Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Mehr Respekt
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • New European Bauhaus
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Anniversary Publication
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Julia Heinemann mit Bausatz »Plattenbau«; Foto: Marcel Sperrhake
Foto: Marcel Sperrhake
Published: 11 July 2013

Produkte aus dem Bauhaus.Atelier »PLATTENBAU _ durch die Platte zur Erkenntnis« von Julia Heinemann

Das BAUHAUS.JOURNAL ONLINE stellt monatlich ein Produkt aus dem Repertoire des Bauhaus.Ateliers vor: In diesem Monat präsentieren wir den Plattenbau-Würfel, der didaktisches Mittel für den Unterricht und Spielzeug zugleich ist.

Ab sofort komplettiert ein weiteres neues Produkt das Angebot des Bauhaus.Ateliers: P L A T T E N B A U von Julia Heinemann. Die Bezeichnung erinnert zunächst an die uniforme Bauweise der DDR, aber in diesem Holzbaukasten steckt viel mehr. Auf spielerische Weise erlernen Kinder im Umgang mit den Holzplatten die Grundlagen der Ästhetik und entwickeln ein Gespür für Räume und deren Wirkung.

Das Set enthält insgesamt 25 Platten aus hochwertigem Kirschholz: die einzelnen Bauteile sind mehrfach vorhanden in unterschiedlichen Größen von zwei mal zwei bis vierzehn mal vierzehn Zentimeter. Der kleinste Würfel ist stets der kleinste gemeinsame Nenner. Das heißt, jeder größere Würfel besteht aus einem Vielfachen des kleinsten. Daraus können zahlreiche Kombinationen gebildet, Räume geformt und Häuser sogar konstruiert werden. »Dabei kann nicht nur der Nukleus des Ursprungswürfels gedacht werden, es können aus diesem Formierungsprinzip eine große Vielfalt von Räumen gebildet werden, die allesamt dem Additionsprinzip des modernen Bauens zugehören«, erklärt Prof. Olaf Weber, emeritierter Professor für Ästhetik an der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar.

»Auf den ersten Blick wirkt P L A T T E N B A U einfach und fast banal, aber sobald man das Spiel und die Auseinandersetzung mit ihm beginnt, begreift man das ihm innewohnende Prinzip und die in ihm steckenden Möglichkeiten«, beschreibt Julia Heinemann ihre Erfahrungen in der Praxis.

Der P L A T T E N B A U ist sowohl als Spielzeug in privaten Haushalten, für den Schreibtisch von Erwachsenen und in Kinderzimmern gedacht, soll aber auch als ein Angebot für Kindergärten und Schulen gesehen werden, die die ästhetische Bildung von Kindern auf dem Gebiet der Raumgestaltung fördern möchten. Ergänzend zum Baukasten gibt es eine Postkarte und einen Ansteckbutton mit der Aufschrift »Ich kann Bauhaus begreifen«.*

Julia Heinemann arbeitet als Architektin und Künstlerin und studierte an der Bauhaus-Universität Weimar.

Weitere Informationen über diesen Projekt und Julia Heinemann finden Sie unter www.juhei.org

Für weitere Informationen und Bestellungen steht Ihnen gerne das Team des Bauhaus.Ateliers zur Verfügung.

P L A T T E N B A U - Würfel
Preis: 110 Euro

Postkarte mit Button »ICH KANN BAUHAUS BEGREIFEN«
Preis: 4 Euro

* Theoretischer Hintergrund des Projekts:

P L A T T E N B A U ist ein enorm kreatives System, das die Reduktion nicht als eine Beschränkung, sondern als Grundlage für den Umgang mit Verhältnissen und Proportionen, gebraucht. Aus 3 mal 7 Plattengrößen bestehend, kann nicht nur der Nukleus des Ursprungswürfels gedacht werden, es können aus diesem Formierungsprinzip eine große Vielfalt von Räumen gebildet werden, die allesamt dem Additionsprinzip des modernen Bauens zugehören. Dieses, auf das Bauhaus und Künstler, wie Theo van Doesburg zurückgehende Gestaltungsprinzip, ist keineswegs nur der klassischen Moderne eigen, sondern überdauerte alle Phasen der Postmoderne und wird weiter gelten.

P L A T T E N B A U versteht sich explizit als eine Hommage an das Raumkonzept des jungen Bauhauses, so wie es auch von dem De Stijl Begründer van Doesburg vertreten wurde. Dieser beschreibt die neue Architektur als antikubisch. Sie strebe nicht danach, die verschiedenen funktionellen Raumzellen in einem einzigen geschlossenen Kubus zusammenzufassen. Ganz im Gegenteil: die Raumzellen würden aus dem Mittelpunkt des Kubus heraus projiziert und zu einer neuen komplexen Einheit von Räumen zusammengeführt.

Der einfach gestaltete und sogleich geniale Würfel hilft Erwachsenen und Kindern, sinnvolle Räume zu erfinden und nach den Grundprinzipien der Moderne ästhetisch zu formieren. Als Konglomerat der Bereiche Produktdesign, Architektur, Kunstdidaktik und Pädagogik spiegelt der Plattenbau das interdisziplinäre Arbeiten an der Bauhaus-Universität Weimar wider und verkörpert das Modell des neuen Bauhauses.

Related News

  • 04/12/2017Alumna der Fakultät Kunst und Gestaltung erhält Red Dot Award für Spiel- und Lehrmittel »PLATTENBAU«
Back All News
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active