Mitarbeiter der Professur Baubetrieb und Bauverfahren bei Wettbewerb „Auf IT gebaut“ ausgezeichnet
Auf der Weltleitmesse BAU 2015 in München wurden die Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ von Uwe Beckmeyer, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, ausgezeichnet.
Der vom RKW Kompetenzzentrum ausgerichtete Wettbewerb wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Sozialpartnern der Bauwirtschaft und zahlreichen Förderern unterstützt. Der Wettbewerb forderte im Rahmen des Wettbewerbs Auszubildende, Studierende und Beschäftigte auf, ihre innovativen und kreativen IT-Lösungen für die Baubranche einzureichen. Insgesamt wurden elf Preise in vier Kategorien vergeben.
In den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Baubetriebswirtschaft und im gewerblich-technischen Bereich wurden sowohl innovative als auch praxisnahe Ideen entwickelt, die zeigen, wie vielfältig IT-Lösungen in der Baubranche eingesetzt werden können.
Mit dem 1. Preis in der Kategorie Baubetriebswirtschaft wurde das internationale Forschungsteam aus Mitarbeitern der Bauhaus-Universität Weimar, der Ed. Züblin AG, Chevron ETC, USA, der Moskauer Staatliche Bau-Universität - MGSU und dem Royal Melbourne Institute of Technology, Australia geehrt. Dipl. Ing (FH) Jürgen Melzner MBA, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Baubetrieb und Bauverfahren an der Bauhaus-Universität Weimar, nahm dafür die Auszeichnung in Empfang. In der gemeinsamen Forschungsarbeit zum Thema "Building Information Modeling (BIM) in der Arbeitssicherheit und im Gesundheitsschutz" wurden neuartige Prozesse und ein Softwareprototyp zur Prävention von Gefahrenquellen in der Bauplanung und Ausführung erstellt.
Den 3. Preis in der Kategorie Baubetriebswirtschaft erhielt Dr. Julia K. Voigtmann für ihre Dissertation "Simulation baulogistischer Prozesse im Ausbau". Ziel der Forschungsarbeit war die ausreichende Berücksichtigung der Variabilität und der Wechselwirkungen zwischen Produktions- und Logistikprozessen innerhalb der Simulationsmodelle. Durch bewusste Einschränkung der Freiheitsgrade erfolgt eine Einschränkung der Systemkomplexität. Das Simulationsmodell soll die Abbildung verschiedener Bauprozesse zur Errichtung unterschiedlicher Bauprojekte in variablen Produktionsumgebungen ermöglichen.
Kontakt:
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur Baubetrieb und Bauverfahren
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt
Marienstraße 7a
99423 Weimar
Tel: +49 (0) 3643/58 45 63
Fax: +49 (0) 3643/58 45 65