Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online+
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar
        • Archiv
        • Highlights of the year
          • Highlights of 2025+
          • Archive
            • Highlights of the year 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015+
            • 2014+
            • 2013
              • Matriculation Ceremony 2013+
              • Wissenschaftstag 2013+
              • summaery2013+
              • The Van-de-Velde Year-
              • hit 2013
              • Scholarship Awards 2013
              -
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010+
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        • 66. Jahrestagung+
        -
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Calendar
  4. Highlights of the year
  5. Archive
  6. 2013
  7. The Van-de-Velde Year
  8. Exhibit: The Architect Henry van de Velde
  9. Die Projektdokumentatition
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Die Projektdokumentatition

Project-Based Course: An Exhibit Emerges

Project-based courses at the Bauhaus-Universität Weimar connect theory and practice. Students identify a concrete problem and then create real-world solutions, which is how the exhibit The Architect Henry van de Velde came into being in the 2011/2012 winter semester. Students created their first virtual models of Van de Velde’s structures in intensive Cinema 4D courses. More 3-D models were created in the 2012 summer semester , such as Haus Bloemenwerf, Van de Velde’s home outside Brussels.

While working with Cinema 4D, the students worked with various materials. Original floor plans and photographs, for example, served as the basis for the work on the virtual models in the programme. In order to familiarise themselves with the materiality of the buildings, some of the students travelled to see certain structures on location, including a trip to Brussels in order to see Haus Wolfers. Some of the projects from previous semesters will be on display in the exhibit starting in March.

The current student group began their preparation for the exhibit in the 2012/2013 winter semester with a trip to Wrocław, Poland, to an unexpected Van de Velde site. They also travelled to Trzebiechów and visited a former sanatorium and present-day nursing home whose interior was designed by Van de Velde. The interior is a treasure of German-Polish-Belgian cultural history that was only rediscovered a few years ago. The students learned more about the »multi-talented artist« by engaging first-hand with original wall ornaments, door handles, doors and door frames, stairways, floor tiles and combinations of strong and muted colours. The interior design, which is continuously being restored, exudes Van de Velde’s aura. You can see the documentation of the student group’s design steps here.

 

1. Februar 2013: Endpräsentation der Projekte

Die letzten zwei Wochen des Semesters werden besonders für Studierende der Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar noch einmal zu einer großen Herausforderung. Entwürfen wird der letzte Schliff gegeben, Präsentationen und Vorträge werden in letzten Nachtschichten vorbereitet. So fand sich auch die Van-de-Velde-Gruppe mit ihren virtuellen Modellen für eine letzte Sitzung zusammen.

Stein um Stein

Für viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projekts zur Ausstellung war es der erste Kontakt mit dem 3D-Modulierungsprogramm »Cinema 4D«. Was mit einer Bearbeitungsfläche aus Punkten und Linien begann, wurde im Laufe des Semesters zu ausgefeilten virtuellen Modellen Van de veldescher Baukunst. Stein um Stein errichtete Mareike Schlotter das virtuelle Modell des »Haus de Bodt«, welches original in Brüssel steht: »Anfangs hatte ich überhaupt keine Erfahrung mit dem Programm und jetzt steht da ein fertiges Haus«, hält die Studierende des Masters Architektur fest. Doch nicht nur die technische Umsetzung alleine stellt eine Herausforderung dar.

Kreativität ist gefragt

Im Umgang mit den Vorlagen für ihre virtuellen Modelle war die Kreativität der Studierenden gefragt. Unterschiedliche Grundrisse, fehlende Maße, variierende Entwürfe der Raumgestaltung – Hier mussten die Studierenden selbst zu Gestalterinnen und Gestaltern werden. Juliane Richter bearbeitet das Modell des »DuMont-Theaters«, welches Van de Velde ursprünglich in Weimar errichten sollte: »Die Pläne sind unfertig, ich musste die Raumgestaltung von anderen Theatern ableiten, die Van de Velde umgesetzt hat« beschreibt Richter die eigene Kreativleistung. Markantes Detail: Der Innenraum des Theaters wird von einer verblüffend originalgetreuen Deckenleuchte erhellt, die aus der Feder des »Alleskünstlers« selbst stammen könnte.

Die Ausstellung rückt näher

Zwar haben die Studierenden das Semester und die abschließende Präsentation hinter sich gebracht. Nun gilt es jedoch, die Projekte für die Ausstellung aufzuarbeiten. Umgebungen müssen gestaltet, Panoramen erstellt und Details perfektioniert werden. Dieses praxisnahe Projekt mit dem konkreten Ziel Ausstellung wird am 29. März der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.  

1. Februar 2013: Virtuelle Modelle aus dem Projekt

prevplayplaynext
»Haus de Bodt« (Bauhaus-Universität Weimar, Abbildung: Mareike Schlotter)
Innenraum des »DuMont Theater« (Bauhaus-Universität Weimar, Abbildung: Juliane Richter)
»Villa Esche« (Bauhaus-Universität Weimar, Abbildung: Christin Gorgas)
Atelierhaus in Weimar (Bauhaus-Universität Weimar, Abbildung: Juliane Ellinger)

Bis ins kleinste Detail

Das Einfinden in ein Computerprogramm kann sehr anstrengend sein. Man muss sich tief in die Materie aus Buttons, Oberflächen und Funktionen hineindenken, um ein Programm sinnvoll und erfolgreich nutzen zu können. Henry van de Velde als Freund des Details hätte an dem 3D-Modellierungsprogramm Cinema 4D wohl seine helle Freude gehabt. Doch es ist die Studierendengruppe der Fakultät Architektur, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Bauten des »Alleskünstlers« virtuell auferstehen zu lassen: Kleinstarbeit am Bildschirm. Mit Punkten, Linien und Flächen fängt alles an. Angeordnet auf einem Raster, das als Grundfläche dient, errichten die Studierenden Wand für Wand, Fenster für Fenster und Grashalm für Grashalm die Bauten und deren Umgebung.

Schritt für Schritt ans Ziel

Seit der Exkursion nach Trebschen und Breslau im Oktober letzten Jahres haben die virtuellen Modelle sichtbar Form angenommen. Hier und da fehlt noch eine Wand oder ein Fenster, Texturen müssen angepasst werden. Doch die Gebäude finden langsam zu ihrer Größe; langsam: »Es kann passieren, dass ich bei der Arbeit an meinem Modell auf zehn Stunden pro Tag komme«, sagt Mareike Schlotter, die sich dem »Haus de Bodt« widmet, welches original in Brüssel steht. Mit Cinema 4D ist es möglich, sehr nahe an die Gegenstände heranzugehen, sodass Texturen bis in den Nanobereich sichtbar werden. So erscheint grober, roter Backstein oder eine ganze Hausfassade zum Greifen realistisch.

Virtuelle Architektur

Der Detailarbeit gehen praxisnahe architektonische Arbeitsschritte voran. Die Grundrisse der Gebäude werden in das Programm integriert. Auf deren Grundlage lassen sich Wände stellen, hochziehen, verbinden und es entsteht »ein virtueller Rohbau, der dann bis ins Detail ausgearbeitet werden kann«, so Mareike Schlotter. Morgen abend, ab 18.30 Uhr präsentiert die Studierende der Architektur gemeinsam mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen zum Thementag Henry van de Velde im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar den Stand der virtuellen Modelle. 

23. Januar 2013: Themenabend zu Henry van de Velde und Präsentation der Arbeitsstände

Am Mittwoch, den 23. Januar 2013 luden die Bauhaus-Universität Weimar und das Deutsche Kulturforum östliches Europa zum Themenabend Henry van de Velde im Audimax. Zu diesem Anlass präsentierten die Studierenden die Arbeitsstände ihrer virtuellen Van-de-Velde-Projekte, die ab März in der Ausstellung zu sehen sein werden. Zu Gast waren außerdem der Entdecker der von Van de Velde gestalteten Innenausstattung des Sanatoriums in Trebschen, Erwin Bockhorn-von der Bank, und Barbara Bielinis-Kopeć, die sich als Denkmalpflegerin vor Ort um die Erhaltung und Restaurierung dieses belgisch-polnisch-deutschen Kulturerbes einsetzt.

Spannende Einblicke boten die Studierenden in den Arbeitsstand ihrer virtuellen Modelle der Bauten Henry van de Veldes. Projekte, die vom »Alleskünstler« teilweise nicht realisiert werden konnten erwachen hier erstmalig zum Leben. Die Materialität der 3D-Modelle strahlt eine bemerkenswerte Realitätsnähe aus. In einem kleinschrittigen Prozess und mit viel Liebe zum Detail rekonstruieren die Studierenden diese Bauten, die ab 29. März 2013 im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar zu erleben sein werden. Anhand der fertigen Modelle aus vorhergehenden Semestern demonstrierte Prof. Dipl.-Ing. Andreas Kästner die Möglichkeiten des »virtuellen Rundgangs«, der zur Ausstellung ebenfalls zur Verfügung stehen wird. Über einen QR-Code, der auf dieser Seite zu finden ist, erhält man mit der iPhone- und iPad-Applikation »Pangea VR« Zugang zu den Objekten der Ausstellung. Ein besonderes Projekt Van de Veldes präsentierten zwei weitere Gäste dieses Abends.

Das Sanatorium in Trebschen

Van de Velde in Polen? Bis zur überraschenden Entdeckung der Innenausstattung des Sanatoriums in der polnischen Provinz war darüber nichts bekannt. Wäre Erwin Bockhorn-von der Banks Großvater nicht Lungenarzt in dieser Einrichtung gewesen, wäre es möglicherweise nicht zu diesem Fund im Jahre 2002 gekommen. Seither führte das unermüdliche Engagement des Entdeckers und  Barbara Bielinis-Kopećs zu einer weitreichenden Kooperation zwischen deutschen, belgischen und polnischen Institutionen zur Erhaltung dieses Schatzes. Spannende Einblicke in die Entdeckungen und die Arbeit am Sanatorium boten die Vorträge von Bielinis-Kopeć und Bockhorn-von der Bank.

November 2012 - Januar 2013: Wie ein virtuelles Haus wächst - Einblick in den Cinema 4D-Kurs

prevplayplaynext
Der Grundriss des »Haus de Bodt« in Brüssel dient als Grundlage für dessen virtuelles Modell. Hier ensteht der Ansatz des Sockels...
der komplettiert wird und als Grundlage dient...
für das erste Obergeschoß...
und das zweite Obergeschoß.
Der Rohbau steht fast komplett.
Erste Teile der Rollschicht, also des Mauerwerks, werden hervorgehoben.
Die Fassade bekommt ihr realitätsnahes Aussehen, bevor...
Detailarbeiten folgen wie das Einfügen der Fenster.
Um das Gebäude herum entsteht der Garten (Bauhaus-Universität Weimar, alle Abbildungen: Mareike Schlotter)

25. Oktober - 28. Oktober 2012: Dokumentatiton der Exkusion nach Trzebiechów und Wrocław (Breslau), Polen

prevplayplaynext
Studierende besichtigen das Modell einer Werkbausiedlung (Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Fabian Ebeling)
Prof. Dipl. Ing. Andreas Kästner erläutert das Programm »Cinema 4D« (Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Fabian Ebeling)
Studierende besichtigen die Innenräume des Sanatoriums (Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Fabian Ebeling)
Flur mit Ornament (Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Oscar Patarroyo)
Wandornament (Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Juliane Ellinger)
Deckenornament (Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Oscar Patarroyo)
Oberlicht (Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Prof. Dipl. Ing. Andreas Kästner)
Dr.-Ing. Norbert Korrek führt die Gruppe durch Breslau (Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Oscar Patarroyo)
Die Gruppe in Breslau (Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Oscar Patarroyo)
Straßenansicht des Haus Wolfers in Brüssel, erzeugt mit »Cinema 4D« (Bauhaus-Universität Weimar, Abbildung: André Wagner)

Denken wie Van de Velde

Um sich den Objekten van de Veldes virtuell zu nähern ist es hilfreich,tatsächliche Objekte zu sehen und kennenzulernen. Materialität, Farblichkeit usw. erschließen sich den Studierenden stärker, wenn sie die Dinge vor Augen haben. Daher wurden auf der Exkursion weitere Objekte der klassischen Moderne in Breslau besichtigt. Die Studierenden sollten ein »Gespür für die Epoche bekommen, für die Van de Veldes Schaffen so einflussreich war«, sagt Norbert Korrek vom Lehrstuhl Geschichte und Theorie der modernen Architektur.

Ein anspruchsvolles Programm

Zur Umsetzung der virtuellen Modelle arbeiten die Studierenden mit dem Programm »Cinema 4D«. Originale Vorlagen wie Pläne, Grundrisse und Fotos können als Grundgerüst für die 3D-Modelle integriert werden. Im Umgang mit dem Programm müssen sich die Studierenden besonders mit logistischen Fragen beschäftigen: »Wie ein echter Baumeister«, sagt Prof. Dipl.-Ing. Andreas Kästner vom Lehrstuhl Darstellungsmethodik der Fakultät Architektur. Dabei ist auch ein Stück Kreativität gefragt.


Die Exkursion wurde vom deutschen Kulturforum östliches Europa gefördert.

  • Die Projektdokumentatition
  • Die Ausstellungseröffnung in Bildern

Öffnungszeiten

Täglich: 10 – 18 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.

Ort:

Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Straße 8, 1. OG
99423 Weimar

Der QR-Code zur Ausstellung

Vor Ort finden Sie unter dem Buchstaben V die Projekte van de Veldes alphabetisch sortiert.

Quicklinks

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active