The jury, including representatives of the Goethe-Institut, Bauhaus-Universität Weimar, Deutschlandfunk Kultur, Galerie Eigenheim Weimar/Berlin and the previous artist-in-residence, chose the Italian artist Marialuisa Capurso with her project »Rubedo«. The artist will work in Weimar from 15 September to 15 December 2021.
Prof. Danica Dakić, professor of Freie Kunst in the Faculty of Art and Design at the Bauhaus-Universität Weimar, has been honoured with the most important art prize in Germany: the Deutschen Akademie Rom Villa Massimo Rome Prize. At the end of June, Federal Government Commissioner for Culture and the Media Monika Grütters presented the scholarships for 2022/23 residencies at the Deutschen Akademie Rom Villa Massimo and Casa Baldi, which are supported by the German government, as well as residencies at the Deutschen Studienzentrum in Venice.
Ab dem kommenden Wintersemester 2021/22 wird die Bauhaus-Universität Weimar Teil der Studienbrücke sein, einem studienvorbereitenden Bildungsprogramm des Goethe-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und acht deutschen Partnerhochschulen. Die Bauhaus-Universität Weimar ist damit die erste Partnerhochschule aus Thüringen und beteiligt sich mit vier Bachelorstudiengängen der Fakultäten Bauingenieurwesen und Medien.
Das International Office verleiht den mit 1.000 Euro dotierten DAAD-Preis jährlich an internationale Studierende der Bauhaus-Universität Weimar, die neben exzellenten fachlichen Leistungen auch ein besonderes interkulturelles oder soziales Engagement gezeigt haben. MediaArchitecture-Student Ruo-Xuan Wu aus Taiwan überzeugte 2020 durch seine exzellenten Leistungen und die Relevanz seiner Projekte, in denen er sich mit Diskriminierung auseinandersetzt. Am Dienstag, 2. Februar 2021, wird der Preis virtuell verliehen.
Alle zwei Jahre loben das International Office und die Universitätskommunikation der Bauhaus-Universität Weimar einen Fotowettbewerb aus. Teilnehmen können alle Studierenden, die im Ausland studiert oder ein Praktikum absolviert haben oder internationale Studierende, die nach Weimar gekommen sind. Nun hat die achtköpfige Jury die Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbes ausgewählt. Ein Novum: Erstmals wurde per Online-Voting ein Publikumspreis vergeben.
Lesungen, Quizzes, Vorträge und kleine Partys: In der kommenden Woche, vom 14. bis einschließlich 21. Dezember 2020, lädt das Sprachenzentrum der Bauhaus-Universität Weimar alle, die international Weihnachten feiern möchten, zu seiner ersten digitalen Weihnachtswoche ein. Jeden Abend ist unter dem angegebenen Link etwas los: Erleben können die Teilnehmenden zum Beispiel Weihnachtsbräuche aus unterschiedlichen Ländern.
The Bauhaus-Universität Weimar is participating in Weimar's Intercultural Week for the first time with a showcase exhibition, a radio report, a digital edition of the Language Café and a city tour called »Decolonize Weimar«. This is the 31st time that the Intercultural Week is taking place. The event is organised by Weimar's Ausländerbeauftragten (foreign affairs representative) and Ausländerbeirat (foreigner’s advisory council) and will take place from 27.09 to 04.10.2020 under this year's motto »Zusammen leben, zusammen wachsen« (living together, growing together).
Individuals from different backgrounds, cultures and living situations come together at the Bauhaus-Universität Weimar. The university recognizes the incredible potential in this diversity and that it is something to be encouraged and protected. Miriam Benteler has held the position of Diversity Officer at the Bauhaus-Universität Weimar since November 2019 and is committed to providing equal opportunities and removing obstacles and disadvantages for students, doctoral candidates, and employees.
Am 28.November 2019 wurde der DAAD-Preis 2019 für internationale Studierende an Jyotsna Gorle (Indien), Studierende der Fakultät Medien, verliehen. Im Rahmen der Vergabefeier im Campus.Office wurden außerdem die STIBET Abschlussstipendien für internationale Studierende sowie drei Sonderpreise des International Office vergeben.
Vom 5. bis 7. Dezember 2019 findet die internationale Tagung »Das Diorama: durch ... denken« an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Sie wird vom Teilprojekt »Mimesis des Raumbildes. Das Diorama als serielle und immersive Mimesis« der DFG-Forschungsgruppe »Medien und Mimesis (FOR 1867/2)« unter der Leitung von Prof. Dr. Lorenz Engell und Prof. Dr. Christiane Voss im Salon des ehemaligen Palais Dürckheim ausgerichtet. Die Tagung macht es sich zur Aufgabe, Dioramen als Medien »durch ... denken« zu verstehen.
Im Oktober reiste Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, zusammen mit Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier und Jens Jordan von der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar sowie Prof. Thomas Will von der Technischen Universität Dresden für mehrere Tage nach Usbekistan. Anlass der Reise war ein Besuch am Taschkenter Institut für Architektur und Bauwesen, bei dem auch ein Einblick in ein gemeinsames Projekt erfolgen konnte.
Vom 2. bis 5. September 2019 findet ein deutsch-japanischer Workshop zu ästhetischen und theoretischen Denkbewegungen zwischen dem ostasiatischen und dem westlichen Kulturraum statt, der Teilnehmenden neue deutsch-japanische Perspektiven eröffnen soll. Der Workshop, der in der IKKM-Lounge der Universitätsbibliothek stattfindet und für interessierte Kolleginnen und Kollegen offen ist, wird durch eine Kooperation zwischen der Rikkyo-Universität, Tokio, und der Bauhaus-Universität Weimar ermöglicht und markiert zugleich den Auftakt einer internationalen Kooperation. Eine Anmeldung ist Interessierten online möglich.
In diesem Jahr bietet die Bauhaus Summer School der Bauhaus-Universität Weimar für mehr als 300 Interessierte aus dem In- und Ausland Plätze in dem seit 1983 erfolgreichen Studienangebot an. Insgesamt 16 verschiedene Sprach- und Fachkurse laden vom 4. bis zum 30. August ein, Weimar und die Bauhaus-Universität Weimar zu entdecken und sich mit den Ideen von Paul Klee, Johannes Itten und weiteren weltweit bekannten Bauhaus-Künstlerinnen und -Künstlern vertraut zu machen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Anlässlich des Auftakts des Bauhaus.Semesters und des Programms zum 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum waren zahlreiche Medienvertreterinnen und Medienvertreter an der Bauhaus-Universität Weimar sowie zum Umzug der Bauhaus.Karawanen zu Gast und haben berichtet. Eine Auswahl der Beiträge haben wir für Sie zusammengestellt.
Am Sonntag, 5. August 2018, eröffnet die Bauhaus Summer School ihr alljährliches Sommerprogramm und startet mit etwa 400 Gästen aus 70 Ländern in einen ganz besonderen internationalen Sommer.
Vom 19. bis 24. September 2017 zeigt die Fakultät Architektur und Urbanistik eine Ausstellung im Rahmen der Designwoche im Künstlerviertel Pekings. Sie findet statt in Vorbereitung auf eine umfassende Schau im Bauhaus-Jubiläumsjahr an gleichem Ort unter Beteiligung des Bauhaus-Verbundes 2019.
Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler laden vom 30. bis 31. August 2017 zur internationalen Konferenz »Modern Heritage in the MENA Region« an die Bauhaus-Universität Weimar ein. Anmeldungen werden bis 28. August 2017 entgegengenommen.
»Kunst mit Kaffee« geht in die zweite Runde: Das Patenschaftsprojekt »Arrive« der Bürgerstiftung Weimar lädt Kunstinteressierte und Geflüchtete erneut zum Museumsrundgang ein. In Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar und der Klassik Stiftung Weimar finden drei Veranstaltungen zum Thema Bauhaus statt.
Am 13. Juli 2017 wurden der DAAD-Preis sowie drei Sonderpreise des International Office im Campus.Office verliehen. Vier internationale Studierende, die neben sehr guten Studienleistungen auch soziales, gesellschaftliches und interkulturelles Engagement gezeigt hatten, erhielten eine Auszeichnung.