Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Information regarding coronavirus
      • Bauhaus.Journal online
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs+
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Anniversary Publication
      • Tag der Ingenieurwissenschaften+
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Podiumsgespräche im Audimax (Foto: Anna-Lena Sehm)
Podiumsgespräche im Audimax (Foto: Anna-Lena Sehm)
Im Hotel Leonardo, einem Gebäude der Postmoderne, wurde ebenfalls getagt. (Foto: Mathis Lehna)
Im Hotel Leonardo, einem Gebäude der Postmoderne, wurde ebenfalls getagt. (Foto: Mathis Lehna)
Eine Ausstellung zur postmodernen Architektur in Thüringen flankierte die Tagung. (Foto: Kirsten Angermann)
Eine Ausstellung zur postmodernen Architektur in Thüringen flankierte die Tagung. (Foto: Kirsten Angermann)
Published: 24 March 2022

Ambivalente Zeugnisse einer widersprüchlichen Epoche. Rückblick auf die internationale Tagung

Während dreier Tage haben 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Audimax der Bauhaus-Universität und bis zu 150 Interessierte online höchst angeregt über die Bewertung der postmodernen Architektur diskutiert.

An der gemeinsam von der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität und der Professur Konstruktionserbe und Denkmalpflege der ETH Zürich organisierten und von der Wüstenrot Stiftung finanzierten Tagung wurde anhand von Beispielen aus Deutschland, England, Italien, Japan, Österreich, Schottland, der Schweiz und der Ukraine über die Erhaltungsperspektiven postmoderner Gebäude und ihrer spezifischen Herausforderungen debattiert. In die zur Debatte stehende Zeit der 1970er bis frühen 1990er Jahre wurden die Teilnehmenden quasi aus erster Hand durch den werkbiografischen Abendvortrag von Arthur Rüegg eingeführt.

Aus der Rückschau von 30 Jahren erscheint die Epoche immer noch überaus ambivalent: Rückkehr von Ornament und Geschichte in die Architektur, ironische Doppelkodierungen aber auch die Anfänge von Öko-Architektur, der Neoliberalismus und seine baulichen Artikulationen waren immer wiederkehrende Stichworte. Die daraus resultierende Architektur erscheint erstaunlich vielfältig – zumal, wenn man an die heutige Monotonie der Variationen immer gleicher grau-beiger Lochfassaden mit hochstehenden Fenstern denkt, die den Gebäudebestand der letzten beiden Dekaden prägen. Entsprechend wurde während der Tagung mehrfach die Einschätzung laut, postmoderne Bauten und deren Denkmalausweisungen würden in der Öffentlichkeit durchaus Akzeptanz finden; als die im Tagungsprogramm konstatierte »ungeliebte Epoche« stellte sich die Postmoderne jedenfalls nicht heraus. Wenn Kirsten Angermann in ihrer Einführung das Tagungsziel »Wider die Pomophobie« formuliert hatte, so richtete sich das letztlich eher an die Fachwelt. Allerdings zeigte es sich, dass nicht nur Historic England bereits einige Inkunabeln der Postmoderne als Denkmale gelistet hat, sondern sich auch hierzulande manche Denkmalämter bereits intensiv mit dem Bestand befassen und an Tentativlisten arbeiten. Mehrere Beiträge zur Behandlung der postmodernen Architektur in der Hochschullehre lassen überdies erwarten, dass auch der wissenschaftliche Nachwuchs zur Erfassung, Bewertung und Bewältigung der Erhaltungsproblematiken gerüstet sein wird. Die Beiträge der Tagung sollen bald publiziert werden und eine Fortsetzungsveranstaltung in Zürich wird sich im kommenden Jahr mit den Erhaltungsherausforderungen der High-Tech-Architektur befassen.

Weitere Informationen und Impressionen von der Tagung: www.uni-weimar.de/denkmal-postmoderne 

Related News

  • 02/02/2022Conference on the Postmodern Legacy in Architecture and Urbanism
Back All News
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active