Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Information regarding coronavirus
      • Bauhaus.Journal online
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs+
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Anniversary Publication
      • Tag der Ingenieurwissenschaften+
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • 25-year anniversary
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Wettbewerbsbeitrag: Projekt >Sukzessives Definitiv< von Justus Preyer, Marten Schmeh und Leonard Suttner
Published: 10 June 2013

Wettbewerbserfolg für studentisches Projekt der Professur StadtArchitektur

Justus Preyer, Marten Schmeh und Leonard Suttner haben für ihr Projekt >Sukzessives Definitiv< einen Anerkennungspreis im studentischen Wettbewerb »NextCity - Quartier 2030« erhalten. Die Jury würdigte den eigenständigen, prozessorientierten Ansatz des Projektes.

Wie sollen im Jahr 2030 unsere Stadtquartiere aussehen? Welche Formen der Dichte und der Funktionsmischung entsprechen den zukünftigen sozialen und demographischen Herausforderungen? Wie können die Bestandsgebiete aufgewertet werden? Welche Rolle spielen Freiräume für die Klimaanpassung? Wie können technische Innovationen in Quartieren zum Einsatz kommen? Und: Welche Rolle übernehmen zukünftig die öffentlichen Räume?

Diese Ausgangsfragen stellte der studentische Wettbewerb »NextCity - Innovationen für die Stadt von Morgen«, den das Städtebau-Institut der Fakultät für Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart ausgerufen hatte. Studierende deutschsprachiger Studiengänge, die an der Zukunft der Stadt arbeiten, waren zu diesem Wettbewerb eingeladen. Gesucht wurden zukunftsfähige Konzepte für lebenswerte Stadträume in Bestands- und Neubaugebieten, für die Mischung von Wohnen und Arbeiten, für umweltfreundliche Mobilität und dezentrale Energieversorgung. Das Thema der diesjährigen Aufgabe lautete: »Quartier 2030«. Unter 64 eingereichten Beiträgen wurden drei gleichwertige Preise und zwei Anerkennungen vergeben.

Das mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnete Weimarer Projekt >Sukzessives Definitiv< widmet sich dem Beispiel des Konversionsgebietes des ehemaligen Rangierbahnhofs Berlin-Pankow. Das gemischte Team aus Studierenden im Bachelor Architektur und Bachelor Urbanistik (IfEU) untersucht wesentliche Aspekte eines prozessorientierten Städtebaus. Die Studierenden interessieren sich in dieser Fallstudie nicht für den städtebaulichen Konsens des Entwerfens, die einmalige Momentaufnahme eines kontextuellen, kompositorisch oder strukturell organisierten Entwurfs. Anstelle einer tradierten Raumkonfiguration diskutieren und testen die Verfasser eine Strategie, in der sich das Projektgebiet über einen längeren Zeitraum - analog zu dem biologischen Prozess der Sukzession - entwickelt.

Das Projekt beschreibt eine Abfolge von veränderbaren ‚Stadtgesellschaften‘, die ausgehend von einer kleinteiligen Parzellierung und minimalen Pionierbebauung die ‚neuen Wohnlandschaften‘ herzustellen und langfristig zu sichern sucht. In der Studie entwickelt sich das Gebiet aus einer einfachen Grundstruktur – dem ‚Initialstadium‘ – schrittweise über verschiedene Stadien zur hochentwickelten ‚Klimaxgesellschaft‘ – also zu einem vielfältigen, urbanen Wohnquartier.

Die Jury unter Leitung von Prof. Andreas Quednau würdigte nachdrücklich den besonderen, eigenständigen Ansatz dieser Arbeit. Die prämierten Arbeiten waren im April im Stuttgarter Fakultätsgebäude Architektur ausgestellt.

Das Projekt >Sukzessives Definitiv< von Justus Preyer, Marten Schmeh und Leonard Suttner entstand am Städtebau-Lehrstuhl StadtArchitektur.

Webseite des Professur StadtArchitektur

Weitere Informationen zum Wettbewerb und zu den weiteren Preisträgern

Back All News
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2022 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active