Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Calendar+
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
29. Regionalwettbewerb »Jugend forscht« Mittelthüringen an der Bauhaus-Universität Weimar
29. Regionalwettbewerb »Jugend forscht« Mittelthüringen an der Bauhaus-Universität Weimar
Published: 30 January 2024

Regionalwettbewerb »Jugend forscht Mittelthüringen« an der Bauhaus-Universität Weimar

»Mach dir einen Kopf«: Unter diesem Motto findet der 29. Regionalwettbewerb von »Jugend forscht« für Mittelthüringen am Mittwoch, 28. Februar 2024, an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Die Universität und die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) Weimar veranstalten den Nachwuchswettbewerb bereits im zweiten Jahr, nachdem sie dessen Patenschaft Ende 2022 übernommen hatten.

Insgesamt 47 Projekte stehen beim diesjährigen Regionalwettbewerb im Fokus. Es haben sich 112 Schüler*innen aus zwölf Schulen und Schülerforschungszentren aus Weimar, Erfurt, Sömmerda, Apolda, Rastenberg und Kölleda angemeldet. Die jungen Nachwuchsforscher*innen aus Mittelthüringen präsentieren einen Tag lang ihre Projekte im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar.

Sie beschäftigen sich dabei unter anderem mit erneuerbaren Energien aus Wind- und Wasserkraft, den bauphysikalischen Eigenschaften von Lehm oder recyclebaren Protektoren für den Sport. Darüber hinaus werden aber auch Themen wie die Zahnhygiene bei Hunden, das Alpaka als Therapietier oder Permakultur als nachhaltige Alternative zur Monokultur vorgestellt.

Der Regionalwettbewerb ist in zwei Altersgruppen aufgeteilt: Die 9- bis 14-jährigen Schüler*innen nehmen am Wettbewerb »Schüler experimentieren« teil, während die 15- bis 19-Jährigen für »Jugend forscht« an den Start gehen. Eine 29-köpfige Jury aus MINT-Lehrer*innen, Professor*innen und Vertreter*innen von Forschungs- und Wirtschaftsinstitutionen zeichnet die besten Arbeiten am Ende des Wettbewerbstages aus. Die Gewinner*innen qualifizieren sich für den Landeswettbewerb Thüringen.

»Es ist uns ein echtes Anliegen und große Freude, Schüler*innen aus Thüringen bei der Umsetzung ihrer Ideen für den Wettbewerb »Jugend forscht« nach Kräften zu unterstützen, denn wir glauben an das immense Potenzial unserer jungen Forscher*innen«, erläutert Prof. Peter Benz, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar. »Wir freuen uns daher auf den gemeinsamen Tag, an dem wir nicht nur die Möglichkeit haben, Einblicke in die Ideenwelten unserer Nachwuchstalente zu bekommen, sondern auch aufzeigen können, wie diese zu den vielfältigen Studienangeboten und Forschungsaktivitäten der Universität passen. Durch diese Zusammenarbeit mit regionalen Bildungseinrichtungen möchten wir die nächste Generation von innovativen Denker*innen und Forscher*innen fördern und gemeinsam positive Veränderungen für unsere Gesellschaft bewirken.«

Gemeinsam mit Dr.-Ing. Carsten Könke, Wissenschaftlicher Direktor der MFPA Weimar sowie Professor für Baustatik und Bauteilfestigkeit an der Bauhaus-Universität Weimar, fungiert Prof. Peter Benz als Patenbeauftragter.

Interessierte Besucher*innen und Medienvertreter*innen haben von 14 bis 15.45 Uhr die Möglichkeit, sich die Projekte der Nachwuchswissenschaftler*innen im Obergeschoss des Universitätshauptgebäudes anzuschauen.

Zudem wird für die teilnehmenden Schüler*innen ein umfangreiches Rahmenprogramm angeboten. Was passiert, wenn 3D-Druck auf faseroptische Sensorik trifft? Fünf Elefanten/25 Tonnen: Wie lange hält das Material? In den experimentellen Einrichtungen und Laboren der Bauhaus-Universität Weimar und der MFPA Weimar werden Antworten auf diese und weitere wissenschaftliche Fragen gefunden. Ein MINT-Experimental-Parcours für Schüler*innen, eine 360-Grad-Simulation zu MINT-Forschungsprojekten oder der Kooperationsstand »MACH MIT! Werkstätten« der Klassik Stiftung Weimar vervollständigen das Programm.

Die abschließende öffentliche Preisverleihung findet 16 Uhr im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar statt.

29. Regionalwettbewerb »Jugend forscht« Mittelthüringen
Mittwoch, 28. Februar 2024

Öffentliche Präsentation der Projekte
14 bis 15.45 Uhr
Obergeschoss des Universitätshauptgebäudes
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar

Öffentliche Preisverleihung
16 Uhr
Audimax der Bauhaus-Universität Weimar
Steubenstraße 6/8
99423 Weimar

Weitere Informationen zum Regionalwettbewerb »Jugend forscht Mittelthüringen« erhalten Sie unter: www.uni-weimar.de/jugendforscht

Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Milena Deobald, MFPA Weimar, und Frau Michaela Peisker, Bauhaus-Universität Weimar, per E-Mail zur Verfügung: pb.mittelthueringen[at]wv.jugend-forscht.de.

Über Jugend forscht
In Thüringen gibt es insgesamt sieben »Jugend forscht«-Regionalwettbewerbe, deren Sieger*innen ihre Projekte beim Landeswettbewerb Thüringen am 9. April 2024 in Jena präsentieren werden. Mit einem erneuten Sieg qualifizieren sie sich für die Teilnahme am Bundeswettbewerb. Die Patenunternehmen von »Jugend forscht« richten deutschlandweit die Wettbewerbe auf Regional-, Landes- und Bundesebene aus. Jungforscher*innen können ihre Wettbewerbsprojekte in sieben Fachgebieten anmelden: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik, Technik. In diesem Jahr geht Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb in die 59. Wettbewerbsrunde und steht unter dem Motto »Mach dir einen Kopf!«. Weitere Informationen zu »Jugend forscht« finden Sie unter: https://www.jugend-forscht.de/

Back All News
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active