Logo: Bauhaus-University Weimar Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Information regarding coronavirus
      • Bauhaus.Journal online
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs+
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • International+
    • Research and Art+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Published: 06 July 2012

Ein Haus ganz aus Stroh – welcome to africa: erstes von drei experimentellen Bauprojekten in Addis Abbeba fertig

Im Rahmen des vom DAAD geförderten Projekts »welcome to africa« entwickeln die Bauhaus-Universität Weimar, das Ethiopian Institute of Architecture Addis Abeba (EiABC) in Addis Abbeba/Äthiopien und die University of Juba/Sudan i

Auftakt des Projektes war im April 2012 ein internationaler Workshop mit Studierenden, Forscherinnen und Forschern der drei Partnerhochschulen sowie der ETH Zürich. In diesem Rahmen begannen unter Leitung von Prof. Dr. Dirk Donath, Gastprofessor von der Bauhaus-Universität in Addis Abbeba, die Arbeiten für den Bau eines zweigeschossigen Hauses, einer sogenannten „sustainable emerging city unit“ (SECU), die auf  elementare Wohnbedürfnisse für schnell wachsende Siedlungen in Äthiopien ausgerichtet ist. Nun haben 15 Studierende des EiABC den Bau fertiggestellt.

Die gesamte tragende Konstruktion (Wände, Decken, Dach) besteht ausschließlich aus gepressten Strohplatten. Die material- und kostenbewusste Technologie zeigt sich in der Verwendung modularer vorgefertigter Platten, einfacher Verbindungstechniken und Verkleidungen aus recyceltem Materialien. Eine Weiterentwicklung und verbreitete Anwendung kann den Einsatz von Stahl und Zement reduzieren und der Landwirtschaft in Äthiopien eine weitere Einkommens- und Arbeitsquelle eröffnen. Äthiopien ist eines der am schnellsten wachsenden Länder der Welt mit einem immensen Bedarf an Wohnungen. Stroh ist ein Abfallprodukt der Landwirtschaft in Äthiopien. Angeregt durch die Forschungsarbeiten am EiABC plant der Hersteller STRAWTEC für das kommende Jahr eine Fabrikation in Äthiopien.  

In den nächsten Wochen finden langfristige Untersuchungen der Nutzung und Dauerhaftigkeit dieser Konstruktion statt. Am 6. Juli 2012 reisen äthiopische Studenten und vier Mitarbeiter des EIABC in Weimar an, um beim Bau der Pavillons „Creativ.Campus“ für die summaery mit Hand anzulegen und um ihre Erfahrungen in einem Workshop unter Leitung von Prof. Bernd Rudolf auszutauschen. Im Oktober werden die Projektpartner die Arbeiten fortsetzen und die zweite experimentelle Konstruktion für und in Afrika bauen.

Weitere Hintergründe zu „welcome to africa“ erhalten Sie hier.

Die Plattform für die Projektvernetzung und -kommunikation finden Sie unter http://icebauhaus.com und http://ice-ethiopia.org.

Details zum Workshop am 13. Und 14. Juli in Weimar erhalten Sie hier: http://icebauhaus.sudile.com/index.php/Africa_re:load_2012

Folgendes Video zum Projektauftakt gibt Ihnen Einblicke: http://vimeo.com/41475414

Back All News
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Contrast view
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Legal Notice
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
  • Kontakt

    • Contact form
  • Contact
  • Legal Notice
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Legal Notice
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active