Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
        • Nachrichten in Seiten+
        -
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar+
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Grafik: Max Roßner und Susann Bargas Gomez
Grafik: Max Roßner und Susann Bargas Gomez
Blau erleuchtetes Bauhaus-Atelier anlässlich der Awareness-Kampagne »Light up The Night 4 ME« am 12. Mai 2025. Foto: Dr. Katrin Richter
Blau erleuchtetes Bauhaus-Atelier anlässlich der Awareness-Kampagne »Light up The Night 4 ME« am 12. Mai 2025. Foto: Dr. Katrin Richter
Published: 12 August 2025

»WE CANNOT IGNORE ME/CFS« – Film und Podiumsdiskussion im Rahmen des Kunstfest Weimar 2025

Es wird zugleich eine humanitäre Katastrophe aufgezeigt: Betroffen sind allein in Deutschland über eine halbe Million Menschen, davon 80.000 Kinder und Jugendliche. Bereits 1969 klassifizierte die Weltgesundheitsorganisation die Erkrankung, doch es folgten Jahrzehnte kollektiver Ignoranz und damit ein fataler Teufelskreis, der bis heute andauert und viele Erkrankte und ihre Angehörigen in die Ausweglosigkeit treibt. Gefordert werden mehr Studien, mehr Forschung und mehr Medikamenten- und Therapieentwicklung und dies nicht irgendwann, sondern: JETZT.

Lilli Hallmann, Wissenschaftlerin der Bauhaus-Universität Weimar und Mitorganisatorin der Veranstaltung resümiert: »Gerade wir Wissenschaftler*innen und Künstler*innen wissen, dass die Dinge nicht einfach da sind, sondern gemacht werden. Neben der Politik, die jetzt schnell handeln muss, sind auch wir in den Universitäten gefragt, das Unsichtbare sichtbar, das Überhörte hörbar zu machen und Wissenslücken zu schließen.«

Im ersten Teil der Veranstaltung wird der Film »UNREST« (USA 2017, 97 Minuten) gezeigt, der vom Alltag der an ME/CFS erkrankten Wissenschaftlerin Jennifer Brea handelt, die auch selbst Regie führte. Im Anschluss an den Film und moderiert von Jun.-Prof. Dr. Jasmin Degeling, Juniorprofessur für Medienanthropologie an der Bauhaus-Universität Weimar, sprechen Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Bruno Kolterer, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinderkardiologie, Lilli Hallmann, Promovierende an der Bauhaus-Universität Weimar, Landesbeirat Thüringen NichtGenesenKids e. V., pflegende Angehörige, und Betroffene aus dem ME/CFS-Netzwerk Thüringen über Mechanismen der Unsichtbarmachung von ME/CFS und Möglichkeiten der Ent-Diskriminierung von Betroffenen und pflegenden Angehörigen.

Die Bauhaus-Universität Weimar beteiligte sich bereits am 12. Mai 2025 an der Awareness-Kampagne »Light up The Night 4 ME«, in dem das Bauhaus-Atelier wie das Deutsche Nationaltheater Weimar, das Museum für Zwangsarbeit und viele andere Gebäude in Weimar und der ganzen Welt blau erleuchtete.

Organisation: Lilli Hallmann, Dr. Katrin Richter (Bauhaus-Universität Weimar)
Streaming: Steven Mehlhorn (Bauhaus-Universität Weimar)
Technik: Sven Opel & Dirk Heinje (Lichthaus Kino Weimar)
Grafik: Max Roßner, Susann Bargas Gomez
Kooperation: Bauhaus-Universität Weimar, Kunstfest Weimar 2025, Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Lichthaus Kino Weimar, NichtGenesenKids e. V.

Förderung: 
Diversitätsfonds der Bauhaus-Universität Weimar, Landeszentrale für politische Bildung Thüringen

Online-Teilnahme unter: www.nichtgenesenkids.de/wwt/nichtgenesenkids-veranstaltungsreihe/

Freier Eintritt 
https://www.kunstfest-weimar.de/festival/programm/details/we-cannot-ignore-me-cfs

Website des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen Jürgen Dusel: https://www.behindertenbeauftragter.de/DE/AS/der-beauftragte/der-beauftragte-node.html

Podcast-Folge »Zwischen Magie und Handwerk«: Gespräch von Dr. Katrin Richter mit Lilli Hallmann vom 27. November 2024
https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/lehre/weiterentwicklung-des-lehrens-und-lernens/podcast-lehre/bonus-ep-gespraech-mit-lilli-hallmann/

Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Lilli Hallmann per E-Mail: lilli.hallmann[at]uni-weimar.de sowie Dr. Katrin Richter, Universitätsbibliothek, per E-Mail: katrin.richter[at]uni-weimar.de oder telefonisch: +49 (0) 36 43/58 28 03 zur Verfügung.

Back All News
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active