Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Information regarding coronavirus
      • Bauhaus.Journal online
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs+
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Anniversary Publication
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Neues Einsatzgebiet im Außenbereich: Sanierung eines gipshaltigen Mauerwerks auf der Basis des neuartigen Bindemittels (Foto: Andreas Hecker).
Neues Einsatzgebiet im Außenbereich: Sanierung eines gipshaltigen Mauerwerks auf der Basis des neuartigen Bindemittels (Foto: Andreas Hecker).
Auch in feuchten Innenräumen kann der neuartige Gipsbinder zur Anwendung kommen: Gipsbauplatten ohne Abdichtung in Feuchträumen (Foto: Sascha Erfurt).
Auch in feuchten Innenräumen kann der neuartige Gipsbinder zur Anwendung kommen: Gipsbauplatten ohne Abdichtung in Feuchträumen (Foto: Sascha Erfurt).
iENA 2021: Ehrenurkunde zur Silbermedaille für Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig, PD Dr.-Ing. Frank Bellmann und Dr.-Ing. Hans-Bertram Fischer von der Professur Werkstoffe des Bauens an der Fakultät Bauingenieurwesen
iENA 2021: Ehrenurkunde zur Silbermedaille für Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig, PD Dr.-Ing. Frank Bellmann und Dr.-Ing. Hans-Bertram Fischer von der Professur Werkstoffe des Bauens an der Fakultät Bauingenieurwesen
Published: 02 December 2021

Erfindermesse iENA 2021: Erfindung der Bauhaus-Universität Weimar wird mit Silbermedaille ausgezeichnet

Für die Entwicklung einer technologischen Innovation im Bereich der Baustoffingenieurwissenschaft sind drei Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar auf der internationalen Fachmesse »Ideen – Erfindungen – Neuheiten« iENA 2021 in Nürnberg mit einer Silbermedaille geehrt worden.

Mit ihrer Patentanmeldung haben Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig, PD Dr.-Ing. Frank Bellmann und Dr.-Ing. Hans-Bertram Fischer von der Professur Werkstoffe des Bauens an der Fakultät Bauingenieurwesen auf der diesjährigen Erfindermesse in Nürnberg überzeugen können. Für ihre Erfindung »Wasserbeständiger Gipsbinder bzw. Gipsmörtel« erhielt das Forscherteam eine Silbermedaille.

Die Erfindung betrifft ein Bindemittel aus Gips, das auch bei dauerhafter Feuchtigkeit keinen Verlust der Festigkeit erleidet. »An der Professur beschäftigen wir uns schon lange damit, wie Gips feuchteresistent eingesetzt werden kann, denn dass das in der Vergangenheit schon einmal möglich war, wissen wir – die Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, welche 1691 gegründet wurde, ist dafür ein Beispiel«, erläutert Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig, Leiter der Professur Werkstoffe des Bauens.

Der Nachteil von regulärem Gips ist seine Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit. Diese Empfindlichkeit kann zu Festigkeitsverlust und teilweise sogar zur Lösung des Gipses führen, weshalb die Anwendung von gipshaltigen Produkten im Außenbereich bisher kaum möglich ist. Um neue Einsatzgebiete erschließen zu können, entwickelten die Wissenschaftler eine neuartige Rezeptur für den Gipsbinder bzw. Gipsmörtel, indem sie Gips in einer bestimmten Konzentration mit feingemahlenem Hüttensand und Portlandzementklinker mischten. Der Gipsbinder wird so resistent gegenüber Feuchtigkeit und behält eine hohe Festigkeit.

»Die Erfindung ist besonders für die Putz- und Mörtelindustrie interessant, da ein vielseitig anwendbares Bindemittel auf Gipsbasis nun auch für Anwendungen im feuchten Milieu sowie im Außenbereich zur Verfügung steht. Aufgrund der geringeren Brenntemperatur können Unternehmen Kosten und Zeit im Herstellungsprozess sparen. Außerdem entlastet die Erfindung auch unsere Umwelt, da durch den verringerten Energieverbrauch und insbesondere durch die CO2-freie Umwandlung von Roh- zu Baugips auch der CO2-Ausstoß deutlich minimiert wird«, betont Ludwig die Vorteile der Erfindung. »Auf Basis dieser Patentanmeldung werden wir weiter in dieser Richtung forschen und an Lösungen für die Praxis arbeiten.«

Thüringer Innovationen 2021

Die Erfinder- und Neuheitenausstellung iENA ist die wichtigste internationalen Fachmesse für Ideen, Erfindungen und Neuheiten und findet seit 1948 in Nürnberg statt. Innovationen von Thüringer Universitäten werden vor Ort vom Landes Patentzentrum Thüringen (PATON) vertreten. In diesem Jahr war die Verwertungsagentur im Rahmen des Gemeinschaftsstandes »Thüringer Verwertungsbund« mit zwölf Erfindungen vertreten. Die vorgestellten Neuheiten der Thüringer Hochschulen und Forschungseinrichtungen werden nun weiter von der PATON-PTH betreut und die Erfinderteams auf dem Weg zu einer Verwertung unterstützt.

Aufgrund der pandemischen Lage konnte die für den 30. November geplante Preisverleihung nicht stattfinden. Die Preisträger sollen nun im Januar 2022 bei der Thüringer Auszeichnungsveranstaltung im Senatssaal der TU Ilmenau geehrt werden.

Die Bauhaus-Universität Weimar erhält folgende Auszeichnung:

Silbermedaille
»Wasserbeständiger Gipsbinder bzw. Gipsmörtel«
Deutsche Patentanmeldung: DE 10 2021 125 435.3, Fachgebiet: Bauingenieurwesen, Baustoffkunde.
Erfinder: Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig, PD Dr.-Ing. Frank Bellmann, Dr.-Ing. Hans-Bertram Fischer

Back All News
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active