Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • morerespect
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • New European Bauhaus
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Anniversary Publication
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Es muss nicht immer der große Knall sein: Pyrotechniker Georg Alef bringt Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar die Magie kleinster Effekte näher. (Bilder: Felix Martens, Bauhaus-Universität Weimar)
Es muss nicht immer der große Knall sein: Pyrotechniker Georg Alef bringt Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar die Magie kleinster Effekte näher. (Bilder: Lotta Heise, Bauhaus-Universität Weimar)
Erste Annäherung an die professionelle Feuerwerkerei: Studierende beim Vorbereiten von Feuerwerkskörpern für eine praktische Übung.
Erste Annäherung an die professionelle Feuerwerkerei: Studierende beim Vorbereiten von Feuerwerkskörpern für eine praktische Übung.
Vom Chaos zur geplanten Choreographie: Was bei der Vorbereitung wirr aussehen kann, zaubert erstaunliche Effekte auf die schwarze Leinwand der Nacht.
Vom Chaos zur geplanten Choreographie: Was bei der Vorbereitung wirr aussehen kann, zaubert erstaunliche Effekte auf die schwarze Leinwand der Nacht.
Pyrotechnik jenseits des Gewohnten: Die Studierenden erforschten auch unbekannte Seiten eines explosiven Mediums.
Pyrotechnik jenseits des Gewohnten: Die Studierenden erforschten auch unbekannte Seiten eines explosiven Mediums.
Published: 19 February 2015

Künstlerisches Feuerwerk – Studierende zeigen pyrotechnische Performance

Im interdisziplinären Projekt »Schall und Rauch« an der Fakultät Medien haben sich Studierende mit den technischen, performativen und künstlerischen Aspekten von Feuerwerk auseinander gesetzt. Die Ergebnisse zeigen sie in der choreographierten Abschlusspräsentation »Pyrolirium«. Am Mittwoch, 25. Februar 2015, 18.30 Uhr, produzieren die Studierenden dann im wahrsten Sinne Schall und Rauch.

Feuerwerk – das kennen die meisten Menschen als Ausdruck von Freude oder als feierlichen Höhepunkt einer Festveranstaltung. Dass Feuerwerk aber viel mehr kann, haben die Studierenden an der Professur Gestaltung medialer Umgebungen bei Prof. Ursula Damm in diesem Wintersemester untersucht. Erstmals wird das zündende Thema damit in die künstlerische Lehre und Forschung integriert und weiterentwickelt. Die Abschlussperformance »Pyrolirium« zeigt erste Ergebnisse dieser Auseinandersetzung. Die Teilnehmenden haben dafür eine Choreographie erarbeitet, die unter dem Einsatz verschiedenster pyrotechnischer Gegenstände die Gegebenheiten des Ortes interpretiert.

Flüchtiger Feuerspaß

»Wir haben uns auf theoretischer Ebene vor allem für den flüchtigen Charakter dieses Mediums interessiert. Druck, Wärme und Geruch können beim Feuerwerk eben nur schwer festgehalten oder reproduziert werden«, erklärt Initiator und Medienstudent Felix Martens. Das Feuerwerk übt gerade deshalb eine besondere Faszination auf seine Rezipienten aus. Wie aber kann man aus dem klassischen Massenspektakel »Pyroshow« ein modernes Kunstwerk kreieren?

Explosive Experimente

Die Seminarteilnehmenden haben sich daher auch unter praktischen und technischen Gesichtspunkten mit Feuerwerk beschäftigt. Gemeinsam mit renommierten Pyrotechnikern und Showdesignern experimentierten sie mit der explosiven Materie. Die Studierenden wurden in sicherheitstechnischen Fragen und im Umgang mit pyrotechnischen Gegenständen geschult und damit in die Lage versetzt, das Medium auch für die eigenen Arbeiten einsetzen zu können. Ein Fokus der Arbeiten soll vor allem auf der Weiterentwicklung technischer Möglichkeiten an der Schnittstelle zu anderen Medien liegen. Feuerwerk kann beispielsweise mit Fassadenprojektionen kombiniert werden. Auch die Verschmelzung mit Klangelementen und eine pyrotechnische Live-Komposition wollen die Studierenden in den nächsten Monaten erproben.

Das Modul kam auf Anregung der studentischen Initiative »zündkollektiv« zustande, die bereits zur Jahresschau summaery2014 einen experimentellen Pyro-Beitrag zeigte. Die Lehrveranstaltung wird über den »Fonds für studentische Initiativen in der Lehre« (studieren@bauhaus) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Das Projekt wurde von Studierenden verschiedener Fakultäten geplant und durch die Professur Gestaltung medialer Umgebungen betreut.


Pyrotechnische Abschlusspräsentation »Pyrolirium«
Zeit: Mittwoch, 25. Februar 2015, 18.30 Uhr
Ort: Freigelände des wildwuchs e.V., Dürrenbacher Hütte, 99423 Weimar

Back All News
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active