Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure
      • Computer Science Department
        • Profile
        • Study programmes
        • Selected research projects
        • Chairs
        • eTutor*innen+
        • Preliminary Courses from the Computer Science Department
        -
      • Media Studies Department+
      • Media Management Department+
      • Dean's Office
      • Committees+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Staff directory
      • About
      -
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    -
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Media
  2. Structure
  3. Computer Science Department
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

News

Ausgangspunkt der Untersuchungen ist eine umfassende Analyse mithilfe unbemannter Fluggeräte (Unmanned Aircraft Systems), welche das Bauwerk autonom abfliegen und zugleich Bild- und Thermographiedaten generieren. Foto: Professur Modellierung und Simulation – Konstruktion
Die Weimarer Forscher setzen dabei auf einen interdisziplinären Ansatz und fortschrittliche Technologien wie die energetische Bewertung von Gebäuden mit Hilfe von Thermographie. Bild: Professur Modellierung und Simulation – Konstruktion
Unterstützt werden die Weimarer Forscher vom Fachbereich »System Design« am Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme GmbH (IMMS), der von Dr. Tino Hutschenreuther geleitet wird.
Finanziert wird das Projekt bis Anfang 2019 aus Mitteln des Freistaates Thüringen und des Europäischen Sozialfonds (ESF).
Published: 20 December 2016

Interdisziplinäre Forschergruppe erhält Förderung für »Digital Engineering« im Bauwesen

Mithilfe computergestützter Verfahren soll die Planung von Neubau- und Sanierungsmaßnahmen in Städten optimiert werden. Das fakultätsübergreifende Forschungsprojekt der Bauhaus-Universität Weimar setzt an der Schnittstelle zwischen den Ingenieurwissenschaften und der Medieninformatik an. Finanziert wird das Projekt bis Anfang 2019 aus Mitteln des Freistaates Thüringen und des Europäischen Sozialfonds (ESF).

Weltweit zieht es immer mehr Menschen in die Städte. Insbesondere die Schaffung von zusätzlichem Wohnraum stellt Städteplaner und Bauwirtschaft dabei vor enorme Herausforderungen, welche durch Verdichtungs- und Umnutzungsprozesse gemeistert werden könnten. Die Bundesregierung reagierte aktuell beispielsweise mit einer Neuregelung im Städtebaurecht: Mit der Einführung der Baugebietskategorie »Urbane Gebiete« soll die Bautätigkeit in Innenstadtlagen vereinfacht werden.

Die Urbanisierung führt so zu Planungsprozessen, welche unter komplexen Randbedingungen möglichst schnelle Umsetzungen erfordern. Durch die konsequente Anwendung von digitalen Methoden will die neu eingerichtete Forschergruppe an der Bauhaus-Universität Weimar solche Prozesse unterstützen. Projektleiter Prof. Guido Morgenthal, Professur Modellierung und Simulation – Konstruktion an der Fakultät Bauingenieurwesen, erläutert die Motivation der Forschergruppe: »Beim Neubau ebenso wie bei Sanierungen treten Probleme immer dann auf, wenn Planungsgrundlagen lückenhaft, Prozesse intransparent oder die Kommunikation der Beteiligten ineffektiv ist.« Methoden des Digital Engineering könnten hier einen wesentlichen Beitrag zur Optimierung leisten: Durch die automatisierte Erfassung, Speicherung, Auswertung und Visualisierung von Bauwerksdaten könnten insbesondere komplexe Projekte hocheffizient geplant und ausgeführt werden.

Die Weimarer Forscher setzen dabei auf einen interdisziplinären Ansatz und fortschrittliche Technologien wie die drohnengestützte Erfassung der Geometrie von Bestandsbauten, die Erkennung von Bauwerksschäden mittels automatischer Bildanalyse (Computer Vision), die energetische Bewertung von Gebäuden mit Hilfe von Thermographie, das sensorbasierte Monitoring von Kennwerten und die konsistente Speicherung aller anfallenden Daten in Building Information Modeling (BIM) sowie deren Visualisierung und Interaktion mit Virtual Reality (VR).

Referenzobjekt in Weimar

Betreut durch die Antragsteller Prof. Guido Morgenthal, Prof. Volker Rodehorst und Prof. Conrad Völker werden die Forscher neuartige Methoden entwickeln und an einem Referenzobjekt in Weimar erproben. Dazu sollen Daten zur Geometrie sowie zum energetischen und baulichen Zustand eines geeigneten Bestandsgebäudes gesammelt und miteinander verknüpft werden.

Ausgangspunkt der Untersuchungen ist eine umfassende Analyse mithilfe unbemannter Fluggeräte (Unmanned Aircraft Systems), welche das Bauwerk autonom abfliegen und zugleich Bild- und Thermographiedaten generieren. Anschließend erzeugen maßgeschneiderte Algorithmen dreidimensionale Gebäude-, Quartier- und Geländemodelle, Kartierungen identifizierter Schäden sowie energetische Auswertungen. Erstellte dreidimensionale digitale Modelle können später durch 3D-Druck in physische Modelle überführt werden. Durch den Einsatz moderner Sensorik können zusätzlich Messdaten physikalischer Größen wie z.B. Windanströmungen, Schadstoffkonzentrationen oder der Schallpegel gewonnen und in den Datensatz integriert werden.

Kooperationspartner

Unterstützt werden die Weimarer Forscher vom Fachbereich »System Design« am Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme GmbH (IMMS), der von Dr. Tino Hutschenreuther geleitet wird. Als An-Institut der TU Ilmenau führt das IMMS Grundlagenforschung sowie wirtschaftsnahe angewandte Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet komplexer mechatronischer Systeme und Mikrosysteme, komplexer eingebetteter Systeme, der Mikroelektronik und der industriellen Messtechnik durch.
Darüber hinaus wird die Forschergruppe über die gesamte Projektlaufzeit von einem Industriebeirat begleitet. Damit wird die Einbindung von Thüringer Unternehmen in das Projekt und ein direkter Wissens- und Technologietransfer von der Forschung in die Industrie gewährleistet.

Bei dem Kick-off-Meeting im November wurden zunächst intern Aufgabenbereiche abgesteckt und ein geeignetes Referenzobjekt ausgewählt. Schon im Januar wollen die Forscher mit der volldigitalen Erfassung und Analyse des Gebäudes beginnen.

Ansprechpartner:

Bauhaus-Universität Weimar
Professur Modellierung und Simulation – Konstruktion
Prof. Dr. Guido Morgenthal
Tel.: +49 (0) 36 43/58 44 17
E-Mail: guido.morgenthal[at]uni-weimar.de 

Back All News

Marie Kohlschreiber

Research Communications and Public Relations
Faculty of Media

Bauhausstraße 11, Room N2.11
99423 Weimar

phone: +49 (0) 36 43/58 37 06
email: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Tina Meinhardt

Research Communications and Public Relations
Faculty of Media

Bauhausstr. 11, Room N.211
99423 Weimar

phone: +49 (0) 36 43/58 37 65
email: presse[at]medien.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Doctoral projects in Computer Science
  • Digital Bauhaus Lab
  • B.Sc. Informatik (Informatics)
  • M.Sc. Computer Science for Digital Media
  • M.Sc. Human-Computer Interaction
  • M.Sc. Digital Engineering
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active