Logo: Bauhaus-University Weimar Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Information regarding coronavirus
      • Bauhaus.Journal online
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs+
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • International+
    • Research and Art+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Wasserstoff ist mehr als ein alternativer Brennstoff für Fahrzeuge.  Foto: Kumatec Hydrogen GmbH & Co. KG
Wasserstoff ist mehr als ein alternativer Brennstoff für Fahrzeuge. Foto: Kumatec Hydrogen GmbH & Co. KG
Published: 17 May 2018

Neue Wege im Energiesektor: Verbundprojekt »H2-Well« setzt auf Wasserstofftechnologie

Unter Leitung von Juniorprofessor Dr. Mark Jentsch von der Bauhaus-Universität Weimar soll die weltweit erste dezentrale, grüne Wasserstoffregion entstehen. Zum Projektauftakt am 17. Mai lädt die Initiative »Wasserstoffquell und Wertschöpfungsregion Main Elbe-LINK«, kurz »H2-Well«, rund 100 Interessierte nach Sonneberg ein.

»Wasserstoff ist der fehlende Baustein für eine umfassende, regionale Energie- und Mobilitätswende«, davon sind die Projektpartner der Initiative »H2-Well« überzeugt. Erklärtes Ziel ist es, die Wasserstofftechnologie in den Schlüsselindustrien Maschinenbau und Automobilzulieferung in der Region zwischen Nordfranken, Thüringen und dem südlichen Sachsen-Anhalt weiter voranzutreiben. Den Startschuss bildet eine Tagung mit Impulsvorträgen und einem Akteursworkshop am heutigen Donnerstag. Von 10 bis 16.30 Uhr lädt die Initiative ins Schlossberg Eventhotel Sonneberg ein, um gemeinsam über den Stand der Entwicklung in der Region zu diskutieren und Perspektiven für die Umsetzung der dezentralen Wasserstoffwirtschaft zu ergründen.

Wasserstoff: Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Zukünftig könne Wasserstoff über sämtliche energierelevanten Sektoren von der Elektrizitätswirtschaft über das Verkehrswesen bis hin zur Wärmebereitstellung eingesetzt werden, erläutert Projektleiter Jun.-Prof. Dr. Mark Jentsch. Beispielsweise könne lokal erzeugter Wasserstoff als emissionsfreier Kraftstoff für PKW, Busse und Bahnen genutzt werden, ohne dass Betankungszeit oder Reichweite ein Problem darstellen würden. Aber auch bei der Bereitstellung von Wärme in Gebäuden oder aber in der Glas- oder Zementindustrie eröffnen sich mit Wasserstofftechnologien innovative Wertschöpfungsmöglichkeiten. Darüber hinaus fungiere Wasserstoff als Speichermedium, wodurch Elektrizität dezentral zwischengespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt wieder verstromt werden könne. Selbst der bei der Herstellung von Wasserstoff gewonnene Sauerstoff könne lokal genutzt werden, zum Beispiel zur Optimierung der Abwasserreinigung oder als technisches Gas für Schweißprozesse.

Hintergrund

»H2-Well« ist ein Bündnis von regional verankerten Akteuren aus Thüringen, Nordfranken und dem südlichen Sachsen-Anhalt, die sich der Herausforderung stellen, die dezentrale Wasserstoffwirtschaft von morgen voranzutreiben und umzusetzen. Ins Leben gerufen wurde die Initiative von Juniorprofessor Dr. Mark Jentsch von der Bauhaus-Universität Weimar, Dr. Joachim Löffler von der Kumatec Hydrogen GmbH & Co. KG aus Neuhaus-Schierschnitz und Dr. Sabine Schmidt vom SolarInput e.V. aus Erfurt.  »H2-Well« ist eines von 32 Bündnissen, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderprogramms »WIR! – Wandel durch Innovation in der Region« in einer ersten Förderphase ausgewählt wurden, um ostdeutschen Regionen im strukturellen Wandel neue Perspektiven zu eröffnen und nachhaltige Impulse zu geben.

Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebseite: www.h2well.de 

sowie in der MDR-Mediathek: https://www.mdr.de/mediathek/infothek/audio-710712.html

Für Rückfragen steht Ihnen Jun.-Prof. Dr. Mark Jentsch gern zur Verfügung:


Jun.-Prof. Dr. Mark Jentsch
Bauhaus-Universität Weimar
Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is)
Juniorprofessur Urban Energy Systems
Tel.: +49 (0) 36 43/58 46 32
E-Mail: mark.jentsch[at]uni-weimar.de

Related News

  • 02/04/2019Emissionsfreier Bahnbetrieb in Thüringen: Bauhaus-Universität Weimar präsentiert Machbarkeitsstudie
Back All News
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Contrast view
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Legal Notice
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
  • Kontakt

    • Contact form
  • Contact
  • Legal Notice
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Legal Notice
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active