Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Calendar+
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Ob Prototypen, Modelle oder fertige Bauteile – Additive Verfahren finden mittlerweile vielfältigen Einsatz in Industrie und Forschung. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Dominique Wollniok
Ob Prototypen, Modelle oder fertige Bauteile – Additive Verfahren finden mittlerweile vielfältigen Einsatz in Industrie und Forschung. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Dominique Wollniok
Vision monolithisch gefertigter Strukturen. Handzeichnung aus dem Wettbewerbsbeitrag »Moschver« von 1986. Zeichnung: Helmut T. Weingart
Vision monolithisch gefertigter Strukturen. Handzeichnung aus dem Wettbewerbsbeitrag »Moschver« von 1986. Zeichnung: Helmut T. Weingart
Beton-Vase aus dem 3D-Drucker: Am F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde wird mit verschiedenen Formen experimentiert. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Dominique Wollniok
Beton-Vase aus dem 3D-Drucker: Am F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde wird mit verschiedenen Formen experimentiert. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Dominique Wollniok
Published: 19 January 2024

Von der Vision zur Anwendung: Ausstellung illustriert 3D-Druck im Wandel der Zeit

Vom 25. Januar bis 18. Februar 2024 widmet sich die Ausstellung »MOSCHVER – SHELTER FOR THE HOMELESS« im Foyer der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar dem sogenannten Monolithischem Schichtverfahren, heute besser bekannt als 3D-Druck. Basierend auf den Ideen und Gedanken des Architekten Helmut T. Weingart und des Bauingenieurs Dr. Jörg Stapel aus dem Jahr 1986 schlägt die Ausstellung einen Bogen zu heutigen Anwendungsbereichen der additiven Fertigung in Industrie und Design. Alle Interessierten sich herzlich eingeladen.

Wie könnten Häuser schnell und kostengünstig erbaut werden, um dem Mangel an Wohnraum entgegenzuwirken? Dieser Frage widmete sich bereits 1986 der Bauingenieur und Architekt Helmut T. Weingart, ehemaliger Leiter der Abteilung Bauforschung im VEB WBK Erfurt. Im Rahmen des internationalen Ideenwettbewerbs »Menschenwürdiges Wohnen in Entwicklungsländern« lancierte er das sogenannte »Monolithische-Schichten-Verfahren« (kurz: Moschver), welches an die Struktur von Termitenbauten erinnert.  Monolith bedeutet dabei so viel wie »Stein aus einem Stück«. Industriell gefertigte Bauteile können als monolithisch bezeichnet werden, wenn sie »in einem Guss« hergestellt werden.

»Dieser Wettbewerbsbeitrag legte die Grundlagen für vieles, was später kam«, erläutert Prof. Tom Lahmer, Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen, welcher die Ausstellung kuratiert. »Obwohl Schlagworte wie Digitalisierung, 3D-Druck, Robotik oder Extrusionsverfahren noch undefinierte Begriffe waren, gelang es den Autoren, unter allen Widrigkeiten und Einschränkungen für Forschende in der damaligen DDR, einen zukunftsweisenden Entwurf zu erstellen«, fährt Lahmer fort. Inspiriert von den frühen Gedanken zu nachhaltigem, sozialem und funktionalem Bauen mit innovativen Techniken, geht die Ausstellung auf aktuelle Entwicklungen der additiven Fertigung ein. 

Was in der DDR der 1980er Jahre noch ferne Utopie war, ist heute Realität: Ob Prototypen, Modelle oder fertige Bauteile – Additive Verfahren finden mittlerweile vielfältigen Einsatz in Industrie und Forschung. Besonders in Bereichen, in denen geringe Stückzahlen, ein hoher Grad an Individualisierung oder eine besonders komplizierte Geometrie gefragt ist, werden additive Fertigungsverfahren angewendet. Anhand ausgewählter Projekte der Bauhaus-Universität Weimar, der Technischen Universität Ilmenau sowie der Materialforschungs- und -prüfanstalt in Weimar werden im Rahmen der Ausstellung aktuelle Entwicklungen der additiven Fertigung veranschaulicht. Zu sehen sind unter anderem additiv gefertigte Orthesen aus dem Produktdesign, Arbeiten zur Optimierung von Tragwerksstrukturen und Betonbauteile aus dem 3D-Drucker. 

MOSCHVER – SHELTER FOR THE HOMELESS
Ausstellung vom 25. Januar bis 18. Februar 2024
Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar 

Für individuelle Gespräche und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen des Schichtweisen Bauens wird es im Rahmen der Vernissage am Donnerstag, 25. Januar von 16 bis 17 Uhr, genügend Zeit geben. Auch die Ideengeber Helmut T. Weingart und Dr. Jörg Stapel sind vor Ort. 

Bei Rückfragen zur Ausstellung erreichen Sie Prof. Tom Lahmer, Professur Stochastik und Optimierung an der Bauhaus-Universität Weimar sowie Leiter der Abteilung Digitale Modelle und Simulation an der MFPA Weimar, per E-Mail unter: tom.lahmer[at]uni-weimar.de sowie telefonisch unter 03643/584506. 

Back All News
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active