Logo: Bauhaus-University Weimar Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Information regarding coronavirus
      • Bauhaus.Journal online
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs+
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • International+
    • Research and Art+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo


Quelle: Ascending Technologies / Professur Modellierung und Simulation - Konstruktion
Published: 03 March 2016

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel besucht Messeauftritt der Bauhaus-Universität Weimar zur IHM-Sonderschau »Fokus.Handwerk 4.0«

Im Rahmen der Internationalen Handwerksmesse (IHM) überzeugte sich Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel am 26. Februar 2016 persönlich von der fortschreitenden Digitalisierung im Bauwesen. Bei ihrem Messebesuch in München ließ sie sich im Austausch mit Prof. Dr. Guido Morgenthal Anwendungsbereiche für digitale Methoden in Handwerk und Bauwesen erläutern.

Vom 24. Februar bis 1. März gaben rund 1.000 Aussteller aus etwa 60 Gewerken  einen umfassenden Einblick über Leistung, Qualität und Innovationskraft des Handwerks. Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung war der Einsatz digitaler Verfahren und Dienstleistungen im modernen Handwerk, denen die Sonderschau »Fokus.Handwerk 4.0« gewidmet war.

Zu den 131.500 Interessierten gesellte sich auch Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, die dem Gemeinschaftsstand des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks, der Bauhaus-Universität Weimar und der Firma Ascending Technologies (AscTec) einen persönlichen Besuch abstattete. Dabei nutzte Prof. Dr. Guido Morgenthal, Direktor des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar, die Gelegenheit, der Bundeskanzlerin seine Vision von moderner Bauwerkserhaltung zu erläutern.

Umfassend, detailgetreu und digital – Bauwerksmonitoring heute


Im Zentrum der vorgestellten Methoden stehen digitale Aufnahmen von Bauwerken, welche durch den Einsatz unbemannter Fluggeräte (»Unmanned Aerial Vehicle«, kurz: UAV) gewonnen werden. Die Fluggerätetechnik und Verfahren zur automatisierten Befliegung wurden durch die Firma AscTec vorgestellt. Professor Morgenthal erläuterte, wie modernes Bauwerksmonitoring durch die Auswertung von Bild- und Videodaten funktioniert.

Gemeinsam mit Prof. Dr. Volker Rodehorst, Professur Computer Vision in Engineering der Bauhaus-Universität Weimar, wurden digitale Verfahren auf Basis maschinellen Sehens für die automatische Erkennung von Bauwerksschäden und die Generierung georeferenzierter 3D-Modelle von Bauwerken und Bauteilen entwickelt. Auf diese Weise gewonnene Bauwerksdaten lassen sich wiederum vielfältig weiterverarbeiten und visualisieren.

Ein praktisches Ergebnis dieser Forschung hielt Bundeskanzlerin Merkel schließlich in ihren Händen: den 3D-Druck einer verwitterten Figur, deren Geometrie durch die Befliegung einer alten Gewölbebrücke über die Elbe in Magdeburg rekonstruiert werden konnte. Das digitale 3D-Modell wurde in der Modellbauwerkstatt der Fakultät Architektur und Urbanistik in verkleinertem Maßstab aus Polymergips gedruckt. Von solchen digitalisierten Arbeitsabläufen können zukünftig zum Beispiel Restauratoren profitieren. Ebenfalls gezeigt wurden am Messestand Aufnahmen der Dachflächen des Doms zu Halberstadt, in denen Schäden der Eindeckung vermessen und detailliert kartiert wurden.

Die Internationale Handwerksmesse ist die wichtigste Leistungsschau des Handwerks in Deutschland. Sie existiert seit 1949 und findet jedes Jahr im Frühjahr auf dem Messegelände München statt. Zum Messeangebot gehören mehrere Leistungs- und Sonderschauen, auf denen Handwerker aus zahlreichen Ländern aktuelle Themen, Produktneuheiten und herausragende Arbeiten präsentieren. Weitere Informationen erhalten Sie hier: www.ihm.de.

Kontakt:
Prof. Dr. Guido Morgenthal
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur Modellierung und Simulation - Konstruktion
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 44 18
E-Mail: guido.morgenthal[at]uni-weimar.de

Back All News
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Contrast view
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Legal Notice
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
  • Kontakt

    • Contact form
  • Contact
  • Legal Notice
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Legal Notice
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active