Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Calendar+
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
SOULMACHINE  ist ein eigens entwickeltes Concept-Car, in dem das Publikum auf einer Fahrt durch den Stadtraum die Entwicklung des autonomen Fahrens live erleben und interaktiv mitgestalten kann. Foto: Gernot Wöltjen
SOULMACHINE ist ein eigens entwickeltes Concept-Car, in dem das Publikum auf einer Fahrt durch den Stadtraum die Entwicklung des autonomen Fahrens live erleben und interaktiv mitgestalten kann. Foto: Gernot Wöltjen
In der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt werden Methoden der Künstlichen Intelligenz in den Bereichen Mobilität, Logistik und Energie erprobt. Foto: Julius Uhlmann
In der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt werden Methoden der Künstlichen Intelligenz in den Bereichen Mobilität, Logistik und Energie erprobt. Foto: Julius Uhlmann
Eine Woche lang können Interessierte in der Soulmachine mitfahren und mehr über das Projekt »Bauhaus.MobilityLab« erfahren. Foto: Tina Feddersen
Eine Woche lang können Interessierte in der Soulmachine mitfahren und mehr über das Projekt »Bauhaus.MobilityLab« erfahren. Foto: Tina Feddersen
Published: 30 June 2023

Mit dem Zukunftstaxi durch Erfurt

Vom 4. bis 9. Juli laden Mobilitätsexpert*innen der Bauhaus-Universität Weimar zu einer besonderen Tour durch die Thüringer Landeshauptstadt ein: Bei einer Performance, die autonomes, KI-gesteuertes Fahren simuliert, können Neugierige den Stadtraum Erfurt erkunden. Die Fahrt mit der »Soulmachine« ist Teil der Veranstaltung »Bauhaus.MobilityLab – NEXT«, bei der aktuelle Forschungsergebnisse zu Künstlicher Intelligenz in Mobilität, Logistik und Energie präsentiert werden.

Vollautonomes Fahren ist technisch noch nicht realisiert, doch das erste Erfurter Zukunftstaxi katapultiert das Publikum schon heute mitten hinein in die Digitale Transformation. Bei diesem interaktiven Theaterstück kommunizieren die Fahrgäste mit einer simulierten »Künstlichen Intelligenz«, welche die Fahrt steuert. Während der 75-minütigen-Tour durch Erfurt – das Reallabor des »Bauhaus.MobilityLab« – wirft die »Soulmachine« immer wieder Fragen auf, die das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine kritisch beleuchten: Welche Ausweichmanöver haben welche Folgen? Für wen bremst das Auto, für wen nicht? Und was passiert bei einem Crash?

Der Regisseur und Performer Lajos Talamonti nimmt das Publikum mit auf eine Reise, welche nicht immer geradlinig oder absehbar verläuft. Da die Plätze im Zukunftstaxi auf fünf Personen pro Fahrt begrenzt sind, wird um eine vorherige Online-Anmeldung gebeten. Die Tour startet und endet am Haupteingang des Dompalais, Peterstraße 3, in 99084 Erfurt. Finden Sie sich bitte 15 Minuten vor Ihrem gebuchten Termin am Dompalais ein.

Impulse aus dem Reallabor

Eingebettet ist das Fahrerlebnis in einen Abschlussworkshop des »Bauhaus.MobilityLab«, ein Verbundprojekt unter Federführung der Fraunhofer-Gesellschaft, der Bauhaus-Universität Weimar sowie der NT Neue Technologie AG. Seit 2020 werden in Erfurt Zukunftsvisionen auf Basis technologischer Innovationen entwickelt und im sogenannten »Reallabor« erprobt. Im Fokus des Forschungsprojekts steht die Anwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz. Dabei betrachten die Forschenden auch die gesellschaftlichen Auswirkungen von KI, beispielsweise anhand selbstfahrender Fahrzeuge.

Drei Jahre lang suchte das interdisziplinäre Konsortium mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik nach Lösungen, wie Städte zukunftsfähiger, intelligenter und nachhaltiger gestaltet werden könnten. Am Beispiel der Stadt Erfurt wurden verschiedene Mobilitäts-, Logistik- und Energiedienstleistungen in einem lebendigen, urbanen Umfeld erforscht und die Technologien der Künstlichen Intelligenz erprobt. In einer Abschlusspräsentation am Dienstag, 4. Juli 2023, ziehen die Projektpartner*innen Bilanz und geben Impulse, welche Herausforderungen bei der Anwendung Künstlicher Intelligenz zu erwarten sind und wie die Zukunftsvision einer intelligenten, fairen und vernetzten Stadt schrittweise umgesetzt werden können.

»Bauhaus.MobilityLab – NEXT«
Dienstag, 4. Juli 2023, ab 14 Uhr
Dompalais, Peterstraße 3, 99084
Infos und Anmeldung: www.bauhausmobilitylab.de

Medienvertreter*innen sind herzlich willkommen.
Am 4. Juli 2023 um 14 Uhr findet eine exklusive Pressefahrt mit der Soulmachine statt. Die Plätze des Zukunftstaxis sind auf fünf Personen pro Fahrt begrenzt. Bitte melden Sie sich vorab an und sichern Sie sich einen Platz: t1p.de/zukunftstaxi_presse

Für Rückfragen steht Ihnen Tina Feddersen, Bauhaus-Universität Weimar, Öffentlichkeitsarbeit Bauhaus.MobilityLab per E-Mail: tina.feddersen[at]uni-weimar.de oder telefonisch unter.: +49 (0) 36 43/58 44 81 | Mobil: +49 (0) 175 7330391 zu Verfügung.

Back All News
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active