Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online+
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar
        • Archiv
        • Highlights of the year
          • Highlights of 2025+
          • Archive
            • Highlights of the year 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015
              • Matriculation Ceremony 2015
              • Wissenschaftstag 2015+
              -
            • 2014+
            • 2013+
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010+
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        • 66. Jahrestagung+
        -
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Calendar
  4. Highlights of the year
  5. Archive
  6. 2015
  7. summaery2015 in progress
  8. Anatomie der Stadt – Unsichtbares wird sichtbar gemacht
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Anatomie der Stadt – Unsichtbares wird sichtbar gemacht

(sst) Die Infrastruktur ist »unsichtbar« und nur schwer erlebbar zu machen. Zahlen, Bilanzen und biochemische Prozesse sind nicht direkt sichtbar. Das urbane System der Wasserressourcen und der »Weg des Wassers durch die Stadty« kann nicht, wie der eines Flusslängsprofils, abgewandert werden. Ist es dennoch möglich Prozesse an öffentlich zugänglichen Gebäuden, Anlagen oder Naturphänomenen zu begreifen? Die Studierenden der Fakultäten Bauingenieurwesen und Gestaltung haben sich dieser Aufgabe angenommen und entwickelten eine interaktive App für Smartphones und Tablets. Innerhalb eines Rundgangs durch die Stadt Weimar werden dabei Fachinformationen im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft vermittelt.

Der Umweltingenieurwissenschaft-Student Benjamin Schreiber und die Betreuerin des Projekts Grit Rost treffen sich am Asbach zwischen dem Weimarhallenpark und dem Schwanseebad in Weimar. Beide wollen die App an zwei Standorten noch einmal überprüfen. Sie klettern zum Ufer hinunter und starten die App. Auf dem Display des Smartphones werden sie nach der Fließgeschwindigkeit des Asbachs gefragt. Sie werfen ein Blatt in den Fluss und zählen die Sekunden. Als beide die geschätzte Geschwindigkeit eingeben, werden sie mit 20 Punkten belohnt. Die Studenten haben nach dem Durchlauf des gesamten Quiz die Möglichkeit sich untereinander zu vergleichen, so die diplomierte Geografin.

Spielerisches Erkunden mithilfe der App

Die Quiz- und Schätzfragen sollen den Spieltrieb der Teilnehmer fördern und dabei an den acht Standorten multimedial Informationen zur Historie der Wasserversorgung in Weimar, sowie zu aktuellen Themen der Siedlungswasserwirtschaft vermitteln. Im Gegensatz zu regulären Vorlesungen werden in dieser Form der Lehrveranstaltung alle Sinne der Studenten angesprochen und Gelerntes kann so aktiv erlebbar werden, so die sympatische Betreuerin. Die zirka 40 minütige GPS-navigierte Exkursion vereint somit Spaß und Wissen. Dabei kann der Zeitpunkt der Exkursion frei gewählt werden und entweder einzeln oder in kleinen Gruppen von den Studierenden realisieren werden.

prevplayboxnext
Erster Standort der interaktiven App am Asbach.
Erster Standort der interaktiven App am Asbach.
Die App fragt nach der Fließgeschwindigkeit.
Die App fragt nach der Fließgeschwindigkeit.
Mit Hilfe eines Blattes und Zählen der Sekunden kann die Fließgeschwindigkeit ermittelt werden.
Mit Hilfe eines Blattes und Zählen der Sekunden kann die Fließgeschwindigkeit ermittelt werden.
Die GPS-navigierte App führt weiter zum Donndorf-Brunnen.
Die GPS-navigierte App führt weiter zum Donndorf-Brunnen.
Die nächste Quizfrage geht auf historisches Hintergrundwissen ein.
Die nächste Quizfrage geht auf historisches Hintergrundwissen ein. (Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Henry Sowinski)

Umweltingenieurwissenschaften meets Interaction Design

»Umweltingenieurwissenschaften meets Interaction Design«

Benjamin lobt besonders die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Professuren Siedlungswasserwirtschaft und Interaction Design  vertreten durch die Betreuer Dr. Ralf Englert, Dipl. Geogr. Grit Rost und Dipl.-Des. Christopher Doering. So gingen seiner Aussage nach die Studierenden der Fakultät Bauingenieurwesen eher rational an die Fragen und Sachverhalte, währenddessen die Fragen der Gestalter sich eher um Benutzerfragen für die internetfähigen mobilen Endgeräte drehten. Bei der Entwicklung eines Konzeptes für die systemorientierte Tour durch Weimar orientiere man sich vorwiegend am Weg des Wassers. U.a. arbeitete die Gruppe, bestehend aus zwei Studierenden der Fakultät Gestaltung und drei Studierenden der Fakultät Bauingenieurwesen und einem Mediengestalter, mit Axel Stefek, Mitarbeiter des Stadtarchivs und Herausgeber des Buches »Wasser unter der Stadt: Bäche, Kanäle, Kläranlagen – Stadthygiene in Weimar vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert«, zusammen.

Nach der Physik-, folgt die Geschichtslehrstunde

Beide ziehen weiter und werden von der App zum Donndorfbrunnen vor dem ehemaligen Hababusch-Hostel geführt. Waren die Fragen am Asbach eher von physikalischer Natur, so werden sie hier in die Historie des unterirdischen Bachlaufs eingeführt. Beide erhalten die Information, dass der unterirdische Bachlauf im 18. Jahrhundert äußerst wichtig für die Trinkwasser- und Löschwasserversorgung der Bewohner in Weimar war. Die App macht auf die Neigung des Platzes aufmerksam. In welche Richtung fließt der Fluss? Tippt der Benutzer in Richtung Herderplatz, würde ihn wiederum das Punktesystem belohnen. Besonders spannend sind auch die Hintergrundinformationen. Oder wussten Sie, dass am Platz vor dem Café Donndorf ehemals eine Brauerei stand?

Noch lange nicht am Ende ...

Die vermittelten Inhalte richten sich momentan noch speziell an Studierende des Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen, doch Grit Rost kann sich durchaus eine Erweiterung der Inhalte auf zusätzliche Themengebiete vorstellen. So erlaube die Programmierung auch einfache Modifizierungen, bei der zusätzliche Routen oder weitere Sachverhalte in die App eingefügt werden können. Stand im ersten Teil des Projekts die Entwicklung im Fokus, so ist die Arbeit an der interaktiven App noch lang nicht abgeschlossen. Geplant ist, das Projekt mit Studierenden in den nächsten Semestern weiterzuführen.

Anmerkung: Paul David Burkhardt, Masterstudent der Umweltingenieurwissenschaften und maßgeblich am Projekt beteiligt, konnte leider nicht beim Fototermin anwesend sein

  • Eine Spurensuche zum summaery2015-Leitbild
  • Anatomie der Stadt – Unsichtbares wird sichtbar gemacht
  • Fußball für alle: MMM Ball
  • DOTT day of the tentacle
  • Greywater Goes Green
  • Humour – What's so funny?
  • Rette uns wer kann!
  • Die summaery.gallery

Autorin des Beitrags

Susanne Streicher (B.A.)

Studentische Hilfskraft im Dekanat Bauingenieurwesen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13E, Zi. 101
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43/58 44 58
E-Mail: susanne.streicher[at]uni-weimar.de 

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active