Logo: Bauhaus-University Weimar Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Information regarding coronavirus
      • Bauhaus.Journal online
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs+
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • International+
    • Research and Art+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Die Tagung »The Mediocene« fragt nach den Auswirkungen medialer Eingriffe auf die Veränderungen der Erde.
Die Tagung »The Mediocene« fragt nach den Auswirkungen medialer Eingriffe auf die Veränderungen der Erde.
Published: 17 May 2017

Tagung »The Mediocene« untersucht Auswirkungen medialer Eingriffe auf Transformation der Erde

Vom 31. Mai bis 2. Juni 2017 veranstaltet das Internationale Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) die Tagung »The Mediocene«. Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutieren im Festsaal des Goethehauses die Bedeutung medialer Eingriffe für die Gestalt und Gestaltung unseres Planeten und ergänzen so das Konzept des 'Anthropozäns'.

Unter dem Stichwort »Anthropozän« sind in den letzten Jahren die tiefen Transformationen durch menschliche Eingriffe diskutiert worden, denen sich unser Planet ausgesetzt sieht. Klimawandel, die rapide Erhöhung des Kunststoffgehalts in den Meeren und massenhaftes Artensterben – um nur einige Beispiele zu nennen – haben die Welt für immer bis in ihre geologischen Tiefen verändert.

Der Begriff »Mediozän« greift diesen Befund auf und problematisiert ihn: In den Diskussionen um das Anthropozän spielen Medien eine nur untergeordnete Rolle. Doch Teleskop, Kartographie, Telegraphie und Satellitentechnik bis hin zu globalen Glasfasernetzwerken machen unseren Planeten erst vorstellbar, vermessbar, berechenbar, sichtbar und – wenn auch nur vermeintlich – kontrollier- und steuerbar.

Da Medien immer auch auf Energie, Rohstoffe wie etwa Kupfer und seltene Erden angewiesen sind und so auch zur globalen Abfallproduktion beitragen, transformieren sie den Planeten auch. Medien durchdringen demnach sowohl Kultur als auch Natur. Dies macht einen Perspektivenwechsel notwendig. Der Planet und die planetarischen Medien, die ihn gestalten und transformieren, sind nicht nur als Objekte zu begreifen, die dem Menschen zum freien Gebrauch zur Verfügung stehen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen deshalb Medien als aktive und eigensinnige Faktoren der gegenwärtigen planetarischen Veränderungen.

The Mediocene
Internationale Konferenz
Zeit: 31. Mai - 2. Juni 2017
Ort: Festsaal im Goethehaus, Frauenplan 1, 99423 Weimar
Web: www.mediocene.de
www.ikkm-weimar.de

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Tagungsteam:  
Moritz Hiller und Katharina Rein
Telefon: +49 (0) 36 43/58 40 40
E-Mail: info[at]mediocene.de

Back All News
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Contrast view
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Legal Notice
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
  • Kontakt

    • Contact form
  • Contact
  • Legal Notice
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Legal Notice
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active