Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Information regarding coronavirus
      • Bauhaus.Journal online
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs+
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Anniversary Publication
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Abriss Kronswinkel in der Altstadt von Stralsund
Abriss Kronswinkel in der Altstadt von Stralsund im Jahr 1996, Foto: Stefan Sauer, Stralsund
Bebauungsgebiet Badenstraße in der Altstadt von Stralsund
Bebauungsgebiet Badenstraße in der Altstadt von Stralsund 1989, Foto: Harry Hardenberg, Stralsund
Flyer
Flyer
Published: 23 March 2022

Ausstellung zur »Stadtwende« in Stralsund eröffnet am 8. April

Welche Rolle spielten der Verfall der ostdeutschen Altstädte und ihre Erneuerung in der Wendezeit? Welche Formen des bürgerschaftlichen Engagements für den Erhalt von Altstädten und Denkmalen gab es schon in den späten 1980er-Jahren? Diesen Fragen gehen derzeit Forscherinnen und Forscher aus Weimar, Kaiserslautern, Kassel und Erkner bei Berlin nach. Eine Ausstellung in Stralsund zeigt vom 8. April bis 29. Mai 2022, welche Rolle Initiativen und Bürgerengagement gegen den Verfall und für eine erhaltende Stadtplanung spielten. Sie beleuchtet auch die bauwirtschaftlichen und stadtplanerischen Hintergründe der Altstadtpolitik der DDR und der Zeit nach der Deutschen Einheit.

Wende 1989/1990

Auch in Stralsund ist der Zusammenhang der »Stadtwende« eindeutig. Im Dezember 1989, wenige Wochen nach dem Fall der Berliner Mauer, setzte sich der pensionierte Stadtarchivar Herbert Ewe für den Erhalt der Altstadt und eine neue Stadtentwicklungspolitik in Stralsund ein. Mit diesem Ziel konnte er viele andere überzeugen, sich ihm anzuschließen. Das von ihm getragene Engagement führte auch dazu, dass Stralsund im Frühjahr 1990 zu einer Modellstadt der Stadterneuerung auserkoren wurde – der Startschuss für die erfolgreiche Sanierung der Hansestadt in den vergangenen 30 Jahren. 2002 wurde das gemeinsame Engagement von Stadt und Zivilgesellschaft honoriert: Die UNESCO nahm Stralsund gemeinsam mit Wismar in die Welterbeliste auf. Die von Herbert Ewe gegründete Gruppe ist heute noch als Bürgerkomitee »Rettet die Altstadt Stralsund« e.V. aktiv.

Sonderfall Stralsund 

»Stralsund war immer schon ein Sonderfall«, resümiert Jannik Noeske, Stadtplaner und Wissenschaftler an der Bauhaus-Universität Weimar. »Schon in den 1950er-Jahren wurde hier über städtebauliche Denkmalpflege gesprochen, während in anderen Städten der großflächige Abriss der historischen Zentren vorbereitet wurde – übrigens auch in Westdeutschland.« Noeske, der für die Bearbeitung des Stralsunder Ausstellungsteils verantwortlich zeichnet, hat vor allem lange Linien des Engagements in Stralsund ausgemacht: »Mit Käthe Rieck, der ehemaligen Direktorin des Kulturhistorischen Museums, und Herbert Ewe, Gründer des Bürgerkomitees, gab es zwei charismatische Persönlichkeiten, die sich über Jahrzehnte auch gegen politische Widerstände für die Altstadt einsetzten. Aber auch nach 1990 errang Stralsund eine privilegierte Stellung.« Dazu gehört laut Noeske die bemerkenswerte Konstellation, dass die Kommune zur Hälfte am Stralsunder Sanierungsträger SES beteiligt ist, oder auch, dass die Bürgergruppe aus der Wendezeit noch heute aktiv ist. Das ist nur an wenigen Orten der Fall, wie die Forscherinnen und Forscher herausgefunden haben.

Ausstellung »Stadtwende«

Eine Ausstellung mit dem Titel »Stadtwende« zeigt jetzt erstmals umfassend die Rolle von Bürgergruppen, die sich überall in der DDR zur Wendezeit gegründet hatten, um gegen den grassierenden Verfall und für eine erhaltende Stadtplanung einzutreten. Dazu gehörten nicht nur Initiativen wie das Bürgerkomitee in Stralsund, sondern vielfältige und kreative Formen des Engagements. Aktiv wurden zum Beispiel auch reformorientierte Fachleute oder Gruppen in Kulturinstitutionen wie dem Kulturbund der DDR. Geholfen hat es wenig, die Städte sind immer weiter verfallen. Die Ausstellung zeigt auch die bauwirtschaftlichen und stadtplanerischen Hintergründe der Altstadtpolitik der DDR und der Zeit nach der Deutschen Einheit.

Zu sehen ist die Ausstellung im Rahmen der Feierlichkeiten zu »20 Jahren Welterbe Stralsund und Wismar« in der Kulturkirche St. Jakobi. Die Vernissage findet am 8. April 2022 um 17 Uhr statt. Gezeigt wird die Schau bis zum 29. Mai 2022, bevor sie unter anderem nach Halle (Saale), Dessau und Weimar weiterreist. Öffnungszeiten der Kirche Montag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.

 

 

Related News

  • 01/24/2023Buchvorstellung »Stadtwende – Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland«
  • 10/21/2021Stadtwende: Bürgergruppen gegen den Altstadtverfall in der DDR
  • 11/18/2019Forschungsprojekt »Stadtwende« mit Zeitzeugengespräch der Öffentlichkeit vorgestellt
Back All News
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active