Musizieren während Corona: Hörprobe für Blasinstrumente mit Filter
Wie können Orchester-Konzerte und -Proben während der Corona-Pandemie sicher stattfinden? Besonders das Spielen von Blasinstrumenten verursacht Luftströme, die weit in den Raum reichen und Aerosole transportieren. Um die möglicherweise virenbelasteten Luftströme zu reduzieren und sowohl Musizierende als auch Publikum besser zu schützen, ist in Zusammenarbeit zwischen der Bauhaus-Universität Weimar und der Staatskapelle Weimar ein Filter für Blasinstrumente entstanden.
Dieser Filter wurde am 10. September 2020 erstmals vor einem Publikum getestet. Bei der Hörprobe konnten sich die Musizierenden der Staatskapelle Weimar, die Beteiligten der Bauhaus-Universität Weimar sowie einige Vertreterinnen und Vertreter der Medien den Klang der »gefilterten« Blasinstrumente live anhören.
Im Foyer des Deutschen Nationaltheaters Weimar spielten die Blasmusizierenden der Staatskapelle das Stück »Berliner Luft« und tauschten sich über den veränderten Klang ihrer Instrumente aus, aber auch die neuen Möglichkeiten, die sich durch das Spiel mit Filter für Auftritte in der Gruppe und vor Publikum ergeben.
Einen Einblick in die »Uraufführung« der gefilterten Bläserklänge sowie die Herstellung der Filter an der Bauhaus-Universität Weimar gibt der folgende Film:

Musizieren während Corona
Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.
Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)
Das Thema wurde von zahlreichen Medien aufgegriffen, hier eine Auswahl der Medienresonanz:
Deutschlandfunk Kultur
https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2020/09/14/covid19_filter_fuer_blechblaeser_staatskapelle_weimar_dlf_20200914_2035_872c4ca3.mp3
Thüringer Allgemeine
https://www.thueringer-allgemeine.de/kultur/blasmusik-von-der-kuechenrolle-id230386424.html