Logo: Bauhaus-University Weimar Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Information regarding coronavirus
      • Bauhaus.Journal online
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs+
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • International+
    • Research and Art+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Rückseite des Kino International in der Karl-Marx-Allee in Berlin. 1963, Josef Kaiser & Heinz Aust. Stahlbetonskelettbau, unter Denkmalschutz (Foto: Martin Maleschka)
Rückseite des Kino International in der Karl-Marx-Allee in Berlin. 1963, Josef Kaiser & Heinz Aust. Stahlbetonskelettbau, unter Denkmalschutz (Foto: Martin Maleschka)
Hoyerswerda, Wohnkomplex X (Copyright: Stefan Boness/IPON)
Hoyerswerda, Wohnkomplex X (Copyright: Stefan Boness/IPON)
Published: 09 May 2017

Einladung zur Eröffnung der Ausstellung »Von Platten und Ideen«

Am Donnerstag, 11. Mai 2017, eröffnet im Foyer der Universitätsbibliothek die Ausstellung der beiden Fotokünstler Martin Maleschka und Stefan Boness. Unter dem Titel »Von Platten und Ideen« sind erstmalig die Werke der beiden Fotografen in einer Schau zu sehen. Die Künstler setzen sich in ihren Arbeiten mit dem baulichen Erbe der DDR in den Großwohnsiedlungen zum Beispiel in Hoyerswerda, Cottbus und Eisenhüttenstadt auseinander.

Ihre Werke treten in der aktuellen Ausstellung in einen Dialog, wobei die Künstler ganz unterschiedliche Perspektiven wählen. Einerseits thematisieren sie den Verlust eines identitätsstiftenden Lebensraumes, anderseits die städtebaulichen Herausforderungen, denen sich ostdeutsche Städten als Folge der Abwanderungen stellen müssen.

Stefan Boness, 1963 in Bad Schwartau geboren, lebt und arbeitet heute als Fotojournalist in Berlin und Manchester. Seine Fotos haben verschiedene Preise gewonnen, darunter den World Press Photo Award.

Martin Maleschka, geboren 1982 in Eisenhüttenstadt, fotografiert seit Jahren die Großsiedlungen ostdeutscher Städte. Er gehört zu der Generation, die mit der Architektur der Moderne groß geworden ist.

Die Ausstellung wird im Rahmen des Graduiertenkollegs »Identität und Erbe« der Bauhaus-Universität Weimar und der TU Berlin gezeigt. Das Kolleg erforscht, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die komplexe Beziehung kulturellen Erbes und gesellschaftlichen Wandels.

Interessierte sind herzlich zur Ausstellungseröffnung eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Weiterführende Informationen:
Zu Martin Maleschka: https://www.instagram.com/kunstambauddr/
Zu Stefan Boness: http://www.iponphoto.com
Zum Graduiertenkolleg Identität und Erbe: http://www.identitaet-und-erbe.org

Ausstellung »Von Platten und Ideen«
11. bis 24. Mai 2017
Foyer der Universitätsbibliothek
Steubenstraße 6
99423 Weimar

Eröffnung: Donnerstag, 11. Mai 2017, 18.30 Uhr
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 21 Uhr, Samstag 10 bis 16 Uhr

Der Eintritt ist frei.

Related News

  • 05/23/2016DFG genehmigt Graduiertenkolleg „Identität und Erbe“
Back All News
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Contrast view
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Legal Notice
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
  • Kontakt

    • Contact form
  • Contact
  • Legal Notice
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Legal Notice
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active