Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online+
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar
        • Archiv
        • Highlights of the year
          • Highlights of 2025+
          • Archive
            • Highlights of the year 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015+
            • 2014+
            • 2013+
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010
              • Feierliche Immatrikulation
              • Energie.Experiment.Erlebnis - Ein Tag im Land der Ideen am 3. Juni 2010+
              • summaery 2010: die Jahresausstellung der Bauhaus-Universität Weimar-
              • Universitätstag 2010+
              • Hochschulinformationstag 2010
              • Wiedereröffnung des Van-de-Velde Gebäudes+
              • Jubiläum 2010+
              -
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        • 66. Jahrestagung+
        -
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Calendar
  4. Highlights of the year
  5. Archive
  6. 2010
  7. summaery 2010: die Jahresausstellung der Bauhaus-Universität Weimar
  8. Rückschau Mediengang: Flugversuche, Tintenfische, Beatplatten und Marsreisende
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Rückschau Mediengang: Flugversuche, Tintenfische, Beatplatten und Marsreisende

Vom 15. bis 18. Juli 2010 stand Weimar ganz im Zeichen der Summaery der Bauhaus-Universität. Im Rahmen des Mediengangs wurden die Preise der Medienkunst/Mediengestaltung und der Filmförderpreis in der Parkhöhle verliehen. Das Filmprogramm „Medienrolle“ verzeichnete Samstagnacht einen neuen Besucherrekord.

Ein langes, anstrengendes, aber vor allem aufregendes Wochenende liegt hinter der Bauhaus-Universität Weimar. Seit dem vergangenen Donnerstag öffneten die Studierenden zur summaery, der großen Jahresschau der Universität, ihre Werkstätten und Projekträume und präsentierten der Öffentlichkeit ihre Arbeiten. Jedoch auch außergewöhnliche Orte jenseits des universitären Raumes wurden für die Schauen okkupiert. Einer dieser Orte war die Weimarer Parkhöhle – Schauplatz der kuratierten Sonderausstellung „Stay beautiful – but don´t stay underground too long“ und der Verleihung der Preise der Medienkunst/Mediengestaltung des gleichnamigen Studiengangs sowie des Filmförderpreises des Bauhaus Film-Instituts (BFI). Mit den Auszeichnungen werden einmal jährlich die besten Abschlussarbeiten des Studiengangs prämiert. Der Filmförderpreis soll die Produktion einer herausragenden, sich jedoch noch in der Planungsphase befindlichen filmischen Arbeit unterstützen. Die Preise sind Dank der Merkur Bank Weimar mit bemerkenswerten finanziellen Förderungen verbunden.

Der erste Preis der Medienkunst/Mediengestaltung ging an Jörg Brinkmanns aufwändige Performance-Installation „Flugversuch“, die den uralten menschlichen Traum vom Fliegen persifliert. Brinkmanns versah sich dafür mit selbstgebauten Ikarusartigen Flügeln, die er mittels eines EKGs mit seinem Herzschlag in Bewegung setzte. Auf Platz Zwei kam „Der Tintenfisch“ von Bianka Langnickel, einem liebevoll gestalteten und zur Produktreife gebrachten Bastelbuch, mit dem Kinder eigene Meereslebewesen von der Koralle bis zum titelgebenden Tintenfisch anfertigen können. Rafael Jové überzeugte die unabhängige Fachjury mit dem Audio-Feature „Kein Mensch sagt mehr Beat“, das der seltsamen Entstehungsgeschichte einer Bonner Beat-Platte in der Endsechziger Jahren der Bundesrepublik nachspürt. Der Sonderpreis, exklusiv gestiftet von Prof. Wolfgang Kissel zu Ehren des 100. Geburtstages seines Vaters, ging an Sebastian Binders retrofuturistisches Musikvideo „Reise zum Mars“.

Die Preisträgerarbeiten waren über das Wochenende in der Parkhöhle zu sehen und fügten sich dort effektvoll in die vorhandene Architektur ein. Allein zur Ausstellungseröffnung konnten mehr als 100 Besucher „unter Tage“ begrüßt werden. Der international renommierte Wiener Kurator Prof. Herbert Lachmayer führte die Gäste gut gelaunt durch die Ausstellung. Die Nachfrage war so groß, dass die Tour am Samstag und am Sonntag noch einmal wiederholt werden musste.

Der Samstagabend gehört auch traditionell der „Medienrolle“, einer Auswahl der besten filmischen Arbeiten, die im zurückliegenden Jahr von den Studierenden der Fakultät Medien produziert wurden. Der Audimax, Weimars größter Hörsaal, war bis auf den letzten Platz besetzt, im stimmungsvoll illuminierten Innenhof der angrenzenden Bibliothek drängten sich die Zuschauer zum Freiluftkino. Das Panoramafenster des Audimax ließ eine gute Sicht auf das Filmprogramm zu. Das Programm bildete mit dokumentarischen Beiträgen, Spiel- und Animationsfilmen, surrealen Grenzüberschreitungen sowie einem Musikvideo die Vielfalt der Filmproduktionen im Studienbereich Medienkunst/Mediengestaltung ab. Jeder Film wurde von den ca. 700  Zuschauern mit Zwischenapplaus quittiert. Die Medienrolle 2010 wurde in Zusammenarbeit mit dem Bauhaus Film-Institut und der Professur Medien-Ereignisse unter der Leitung von Prof. Wolfgang Kissel kuratiert.

Informationen zum Filmförderpreis des Bauhaus Film-Instituts (BFI)

Mit dem 2009 neu geschaffenen Filmförderpreis des Bauhaus Film-Institus für Studierende der Bauhaus-Universität werden filmische Arbeiten in ihrer Entstehung unterstützt. Die Jury besteht aus dem Direktorium des Film-Instituts: Prof. Lorenz Engell und Prof. Wolfgang Kissel.

Nach der Einschätzung der Juroren sind das Dokfilmprojekt "Fliegengewicht" sowie das Spielfilmvorhaben von Polina Horosina "Herr B. und die Blaubeeren" die geeigneten Projekte für den diesjährigen Filmförderpreis des BFI. Der Preis wird zwischen den beiden Filmemacherinnen (jeweils 500,- Euro) aufgeteilt.

Die Bekanntgabe und Vorstellung der Preisträger/innen des Filmförderpreises des Bauhaus Film-Instituts erfolgte durch den Bereichsleiter Fernsehen des MDR Landesfunkhauses Thüringen, Herrn Benedikt Otto.

Informationen zum Preis der Medienkunst/Mediengestaltung

Mit den Preisen der Medienkunst/Mediengestaltung (Abschlussarbeiten der Absolventen des Studiengangs Medienkunst/Mediengestaltung) und dem Filmförderpreis werden herausragende des Studiengangs Medienkunst/Mediengestaltung prämiert. Die Auszeichnungen eröffnen die Möglichkeit, wichtige Arbeiten während der Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar und darüber hinaus einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Dafür werden die für den Medienpreis nominierten Beiträge in einer kuratierten Sonderausstellung an jährlich wechselnden Orten gezeigt. Ausgewählt werden die preiswürdigen Arbeiten durch eine hochkarätige Fachjury, die herausragende Persönlichkeiten des kulturellen Lebens einbindet.

Die Preise der Medienkunst/Mediengestaltung und der Förderpreis Film stellen ein ideales Forum dar, die Kreativität exzellenter Studierender der Fakultät Medien schon vor dem Eintritt ins Berufsleben öffentlichkeitswirksam zu würdigen. Darüber sollen die Studierenden in ihrem Wirken weiterhin gefördert werden, nicht zuletzt auch finanziell. Denn mit den Preisen sind auch bemerkenswerte Preisgelder verbunden, die seit diesem Jahr dank der freundlichen Unterstützung der Merkur Bank, jährlich ausgereicht werden können.

  • Rückschau Mediengang: Flugversuche, Tintenfische, Beatplatten und Marsreisende
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active