Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Mehr Respekt
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • New European Bauhaus
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Anniversary Publication
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Entwurf von Anita Stephan für die ega, copyright: Professur Denkmalpflege und Baugeschichte
Entwurf von Michala Bottke für den ehemaligen Grenzübergang Marienborn, copyright: Professur Denkmalpflege und Baugeschichte
Historische Aufnahme für den ehemaligen Grenzübergang Marienborn, copyright: Professur Denkmalpflege und Baugeschichte
Published: 21 November 2012

Zum vierten Mal in Folge erhalten Studierende der Fakultät Architektur erste Preise des „Messeakademie -Wettbewerbes“ der Leipziger Denkmalmesse

Michaela Bottke und Anita Stephan werden am Freitag, den 23. November 2012, für ihre Master-Arbeiten zur ehemaligen Grenzübergangsstelle Marienborn (Sachsen-Anhalt) und zu einem Orangeriegebäude des ega-Parkes Erfurt mit je einem von insgesamt drei Preisen der Messeakademie „denkmal 2012“ ausgezeichnet.

Die Messeakademie ist ein deutschlandweiter Architekturwettbewerb für Studierende, der alle zwei Jahre mit wechselnden, denkmalpflegerisch orientierten Aufgabenstellungen im Rahmen der Europäischen Messe für Denkmalpflege "denkmal" in Leipzig ausgelobt wird. Im Rahmen des öffentlichen Fachkolloquiums am 23.11.2012 werden Arbeiten prämiert und diskutiert, die in herausragender und kreativer Weise die Bewahrung historischen Bauerbes mit zeitgenössischen Herausforderungen verbinden. Betreut wurden die Weimarer Beiträge an der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte (Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier und Dr. Mark Escherich).
Die Jury überzeugte das analytische und gleichzeitig kreative Herangehen an die teilweise großräumigen und sperrigen Bearbeitungsgebiete, stand doch der diesjährige Wettbewerb im Zeichen von "Garten-Landschaft-Freiraum".
Michaela Bottke setzte sich in ihrem konzeptionellen Entwurf mit dem 35 Hektar umfassenden Areal der einstigen DDR-Grenzübergangsstelle Marienborn auseinander. Nach Grenzöffnung und deutsch-deutscher Wiedervereinigung wurde dort aus dem 1970 entstandenen Kontroll- und Abfertigungsterritorium eine museale Einrichtung geschaffen. Durch diese Beschränkung wird kaum bewusst, dass zu der seit 1945 stetig gewachsenen „Grenzfestung“ weitaus umfänglichere Areale gehörten, die Michaela Bottke als Spuren einer vielschichtigen Historie thematisiert: beispielsweise ältere Abfertigungsterritorien, Kompanie- und Verwaltungsbereiche sowie die Grenzbefestigungsanlagen selbst mit Kolonnenwegen und Beobachtungstürmen. Folgerichtig entwickelte die Studierende keinen Nachnutzungsvorschlag, sondern „machte [durch ihre Vorschläge für Konservierung und Inszenierung] die Geschichte des Areals les- und erlebbar“. Gleichzeitig entwickelte sie Orientierungshilfen für die räumliche Erschließung dieser Erinnerungslandschaft.
Anita Stephans Beitrag ist der „Reparatur“ eines herausragenden gartenkünstlerischen Ensembles der europäischen Nachkriegsmoderne gewidmet, dem ega-Park. Die Anlage der ehemaligen IGA Erfurt, ursprünglich 1961 gebaut, wurde in den 1990er Jahren, unter anderem durch den Abbruch des zentralgelegenen Gaststättengebäudes, fragmentiert. Anita Stephans prämierter Entwurf für eine aktuell notwendig gewordene „Orangerie“ schließt eine Wunde und schafft es so, die ursprünglichen räumlichen Bezüge zwischen Freiraum- und Gebäudegestaltung im heutigen ega-Park wiederherzustellen.

Am 23. November, von 11:00 bis 13:00 Uhr erfolgt im Rahmen des Kolloquiums zur Messeakademie die Prämierung der Preisträger mit anschließender Vorstellung der Arbeiten durch die Studierenden.
Weitere Informationen zur Messe erhalten Sie unter http://www.denkmal-leipzig.de/.

Back All News
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active