EU-Projekt zum Aufbau von Nachhaltigkeitszielen in der Architekturausbildung
In den kommenden drei Jahren wird das Projekt »Pro-Green Labs« von der EU mit Mittel in Höhe von 800.000 Euro gefördert. Die Professur Sozialwissenschaftliche Stadtforschung der Bauhaus-Universität Weimar leitet das Projekt, in dem es um die Förderung grüner Kompetenzen in der Architekturausbildung geht.
Das Projekt unterstützt den Aufbau von Nachhaltigkeitszielen in der Ausbildung von Architekt*innen in Ägypten und Jordanien. Durch einen interdisziplinären Zugang sollen Lücken in den Curricula bestehender Studiengänge in der Architektur geschlossen werden, damit gesellschaftliche und praktische Aspekte in der Ausbildung gestärkt werden können und somit die Zukunftschancen der Studierenden wie auch die Nachhaltigkeit der Städte langfristig verbessert werden kann.
Hierzu werden fünf praxisbasierte Labors eingerichtet, in denen in nicht-hierarchischer Vernetzung Wissen und Erfahrungen zwischen den Partnern aus dem Mittleren Osten, Schweden, Italien und Weimar ausgetauscht werden. Beteiligt sind neben der Bauhaus-Universität Weimar Partnerhochschulen aus Ägypten (Alexandria University, Cairo University und Arab Academy), Jordanien (German-Jordanian University Amman und University of Petra), Italien (Politecnico di Milano) und Schweden (Chalmers University of Technology).