Logo: Bauhaus-University Weimar Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Information regarding coronavirus
      • Bauhaus.Journal online
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs+
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • International+
    • Research and Art+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Die Bauhaus-Universität Weimar ist Forschungspartner im Projekt TWIST++
Entwässerungsgraben in Wohlsborn, Quelle: Professur Siedlungswasserwirtschaft
Die Bauhaus-Universität Weimar ist Forschungspartner im Projekt TWIST++
Systemstruktur und Informationsfluss; Quelle: Projektverbund TWIST++
Published: 10 July 2013

Innovative Wasserinfrastrukturen entwickeln und spielerisch verstehen

Dass Wasserinfrastrukturen an zukünftige Herausforderungen angepasst werden müssen, steht außer Frage. Im Rahmen des kürzlich gestarteten Projekts »TWIST++« entwickelt ein großer Projektverbund unter maßgeblicher Beteiligung der Bauhaus-Universität Weimar dafür neue Konzepte sowie ein System, dass die Planung unterstützt. Zusätzlich wird ein sogenanntes Serious Game die Zusammenhänge auf leicht verständliche Art erklären und damit die künftige Umsetzung der Konzepte erleichtern.

Traditionelle Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsinfrastrukturen werden mit langen Nutzungs- und Abschreibungsdauern geplant. Sie sind daher nicht ausreichend flexibel, um  kosteneffizient auf Veränderungen wichtiger Rahmenbedingungen – wie z.B. der demographischen Entwicklung – reagieren zu können.

Erheblicher Anpassungsbedarf besteht vor allem  bei bereits existierenden Systemen, wie beispielsweise Wohngebieten. Hier setzt das kürzlich gestartete Verbundvorhaben »TWIST++ (Transitionswege WasserInfraSTruktursysteme)« an. In diesem Projekt sollen integrierte und zukunftsweisende technische Lösungen gefunden werden, die auf intelligente Weise Entsorgungsaufgaben für Abwasser mit Versorgungsaufgaben für Trinkwasser vereinen und gleichzeitig die Flexibilität des Gesamtsystems für künftige Veränderungen erhöhen. Mit diesem Ziel bringen die Professuren Siedlungswasserwirtschaft und  Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen der Bauhaus-Universität Weimar ihre Kompetenz in einen Projektverbund unter der Leitung des Karlsruher Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) ein.

Das Forschungsprojekt wird an konkreten Anforderungen repräsentativer Modellgebiete ausgerichtet: So verkörpert die ausgewählte Stadt Lünen in Nordrhein-Westfalen beispielhaft die Erfordernisse einer dem Strukturwandel unterliegenden mittelgroßen Stadt. Die ehemalige Zeche Westerholt 1/2 steht exemplarisch für Erschließungs- und Konversionsflächen inmitten angrenzender Wohnbebauung. Schließlich werden anhand der Gemeinden Wohlsborn und Rohrbach im thüringischen Weimarer Land mögliche Lösungen für den ländlichen Raum ermittelt. Die ausgewählten Modellgebiete weisen Randbedingungen auf, die auf viele Orte in Deutschland übertragbar sind. Dies begünstigt die weitergehende Nutzung der Ergebnisse über das Projektende hinaus.

Ausgehend von der aktuellen Situation und vom zukünftigen Bedarf in den Modellgebieten werden zunächst Konzepte zur Umwandlung beziehungsweise Weiterentwicklung von Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungssystemen erarbeitet. Anschließend  werden die notwendigen technischen Komponenten, beispielsweise zur Energie- und Nährstoffrückgewinnung oder für selbst reinigende Trinkwassersysteme entwickelt und die Ergebnisse anhand konkreter Planungsvarianten umgesetzt und verifiziert.

Die während des Projekts entwickelten neuen Konzepte werden Fachleuten und weiteren Interessierten mittels eines Planungsunterstützungssystems und eines Simulationsspiels zugänglich gemacht. Projektleiter Dr.-Ing. Harald Hiessl vom Fraunhofer ISI und Mitinitiator Prof. Dr. Jörg Londong von der Bauhaus-Universität Weimar betonen: „Das Serious Game hilft insbesondere Entscheidern dabei, ein grundlegendes Verständnis für die zahlreichen interdisziplinären Zusammenhänge, Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zu entwickeln. So wird die Hemmschwelle abgebaut, innovative und integrierte Infrastrukturkonzepte bei Umbau- und Erneuerungsplanung zu berücksichtigen. Die zu entwickelnden Planungstools sind mit entscheidend, um die neuen, nachhaltigen Technologien zu etablieren.“

Das Projekt »TWIST++« ist im Juli 2013 gestartet und läuft bis Mitte 2016. Erste übertragbare Ergebnisse werden für 2014 erwartet. Es wird im Rahmen der Fördermaßnahme „Intelligente und multifunktionelle Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und ist innerhalb des Rahmenprogramms „Forschung für nachhaltige Entwicklungen (FONA)“ Teil des Förderschwerpunkts „Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM)“.

Weitere Informationen gibt es unter www.twist-plusplus.de.

Am Verbundprojekt  »TWIST++« sind folgende Partner beteiligt:

  • Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI,Bauhaus-Universität Weimar,
  • Universität Stuttgart (ISWA),IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gGmbH,
  • 3S Consult GmbH,
  • tandler.com GmbH,
  • takomat GmbH,
  • CURRENTA GmbH & Co. OHG,
  • HST Systemtechnik GmbH & Co. KG,
  • Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen AöR,
  • Abwasserzweckverband Nordkreis Weimar,
  • RAG Montan Immobilien GmbH,
  • Wupperverband,
  • Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.) und
  • Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUELV).

Ansprechpartner für Rückfragen:

Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur Siedlungswasserwirtschaft
Heinrich Söbke M.Comp.Sc
Tel. +49 3643 584641
 E-Mail: heinrich.soebke@uni-weimar.de
http://www.uni-weimar.de/Bauing/siwawi/

Back All News
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Contrast view
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Legal Notice
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
  • Kontakt

    • Contact form
  • Contact
  • Legal Notice
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Legal Notice
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active