Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar+
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{facultySearchbase[$index].title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Am FIB werden Grundlagenforschung sowie angewandte Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet Baustoffe, Sanierung und Recycling mit den Schwerpunkten Zement, Mörtel, Beton, Gips, Polymere und Holz durchgeführt. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Guido Werner
Published: 28 November 2025

Hidden Champion: Wie der Standort Weimar die Baustoffforschung seit Jahrzehnten prägt

Mit über 60 Mitarbeiter*innen und Drittmitteleinnahmen in Millionenhöhe ist das F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (kurz: FIB) die aktuell forschungsstärkste Einrichtung der Bauhaus-Universität Weimar. Gegründet 1995 reichen seine Wurzeln bis in die 1940er Jahre zurück, als Namensgeber Friedrich August Finger das neuartige Forschungs- und Lehrgebiet aufbaute. Gemeinsam mit dem Institut für Angewandte Bauforschung (IAB) und der Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) soll der Innovationsstandort Weimar ab 2026 zum Bundesbauforschungszentrum ausgebaut und klimaneutrales Bauen aktiv vorangetrieben werden. Bei einem Festakt zum 30. Jubiläum werden dieser und weitere Meilensteine des FIB gewürdigt.

more
Am FIB werden Grundlagenforschung sowie angewandte Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet Baustoffe, Sanierung und Recycling mit den Schwerpunkten Zement, Mörtel, Beton, Gips, Polymere und Holz durchgeführt. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Guido Werner
Published: 28 November 2025

Hidden Champion: Wie der Standort Weimar die Baustoffforschung seit Jahrzehnten prägt

Mit über 60 Mitarbeiter*innen und Drittmitteleinnahmen in Millionenhöhe ist das F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (kurz: FIB) die aktuell forschungsstärkste Einrichtung der Bauhaus-Universität Weimar. Gegründet 1995 reichen seine Wurzeln bis in die 1940er Jahre zurück, als Namensgeber Friedrich August Finger das neuartige Forschungs- und Lehrgebiet aufbaute. Gemeinsam mit dem Institut für Angewandte Bauforschung (IAB) und der Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) soll der Innovationsstandort Weimar ab 2026 zum Bundesbauforschungszentrum ausgebaut und klimaneutrales Bauen aktiv vorangetrieben werden. Bei einem Festakt zum 30. Jubiläum werden dieser und weitere Meilensteine des FIB gewürdigt.

more
Published: 28 November 2025

Gesunder Adventskalender: Achtsam durch die Weihnachtszeit

Gerade in der aktuell oft hektischen Zeit sind Impulse zum achtsamen Umgang mit den eigenen Ressourcen und zum Erhalt von Gesundheit und Wohlbefinden von unschätzbarem Wert. Das Referat Personalentwicklung und Gesundheitsmanagement im Dezernat Personal lädt Sie deshalb ganz herzlich dazu ein, jeden Tag im digitalen, gesunden Adventskalender ein neues Türchen zu öffnen und sich inspirieren zu lassen.

more
Seit mehr als 60 Jahren ist BAUER auf alles spezialisiert, was unter der Erde stattfindet. Im Rahmen eines Gastvortrages geben Dipl.-Ing. Christian Tscharnke und Dipl.-Ing. Sebastian Ostermaier ihre Expertise weiter. Foto: BAUER Spezialtiefbau GmbH
Published: 28 November 2025

einBlick #84: BAUER Spezialtiefbau - Fokus Baustelle

Mit der Planung und Ausführung von Baugruben, komplexen Gründungssystemen, Dichtwänden, Baugrundverbesserungen und vielem mehr prägt die BAUER Spezialtiefbau GmbH seit Jahrzehnten die Entwicklung im Spezialtiefbau weltweit. Welche vielfältigen Berufsperspektiven sich daraus ergeben, erfahren angehende Bauingenieur*innen im Rahmen eines Gastvortrages am 11. Dezember 2025. Interessierte sind herzlich ab 17 Uhr in den Hörsaal A, Marienstr. 13, eingeladen.

more
Abbildung einer der ikonischen Lampen in der Mensa am Park in Weimar
Published: 28 November 2025

1.12. Vortrag von Ostmoderne-Influencer Martin Maleschka

Am Montag, 1. Dezember 2025, 10.30 Uhr, sind alle Interessierten herzlich zum Vortrag von Martin Maleschka über »Baubezogene Kunst in der DDR« in den Van-de-Velde-Bau eingeladen. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Fachkurses »garden state« von Florian Hesselbarth und Karla Zipfel statt.

more
Plakat zur Lecture Series
Published: 28 November 2025

2.12. Studio chezweitz @ Bauhaus Master Lecture

Am Dienstag, 2. Dezember 2025, 19 Uhr, lädt die Visuelle Kommunikation zur Bauhaus Master Lecture mit dem Berliner Studio chezweitz ein. Wir freuen uns, Interessierte im Van-de-Velde-Bau begrüßen zu dürfen.

more
Abstract circular graphic with numerous coloured, overlapping lines. The lines radiate outwards from various points and form a dense pattern in shades of blue, green, pink, orange and yellow. The overlaps create a complex, kaleidoscope-like network.
Published: 27 November 2025

2.12. Prof. Dr. David Howes @ Sonic Talks

On Tuesday, 2 December 2025, at 6 p.m., the organisers of »Sonic Talks« in cooperation with Media Theory and History of Science invite you to a special lecture: Renowned anthropologist and legal scholar Prof. Dr. David Howes (Concordia University, Montréal) will speak in the lounge of the University Library about his groundbreaking research in the field of Sensory Studies.

more
Published: 27 November 2025

Vortrag zu Mobilität in der Online-Vorlesungsreihe »Städte für morgen« zum Internationalen Tag der Behinderung am 3. Dezember 2025

Am internationalen Tag der Behinderung, 3. Dezember, ist Michael Spörke zu Gast in der Ringvorlesung »Städte für morgen«. Der Abteilungsleiter Sozialpolitik und Kommunales des Sozialverbands Deutschland/Nordrhein-Westfalen, selbst Rollstuhlfahrer und langjähriger Aktivist für behinderte Menschen, wird zum Thema Mobilität vortragen. In der Veranstaltung wird außerdem Susanne Horbach vom Kommunalverband Jugend und Soziales Baden-Württemberg zeitgemäße urbane Wohnkonzepte vorstellen.

more
Jana Gunstheimer zwischen sehr vielen Textilen Arbeiten, eine hängt bereits hinter ihr an der Wand
Published: 27 November 2025

Prof. Jana Gunstheimer zeigt »Treibstoff« in der Neuen Galerie Gladbeck

In der Neuen Galerie Gladbeck präsentiert Jana Gunstheimer, Professorin für »Experimentelle Malerei und Zeichnung« sowie Prodekanin für »Künstlerische Praxis und Öffentlichkeit«, textile Arbeiten der letzten Jahre, in denen sich ideologische Fragestellungen, volkskünstlerische Techniken und materialbezogenen Recherche zu einer Gesamtinstallation vereinen.

more
25 Studierende der Studiengänge Medienmanagement, Medienkultur und Europäische Medienkultur erhielten beim Besuch von Antenne Thüringen unmittelbare Einblicke in Radioproduktion, digitale Geschäftsmodelle und den Medienwandel in Thüringen. Foto: Paul Muschiol
Published: 27 November 2025

Radioluft schnuppern, Medienwandel erleben: Studierende blicken hinter die Kulissen Thüringer Medienhäuser

Wie entsteht eigentlich ein Radioprogramm, das täglich hunderttausende Menschen erreicht? Welche Rolle spielen digitale Geschäftsmodelle in regionalen Medienhäusern? Und wie verändert künstliche Intelligenz die journalistische Arbeit? Antworten auf diese Fragen erhielten rund 25 Studierende der Studiengänge Medienmanagement, Medienkultur und Europäische Medienkultur beim Besuch des Rundfunksenders Antenne Thüringen. Die Exkursion bildete im Wintersemester 2025/26 den Auftakt zu einer Reihe praxisnaher Unternehmenseinblicke im Fachbereich Medienmanagement. Gemeinsam mit Prof. Dr. Reinhard Kunz, Sebastian Cramer und Paul Muschiol gewinnen die Studierenden ein genaues Verständnis dafür, wie Thüringer Medienunternehmen heute arbeiten.

more
  • previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • next
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active