Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar+
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Photo of the research team at a table. A prototype of the new type of string lies on it.
Published: 26 May 2023

Musical instruments with innovative strings that work without resonators and pickups

Entirely new types of strings for musical instruments are being developed as part of a research project funded by the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action currently underway at the Bauhaus-Universität Weimar. In future, a research team from the Professorship for Interface Design within the Faculty of Art and Design will explore how sensors can be integrated into the strings of musical instruments. A partner from industry is also being involved in the project to enable the innovative strings to be brought to market maturity.

more
Published: 08 May 2023

Neuerscheinung »Corona und die Stadt. Kommunale Beteiligungskultur in der Krise?«

Die Corona-Krise stellt das städtische Zusammenleben auf eine harte Probe. Nicht nur sozialer Austausch, Kultur und Verkehr, sondern auch die kommunale Demokratie ist massiv beeinflusst. Wer kann in der Krise noch mitsprechen? Und wie verändert sie das Zusammenspiel von Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft?

more
Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (Foto: Dominique Wollniok)
Published: 05 May 2023

Bundesbauministerin informiert sich über nachhaltiges Bauen in Weimar

Auf Einladung von Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee besuchte Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, am Donnerstag, 4. Mai 2023, die Thüringer »Allianz für ressourcenschonendes und klimafreundliches Bauen« in Weimar. Mit Unterstützung des Bundes sollen die Aktivitäten im Bereich Baustoffforschung weiter ausgebaut werden. Ziel ist die Etablierung eines bundesweiten »Innovationszentrums für nachhaltiges Bauen und Ressourcenmanagement« unter Beteiligung der Materialforschungs- und -prüfanstalt (MFPA) sowie des F.A. Finger-Institutes für Baustoffkunde (FIB) an der Bauhaus-Universität Weimar.

more
Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (Foto: Dominique Wollniok)
Published: 05 May 2023

Bundesbauministerin informiert sich über nachhaltiges Bauen in Weimar

Auf Einladung von Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee besuchte Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, am Donnerstag, 4. Mai 2023, die Thüringer »Allianz für ressourcenschonendes und klimafreundliches Bauen« in Weimar. Mit Unterstützung des Bundes sollen die Aktivitäten im Bereich Baustoffforschung weiter ausgebaut werden. Ziel ist die Etablierung eines bundesweiten »Innovationszentrums für nachhaltiges Bauen und Ressourcenmanagement« unter Beteiligung der Materialforschungs- und -prüfanstalt (MFPA) sowie des F.A. Finger-Institutes für Baustoffkunde (FIB) an der Bauhaus-Universität Weimar.

more
Published: 04 May 2023

Groß angelegte Mobilitätsstudie startet in Erfurt

Wie bewegen sich Menschen im Alltag von A nach B? Welche Verkehrsmittel nutzen sie wie oft und warum? Unter welchen Umständen sind sie bereit, ihre Gewohnheiten zu verändern? Mögliche Antworten, auf Fragen wie diese, soll die Mobilitätsstudie des »Bauhaus.MobilityLab« liefern. Sie wird von der Bauhaus-Universität Weimar durchgeführt und läuft bis zum 28. Mai.

more
Graphic licensed from Adobe Stock, creator: Elenabsl
Published: 25 April 2023

Ready for the Digital Transformation: EU Initiative Launched in Thuringia

The business world and society are currently in the midst of a digital transformation. From summer 2023, the »Bauhaus.Mobility Hub« will make a variety of support services available to Thuringia-based companies and public institutions to enable them to take advantage of the opportunities digitalisation brings with it. The transfer initiative is coordinated by the Bauhaus-Universität Weimar and connects Thuringia with a new, European network of digitalisation centres. The European Union and the Free State of Thuringia are funding the regional centre with the aim of generating local impetus for digitalisation.

more
Graphic licensed from Adobe Stock, creator: Elenabsl
Published: 25 April 2023

Bereit für die digitale Transformation: EU-Initiative startet in Thüringen

Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich inmitten des digitalen Wandels. Damit Thüringer Unternehmen und öffentliche Einrichtungen die Chancen der Digitalisierung nutzen können, baut der »Bauhaus.Mobility Hub« ab Sommer 2023 vielfältige Unterstützungsangebote auf. Die Transferinitiative wird von der Bauhaus-Universität Weimar koordiniert und verbindet Thüringen mit einem neuen, europaweiten Netzwerk von Digitalisierungszentren. Die Europäische Union und der Freistaat Thüringen fördern das regionale Zentrum mit dem Ziel, Digitalisierungsimpulse vor Ort zu setzen.

more
Scientists explore how to improve interaction in virtual spaces with »GROOVE« research project. (Copyright: Alexander Kulik, Consensive GmbH)
Published: 18 April 2023

»GROOVE« Explores Connecting in Virtual Spaces

All over Germany, you can find friends living far away from one another, couples in long-distance relationships and grandparents living far away from their grandchildren. While spending time together in video conferences is a possibility, this form of shared experience has its limits. Social Virtual Reality provides extended potential for these interactions. But how can interactions that foster social intimacy be further improved in virtual spaces? This question is the focal point of the »GROOVE« research project. Together with researchers from the Technischen Universität Ilmenau, Brandenburg Labs GmbH and Consensive GmbH, researchers from the Bauhaus-Universität Weimar will be receiving 1.5 million euros in funding over 1.5 years from the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF).

more
Published: 17 April 2023

Call for Papers für die Jahrestagung des Graduiertenkolleg Identität und Erbe

Bis 1. Juni 2023 können Beiträge zum Call for Papiers der diesjährigen Jahrestagung des Graduiertenkolleg Identität und Erbe eingereicht werden. Die Tagung wird am 23. und 24. November 2023 in Weimar stattfinden und greift aktuelle und gesellschaftspolitische Aushandlungsdiskurse um Erbe und Raum aus Sicht verschiedener Disziplinen für eine kritische Untersuchung von Identitätskonstruktionen auf.

more
Published: 14 April 2023

Mit »GROOVE« zu mehr Nähe im virtuellen Raum

Oft leben Freundeskreise in ganz Deutschland verteilt, Paare sind in Fernbeziehungen oder Großeltern leben weit weg von ihren Enkelkindern. Man kann zwar Zeit zusammen in Videokonferenzen verbringen, aber als gemeinsames Erlebnis wird das nur begrenzt empfunden. Soziale virtuelle Realität bietet dafür weitreichendere Möglichkeiten. Aber wie kann Interaktion, die soziale Nähe vermittelt, im virtuellen Raum noch besser werden? Diese Frage steht im Fokus des Projekts »GROOVE«. Im Verbund werden dafür Forschende der Bauhaus-Universität Weimar, der Technischen Universität Ilmenau sowie die Unternehmen Brandenburg Labs GmbH und Consensive GmbH für drei Jahre durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit über 1,5 Millionen Euro gefördert.

more
Published: 13 April 2023

Researchers from the Faculty of Art and Design with »Digitaler Orthetik« (Digital Orthotics) at Hannover Messe

The research project »Digitale Orthetik« (Digital Orthotics) can be seen at the joint stand of Thuringia at the Hannover Messe from 17 to 24 April and will represent the design research of Bauhaus-Universität Weimar there.

more
Published: 22 March 2023

First workshop in the research project »Listening to the World - 100 Years of Radio« starts in Montevideo

As part of the Artistic Research Project »Listening to the World - 100 Years of Radio«, sound artists and researchers are networking at the first Bauhaus.Listening.Workshop in Uruguay. Together they will explore the past, present and future of regional and national listening.

more
Ausstellungsansicht. Foto: Renee Kusche
Published: 06 March 2023

Photo gallery: »RAUM analog/digital« Workshop

more
Published: 06 March 2023

Photo gallery: »RAUM analog/digital« Workshop

On Thursday 2 March 2023, the Bauhaus-Museum Weimar and the Faculty of Media’s Bauhaus.Medien.Bühnen Labor invited all those interested to a »partizipative Raumgestaltung« (participatory spatial design) workshop. The event was led and moderated by South African architect Tom Sanya.

more
Durch die Erdbeben in der Türkei und in Syrien haben viele Menschen ihre Häuser verloren. (Symbolbild, Quelle: pixabay)
Published: 10 February 2023

Dr. Schwarz im Interview zu den Erdbeben in der Türkei und Syrien

Nach dem großen Erdbeben der Stärke 7,8 im Südosten der Türkei und in Teilen Syriens wird die Frage nach erdbebensicheren Bauten aktuell wieder lauter. Dr.-Ing. Jochen Schwarz, Leiter des Erdbebenzentrums an der Bauhaus-Universität Weimar, befasst sich seit Jahrzehnten mit der Risikobewertung in erdbebengefährdeten Regionen. Gemeinsam mit Studierenden und Kooperationspartnern aus der Türkei entwickelte er bereits 2006 einen Masterplan für erdbebensicheres Bauen in dem betroffenen Gebiet Hatay. Aus aktuellem Anlass steht er als Experte für verschiedene Medienanfragen zur Verfügung.

more
Die Kompostierungsanlage in Umpferstedt kann virtuell erkundet werden.
Published: 01 February 2023

Vom Bioabfall zum Kompost: Virtuelle Exkursion zur »Kompostierungsanlage Umpferstedt« bei Weimar

Was gehört eigentlich in den Bioabfall und was nicht? Wo landet der Abfall, nachdem er in der braunen Tonne entsorgt wurde? Wer holt ihn ab und was passiert damit? Mit einem interaktiven 360°-Rundgang klärt die Professur für Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft auf. Entwickelt wurde das virtuelle Lernszenario von Rieke Schneider im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der Bauhaus-Universität Weimar.

more
Die Kompostierungsanlage in Umpferstedt kann virtuell erkundet werden.
Published: 01 February 2023

Vom Bioabfall zum Kompost: Virtuelle Exkursion zur »Kompostierungsanlage Umpferstedt« bei Weimar

Was gehört eigentlich in den Bioabfall und was nicht? Wo landet der Abfall, nachdem er in der braunen Tonne entsorgt wurde? Wer holt ihn ab und was passiert damit? Mit einem interaktiven 360°-Rundgang klärt die Professur für Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft auf! Entwickelt wurde das virtuelle Lernszenario von Rieke Schneider im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der Bauhaus-Universität Weimar.

more
Published: 26 January 2023

OPEN CALL for »Radio Art Residency 2023« – Applications open until 20 February

more
Published: 18 January 2023

Podiumsdiskussion am 25. Januar: Rethinking Digital Heritage

Ohne Zweifel, die Digitalisierung durchdringt nahezu sämtliche Bereiche unseres Lebens und verändert zunehmend die gebaute Umwelt. Worin liegen die wesentlichen Potenziale einer Verzahnung von „Digitalisierung“ und „Heritage“? Mit der Podiumsdiskussion „Rethinking Digital Heritage“ soll die hierzu notwendige Diskussion geführt und gemeinsam mit wichtigen Vertreter*innen auf eine breitere – und vor allen: disziplinübergreifende – Basis gestellt werden.

more
Inside a recycling shop in Khulna, Bangladesh (Photo: Gregor Biastoch)
Published: 13 January 2023

From the »SCIP Plastics« Research Log: Jute Instead of Plastic?

Single-use plastics have officially been banned in Bangladesh. But they are still part of the urban landscape. Researchers from the »SCIP plastics« project in Bangladesh and Germany, however, are seeking alternatives. Research associate Susanne Kühlewindt reports on this in the third instalment of the research log.

more
  • previous
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • next
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active