, probierte es mit Unterdruck und Gegendruck: immer war das Ergebnis unterschiedlich und immer arbeitete sie mit einer Positivform. Das Ziel, dass sie sich bis zur summaery2015 gesetzt hat, ist, eine gut funktionierende Negativform zu erstellen.

Die verschiedenen Experimente sind auf Franzis Blog dokumentiert und können dort angeschaut werden: https://onerobotaday.wordpress.com/

prevplayboxnext
Auch Franzi berichtet den Kommilitonen von ihren Experimenten der letzten Woche.
Auch Franzi berichtet den Kommilitonen von ihren Experimenten der letzten Woche.
Der Ballon nimmt unter Unterdruck ...
Der Ballon nimmt unter Unterdruck ...
... sehr präzise die Form des Objektes ab, ...
... sehr präzise die Form des Objektes ab, ...
... die dann beispielsweise mit Gips oder Kunststoff abgenommen werden kann.
... die dann beispielsweise mit Gips oder Kunststoff abgenommen werden kann.
Nicht alle Verfahren haben sich als günstig erwiesen ...
Nicht alle Verfahren haben sich als günstig erwiesen ...
... aber die Ergebnisse haben ihre ganz eigene Ästhetik findet Franzi. (Fotos: Franziska Waldschmitt und Henry Sowinski)
... aber die Ergebnisse haben ihre ganz eigene Ästhetik findet Franzi. (Fotos: Franziska Waldschmitt und Henry Sowinski)

Die Jagdlust wecken – auf Früchte

Obst ernten – das sollte nach Freyas Überzeugung zu einem Ereignis werden. Und deshalb hat sie unter dem Arbeitstitel »Rohrkost« einen Apfelpflücker der besonderen Art entwickelt. »Viele Leute assoziieren den Pflücker mit einem Bogen oder einem Köcher – also einem Jagdinstrument – und das ist genau der Effekt, den ich mir wünsche«, beschreibt sie Ihren Ansatz. »Es geht gar nicht darum, mit dem Gerät massenweise Äpfel zu ernten, sondern vielmehr darum, die Lust auf Obst zu wecken und die Ernte sozusagen zu einem Event zu machen.«

»Rohrkost« besteht aus einem Teleskop-Rohr, an dessen einem Ende eine Ballpumpe angebracht ist. Die vordere Öffnung mit zwei aufblasbaren Gummilippen wird einfach über den Apfel gestülpt. Kurz gepumpt, umschließen die Aktuatoren den Apfel und er kann mühelos vom Baum gepflückt werden. Lässt man die Luft wieder ab, rutscht der Apfel ans Ende des Rohrs und kann anschließend entnommen werden. Auf der Jagd nach dem nächsten Prachtexemplar, schiebt man das Rohr wieder zusammen und trägt das Gerät bequem über der Schulter.

Alle, deren Lust auf Obst geweckt wurde, können zur summaery2015 Freyas Apfelpflücker live ausprobieren. 

prevplayboxnext
Freya im Gespräch mit Kristian Gohlke, einem der Betreuer des Projektes.
Freya im Gespräch mit Kristian Gohlke, einem der Betreuer des Projektes.
Zunächst hat Freya verschiedene Formen ausprobiert, die eine Greif-Bewegung ausführen und dabei viel über das Prinzip »Silikon« gelernt.
Zunächst hat Freya verschiedene Formen ausprobiert, die eine Greif-Bewegung ausführen und dabei viel über das Prinzip »Silikon« gelernt.
Am Ende hat sich die Variante aus zwei dieser Gummilippen als praktisch erwiesen.
Am Ende hat sich die Variante aus zwei dieser Gummilippen als praktisch erwiesen.
Das Ernten von Äpfeln bekommt mit »Rohrkost« eine völlig neue Dimension.
Das Ernten von Äpfeln bekommt mit »Rohrkost« eine völlig neue Dimension.
Und der Apfel übersteht den Akt des Pflückens unbeschadet. Die Gummilippen sollen bis zur summaery2015 noch perfektioniert werden. (Fotos: Franziska Waldschmitt, Freya Probst & Henry Sowinski)
Und der Apfel übersteht den Akt des Pflückens unbeschadet. Die Gummilippen sollen bis zur summaery2015 noch perfektioniert werden. (Fotos: Franziska Waldschmitt, Freya Probst & Henry Sowinski)

Der Flipper neu erfunden

Joseph hat ein Geschicklichkeitsspiel entwickelt, das vielversprechend aussieht. Seine heutige Präsentation unterscheidet sich sehr vom letzten Entwurf: nicht mehr vier, sondern drei Spieler sollen sich um seinen neu erfunden Flipper versammeln können. Ringförmig um die Spielfläche herum sind Luftkissen angebracht, die über Fußpedale einzeln angesteuert werden können. Und zwar vier Polster pro Teilnehmer. Am Anfang hatte Joseph noch über eine Handsteuerung nachgedacht.

Das Ziel des Spieles ist, die eigene Kugel im Zentrum der kleinen Arena zu positionieren. Auf dem Weg dahin müssen schmale Stege und eine Rinne überwunden werden. Nicht zu vergessen die Gegenspieler, die natürlich auch ins Geschehen eingreifen und versuchen werden, die gegnerische Kugel zu Fall zu bringen.

Das Ziel zu summaery2015: Spieler, die den Tisch nicht mehr verlassen wollen!

prevplayboxnext
Was Joseph heute der Gruppe präsentiert, unterscheidet sich sehr vom vorherigen Entwurf.
Was Joseph heute der Gruppe präsentiert, unterscheidet sich sehr vom vorherigen Entwurf.
Ursprünglich sollten vier Spieler die Aktuatoren per Hand steuern ...
Ursprünglich sollten vier Spieler die Aktuatoren per Hand steuern ...
... nun hat sich Joseph für drei Spieler und eine Steuerung per Fuß entschieden. Eine zusätzliche Hürde bilden die schmalen Stege, über die die Kugeln manövriert werden sollten.
... nun hat sich Joseph für drei Spieler und eine Steuerung per Fuß entschieden. Eine zusätzliche Hürde bilden die schmalen Stege, über die die Kugeln manövriert werden sollten.
Am Anfang standen viele Überlegungen zum Spielablauf, den Regeln und den Aktionsmöglichkeiten ...
Am Anfang standen viele Überlegungen zum Spielablauf, den Regeln und den Aktionsmöglichkeiten ...
... und natürlich zur Form und Funktionsweise der Aktuatoren, die im Modell noch durch Gefrierbeutel ersetzt sind ...
... und natürlich zur Form und Funktionsweise der Aktuatoren, die im Modell noch durch Gefrierbeutel ersetzt sind ...
... am Ende aber auch aus Silikon bestehen werden. (Fotos: Henry Sowinski)
... am Ende aber auch aus Silikon bestehen werden. (Fotos: Henry Sowinski)

  • Eine Spurensuche zum summaery2015-Leitbild
  • Anatomie der Stadt – Unsichtbares wird sichtbar gemacht
  • Fußball für alle: MMM Ball
  • DOTT day of the tentacle
    • Max
    • Aileen
    • Chris
    • Franzi
    • Freya
    • Joseph
  • Greywater Goes Green
  • Humour – What's so funny?
  • Rette uns wer kann!
  • Die summaery.gallery

DOTT – The day of the tentacle

summaery2015
9.–12. Juli 2015

Ort:
Fakultät Gestaltung
Geschwister-Scholl-Straße 7
Atelier 007
99423 Weimar

Contact

Romy Weinhold
Press and Public Relations

Amalienstraße 13
99423 Weimar

phone +49(0)3643 / 58 11 86
fax: +49(0)3643 / 58 11 82
e-mail romy.weinhold[at]uni-weimar.de

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active