Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Information regarding coronavirus
      • Bauhaus.Journal online
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs+
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Anniversary Publication
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Im Rahmen des interdisziplinären Bauhaus.Moduls »Ping.Pong.Pocket« haben Studierende zwei neue (alte) Tischtennisplatten für den Campus entworfen und gefertigt. (Foto: Paula Gotthard)
Im Rahmen des interdisziplinären Bauhaus.Moduls »Ping.Pong.Pocket« haben Studierende zwei neue (alte) Tischtennisplatten für den Campus entworfen und gefertigt. (Foto: Paula Gotthard)
Während einer zweiwöchigen Intensivphase haben die Studierenden an den Tischtennisplatten gebaut. (Foto: Paula Gotthard)
Während einer zweiwöchigen Intensivphase haben die Studierenden an den Tischtennisplatten gebaut. (Foto: Paula Gotthard)
Aus alt mach neu: Die Studierenden recycelten u.a. alte Tischtennisplatten. (Foto: Paula Gotthard)
Aus alt mach neu: Die Studierenden recycelten u.a. alte Tischtennisplatten. (Foto: Paula Gotthard)
Published: 11 August 2022

Bauhaus.Modul »Ping.Pong.Pocket«: Studierende weihen neue Tischtennisplatten ein

Im Rahmen des interdisziplinären Bauhaus.Moduls »Ping.Pong.Pocket« haben Studierende im Sommersemester 2022 zwei recycelte Tischtennisplatten entworfen und gebaut, die zukünftig von Studierenden und Mitarbeitenden der Bauhaus-Universität Weimar genutzt werden können. Am Freitag, 12. August 2022, ab 16 Uhr, werden die Ping-Pong-Platten zunächst im Hof der Coudraystraße 11 und anschließend im Hof der Marienstraße 13 bei einem Turnier, Getränken und Musik feierlich eingeweiht. Interessierte sind herzlich auf ein »Match« eingeladen.

Bei der Entstehung der beiden Platten haben sich die Studierenden für Recycling- und Upcycling-Prozesse entschieden, um möglichst klimaneutral zu arbeiten. Hierfür nutzten sie wiederverwendbare Baustoffe, wie zum Beispiel Recyclingbeton, und bereits gebrauchte Tischtennisplatten. »Eine Ping-Pong-Platte wird in der Coudraystraße, eine weitere in der Marienstraße aufgestellt. Die dazugehörigen Plätze werden zudem als multifunktionale Aufenthalts- und Sportflächen gestaltet, um Orte für Austausch und soziale Vernetzung auf dem Campus zu schaffen«, erläutert Martina Maldaner Jacobi, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Städtebau und Mentorin des Bauhaus.Moduls.

Zu Beginn des Wintersemesters 2022/23 ist bereits ein Studierendenturnier geplant. Die beiden Platten sollen zunächst bis November 2022 im Einsatz sein. Im Anschluss daran soll die Nutzung evaluiert und über den weiteren Verbleib entschieden werden. 

Das Seminar fand im Rahmen eines zweiwöchigen Intensivworkshops statt, der mit der Einweihungsfeier am Freitag, 12. August, endet. Zuvor gab es bereits ein Kennenlern- und drei vorbereitende Treffen, die maßgeblich von den Teilnehmer*innen mitgestaltet wurden. Verantwortlich für die Konzeption, Betreuung und Durchführung des Projekts waren die beiden Masterstudentinnen Paula Gotthard und Gerda Seidelmann von der Fakultät Architektur und Urbanistik. Zusammengearbeitet wurde mit der studentischen Tischtennis Initiative »WITTA« und dem Unisportverein.

An der Realisierung des Projekts waren zahlreiche Mitarbeitende der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen sowie Kunst und Gestaltung beteiligt: Professur Städtebau und Entwerfen I, Professur Werkstoffe des Bauens, Professur Modellierung und Simulation – Konstruktion, Metallwerkstatt, Holzwerkstatt, Betonlabor.

Ein besonderer Dank gilt ebenfalls den Mitarbeitenden des Servicezentrums Liegenschaften – Transport, der Bauhaus.Module und des Kreativfonds.

Weitere Informationen zum Bauhaus.Modul »Ping.Pong.Pocket« erhalten Sie unter: https://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/professuren/staedtebau-1/lehre/sommersemester-2022/pingpongpocket/

Back All News
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active