Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Mehr Respekt
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • New European Bauhaus
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Anniversary Publication
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Die interaktive Toilettenanlage »P-Bank« nimmt Phosphorknappheit und Nährstoffkreisläufe in den Fokus. (Foto: Thomas Müller)
Die interaktive Toilettenanlage »P-Bank« nimmt Phosphorknappheit und Nährstoffkreisläufe in den Fokus. (Foto: Thomas Müller)
Die »P-Bank« ist virtuell bei der diesjährigen Woche der Umwelt erlebbar. (Foto: Deutsche Bundesstiftung Umwelt)
Die »P-Bank« ist virtuell bei der diesjährigen Woche der Umwelt erlebbar. (Foto: Deutsche Bundesstiftung Umwelt)
Published: 01 June 2021

»Nichts ist Abwasser, alles ist Ressource«: Phosphor-Recycling-Toilette »P-Bank« präsentiert sich bei Woche der Umwelt 2021

In diesem Jahr stellt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Rahmen der 6. Woche der Umwelt am 10. und 11. Juni zukunftsträchtige Umweltprojekte und -Innovationen vor. Mit dabei: Die interaktive Toilettenanlage »P-Bank«, die von Studierenden und Lehrenden der Fakultäten Bauingenieurwesen sowie Kunst und Gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar entwickelt wurde und auf Phosphorknappheit sowie die Rolle von Sanitärsystemen aufmerksam macht.

Mit dem Versprechen »So geht Zukunft!« will die Woche der Umwelt (WdU) Begeisterung für den Erhalt des Planeten entfachen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lädt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in seinen Berliner Amtssitz ein. Allerdings ist bei dieser 6. WdU-Auflage im Park von Schloss Bellevue Vieles anders: Wegen der Corona-Pandemie findet die Veranstaltung im hybriden Format statt – teils in Präsenz, teils digital. DBU-Generalsekretär Alexander Bonde: »Wir wollen auf diese Weise auch ein Zeichen setzen: Trotz Covid-19-Pandemie verschwinden Klimakrise oder die Sorgen um Artenvielfalt, Umwelt- und Ressourcenschutz ja nicht. Im Gegenteil: Sie bleiben Herausforderungen für eine lebenswerte Zukunft.«

Nach der Eröffnung durch die Ansprache des Bundespräsidenten startet am 10. Juni 2021 ein facettenreiches zweitägiges Programm auf einer Hauptbühne im Park von Schloss Bellevue sowie in digitalen Fachforen. Sowohl die Diskussionsrunden auf der Hauptbühne als auch die Fachforen können live per Stream verfolgt werden.

»P-Bank« virtuell erlebbar bei der Woche der Umwelt 2021

Unter den rund 150 Ausstellern ist auch das Projektteam der Bauhaus-Universität Weimar vertreten. Das von der DBU-geförderte Projekt »Phosphorus Bank« (P-Bank) wurde von einer Fachjury auserkoren, seinen Beitrag für den Umweltschutz zu präsentieren. Das interaktive Toilettenhaus, das die Umweltthemen Phosphorknappheit und Nährstoffkreisläufe in den Fokus nimmt, gastiert am 10. und 11. Juni 2021 virtuell auf der 6. Woche der Umwelt und wird im digitalen Part der Veranstaltung vorgestellt. Statt am Schloss Bellevue geschieht dies nun in virtuellen Steckbriefen. Hierbei können Besucherinnen und Besucher die P-Bank innerhalb einer begehbaren 360°-Anwendung interaktiv virtuell erforschen: https://my.matterport.com/show/?m=AxTuqpSW1DR   

Die P-Bank zeigt den Besuchern in einem im Toilettenhaus integrierten interaktiven Showroom mit realen Aufbereitungseinheiten anschaulich, wie menschlichem Urin der seltene Rohstoff Phosphor entzogen werden kann. Dieser kann zur Pflanzendüngung genutzt werden. »Mit der P-Bank wollen wir der Öffentlichkeit zeigen, wie einfach Abwasser-Recycling funktioniert«, erklärt Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong von der Professur Siedlungswasserwirtschaft. Das Prinzip ist ebenso simpel wie genial: »Wir wollen Nährstoffe, die wir mit der Nahrung aufnehmen, wieder als Dünger nutzbar machen. Dazu muss der im Urin enthaltende Phosphor von Wasser und Schadstoffen getrennt werden«, fährt Londong fort.

Seit 2019 ist die P-Bank ein Kooperationsprojekt des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) an der Bauhaus-Universität Weimar und der WERKHAUS GmbH. Das Projektteam, unterstützt von der Goldeimer gGmbH, hat die P-BANK mit interaktivem Showroom inklusive der Toilettenkabinen entwickelt und im Werk der Werkhaus GmbH in Bad Bodenteich aus nachhaltigen Materialien produziert. Anlässlich des Jubiläums »100 Jahre Bauhaus« wurde die P-Bank 2019 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.   

Projektseite zur P-Bank: www.uni-weimar.de/p-bank 

Alle Informationen rund um die Woche der Umwelt 2021 finden Sie hier: www.woche-der-umwelt.de/  

Related News

  • 05/02/2019Phosphor-Recycling-Toilette »P-Bank« eröffnet am 3. Mai
  • 04/12/2019»Phosphorus Donation« - Recycling-toilet opens on 12 April
Back All News
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active