Das höchste Buchregal der Leipziger Buchmesse
Hoch, höher, am höchsten! In diesem Jahr hat sich das Buchmesse-Team der Bauhaus-Universität Weimar etwas ganz Besonderes einfallen lassen. 360 faltbare Pappwürfel stapelten die Studierenden und ihre Betreuerinnen und Betreuer für die weit aufragende Konstruktion, bis sie bei unglaublichen 6,20 Metern angelangt waren.
Das über sich selbst hinaus wachsende Papp-Wunder gehört zu den Attraktionen der diesjährigen Buchmesse. Langes Suchen bleibt den Besucherinnen und Besuchern des Standes erspart, denn er ist schon von weitem gut sichtbar. Trotz der luftigen Höhe, die er erreicht, sind die ausgestellten Bücher und typografischen Liebhaberstücke natürlich in lesefreundlicher Höhe platziert.
In diesem Jahr entstand die Präsentation für die Leipziger Buchmesse wieder interdisziplinär und fächerübergreifend. 25 Studierende aus Studiengängen aller vier Fakultäten Architektur und Urbanisitk, Bauingenieurwesen, Gestaltung sowie Medien waren daran beteiligt. Das diesjährige Modul fußt dabei auf einer Konstruktion, die bereits im vergangenen Jahr entwickelt wurde.
Die Studierenden zeigen damit, welche hohen ästhetischen Ansprüchen und technischen Anforderungen das Material Pappe gerecht werden kann. Auch in Sachen Beleuchtung wurden neue Maßstäbe erreicht. Selbst gefertigte Leuchten, betrieben mit High-Power-Leds, rücken die Bücher ins richtige Licht.
»Das höchste Buchregal der Leipziger Buchmesse« – Messestand der Bauhaus-Universität Weimar
13. bis 16. März 2014
Leipziger Buchmesse
Halle 3 / Stand G402
Messe-Allee 1
04356 Leipzig
Projektleitung: Gaby Kosa und Jay Rutherford (Visuelle Kommunikation Fakultät Gestaltung), Alexander Schwinghammer (Fakultät Gestaltung) und Torsten Müller (Professur Massivbau II, Fakultät Bauingenieurwesen)
Unterstützt wurde der Messestand aus Mitteln des Kreativfonds und Tutorienfonds der Bauhaus-Universität Weimar, der Universitätskommunikation, des Dezernats Forschung sowie des Dezernats Studium und Lehre.