Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Information regarding coronavirus
      • Bauhaus.Journal online
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs+
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Anniversary Publication
      • Tag der Ingenieurwissenschaften+
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • 25-year anniversary
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Das interaktive Theaterstück »Dusk« basiert auf der gleichnamigen Kurzgeschichte des britischen Schriftstellers Saki. (Bilder: Professur Human-Computer Interaction)
Studierende aus drei Fakultäten haben interaktive Requisiten entwickelt, wie ein Stück Seife, das Seifenblasen produziert, wenn man sich ihm nähert.
Die Premiere des Stücks findet am 10. März in der Haußknechtstraße statt.
Published: 05 March 2015

Studierende zeigen interaktives Theaterstück »Dusk«

Am Dienstag, 10. März 2015, 17.30 Uhr, feiert das interaktive Theaterstück »Dusk« seine Premiere. Studierende haben dafür Requisiten und Projektionen entwickelt, die von den Schauspielern selbst durch Interaktion angesteuert werden können. Das Projekt ist unter der Leitung der Professur Human-Computer Interaction mit Studierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Gestaltung sowie Medien umgesetzt worden.

Normalerweise werden leuchtende oder sich verändernde Requisiten durch einen Bühnentechniker gesteuert. In der interaktiven Theaterproduktion »Dusk« können die Bühnenakteure aber selbst Veränderungen auslösen. Eine Bank, zentrales Element des Stücks, ändert beispielsweise ihre Farbe, je nachdem, wie die Schauspieler auf ihr sitzen. Ein Stück Seife sprüht Seifenblasen, wenn man sich ihm nähert. Und abstrakte Projektionen von Gedanken erscheinen innerhalb der Kulisse, wenn sich Stimme und Herzschlag der Schauspielerin verändern. Die innovativen Requisiten und Kulissen haben die Studierenden mithilfe des Mikrocontrollers Arduino und dem Bewegungssensor Kinect entwickelt und designt.

Theaterproduktion interaktiv und interdisziplinär

»Aus meiner Erfahrung heraus ist es sehr fruchtbar, mit Studierenden verschiedener Studiengänge zusammen zu arbeiten. Gerade für die Entwicklung interaktiver Elemente für die Theaterbühne braucht man verschiedene Kompetenzen aus kreativer und technischer Richtung. Ich bin auch immer wieder erstaunt, welche tollen Ideen dabei herauskommen«, sagt Michaela Honauer, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Human-Computer Interaction. Sie arbeitete mit Studierenden aus den Studiengängen Produkt-Design, MediaArchitecture, Medienkunst/Mediengestaltung, Computer Science and Media und Human-Computer Interaction.

Literarische Vorlage von Saki

Basis des Theaterstücks ist die Kurzgeschichte »Dusk« des britischen Schriftstellers Hector Hugh Munro, der unter dem Pseudonym »Saki« bekannt wurde. Die Geschichte erzählt von einer zwielichtigen Begegnung auf einer Bank im Londoner Hyde Park, in der ein Stück Seife eine symbolische Bedeutung einnimmt. Im Zentrum stehen der zynische Misanthrop Norman Gortsby und seine Gespräche mit einem alten und einem jungen Mann auf der Parkbank. Die Arbeit an der Inszenierung hat die freie Theaterpädagogin und Regisseurin Julia Hahn vom Stellwerk Weimar begleitet.

Interaktives Theaterstück »Dusk«
Premiere: Dienstag, 10. März 2015, 17.30 Uhr
2. Aufführung: Mittwoch, 11. März 2015, 17.30 Uhr
Ort: Karl-Haußknecht-Straße 7, 99423 Weimar

Leitung: Prof. Dr. Eva Hornecker, Michaela Honauer, Patrick Tobias Fischer, Julia Hahn
Studierende: Bahar Akgün, Claire Dorweiler, Djamel Merad, Marie Vogelmann, Muhammad Raisul Islam, Preetha Moorthy, Thien Chinh Nguyen, Thomas Keßler, Yvonne Götzl, Jie Qiu, Liede Endler, Marie Frölich
Schauspiel: Marie Frölich | Gortsby, Rafael Ecker | Junger Mann, Julia Hahn | Alter Mann

www.uni-weimar.de/projekte/interactive-theatre


Für Fragen steht Michaela Honauer, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Human-Computer Interaction, per Mail an michaela.honauer[at]uni-weimar.de oder telefonisch unter +49 (0) 36 43/58 38 85 zur Verfügung.

Back All News
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2022 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active