Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure
      • Computer Science Department
        • Profile
        • Study programmes
        • Selected research projects
        • Chairs
        • eTutor*innen+
        • Preliminary Courses from the Computer Science Department
        -
      • Media Studies Department+
      • Media Management Department+
      • Dean's Office
      • Committees+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Staff directory
      • About
      -
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    -
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Media
  2. Structure
  3. Computer Science Department
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

News

Bildschirm mit digitaler Grafik von Prof. Ursula Damm, auf den Personen schauen. Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller, Digitale Grafik: Prof. Ursula Damm
Published: 17 November 2023

Digitale Transformation: Expert*innen der Bauhaus-Universität Weimar mit zahlreichen Beiträgen am Digital-Gipfel der Bundesregierung beteiligt

Jährlich richtet die Bundesregierung ihren Digital-Gipfel aus, einen Kongress, der die Herausforderungen des digitalen Wandels in Deutschland thematisiert. Dieses Jahr findet der Digital-Gipfel am 20. und 21. November in Jena statt. Bei dem Gipfel interagieren Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft direkt mit der Bundesregierung und haben die Möglichkeit, sich zwei Tage lang vor Ort über Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung auszutauschen. Zentral ist die Frage: Wie können wir mithilfe digitaler Technologien unsere Zukunft nachhaltig und lebenswert gestalten?

Neben Bundeskanzler Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck und Digitalminister Dr. Volker Wissing sind zahlreiche weitere Bundesministerien vor Ort. Auch Forschende der Bauhaus-Universität Weimar sind mit ihrer Expertise am Gipfel beteiligt, beispielsweise in Feldern der Künstlichen Intelligenz, vernetzter Mobilität und digitalem Kulturerbe.

Die Beiträge aus der Bauhaus-Universität Weimar im Überblick:

»Biases und Generative KI«

Ob und in welchem Maße können generative, KI-basierte Informationssysteme eigentlich objektiv sein und unvoreingenommene Informationen liefern? Dies diskutiert Prof. Dr. Benno Stein, Professor für Intelligente Informationssysteme im Fachbereich Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar, gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Hagen von der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Prof. Dr. Martin Potthast von der Universität Leipzig.

20. November 2023, 15 bis 15.45 Uhr, FSU Jena, Ernst-Abbe-Campus, Hörsaal 3

Europe x Bauhaus - Start Your Digital Innovation Journey!

Mit welchen digitalen Lösungen können Kommunen und Unternehmen aus den Bereichen Mobilität und Energie den anstehenden Transformationen begegnen? Darüber sprechen Prof. Uwe Plank-Wiedenbeck, Professur Verkehrssystemplanung, weitere Mitarbeitende der Professur sowie ein Vertreter des Hub-Partners NT Neue Technologie AG aus Erfurt auf dem Panel. An der Professur Verkehrssystemplanung ist der European Digital Innovation Hub (EDIH) Thuringia beheimatet. Am Beispiel von Verkehrserhebungen und daraus gewonnenen Daten werden dort Weiterbildungs- und Beratungsangebote geplant, die ab 2024 starten sollen. Diese werden auch vom Digitalisierungszentrum EDIH Thuringia beim »Markt der digitalen Möglichkeiten« vorgestellt.

20. November 2023, 12 bis 12.45 Uhr, FSU Jena, Ernst-Abbe-Campus, Hörsaal 1

»Kulturerbe digital: Zwischen Privatisierung und Gemeingut«

Wie sollten Forschung, Kultur und private Firmen bei der Herstellung und dem Zugriff auf digitalisiertes Kulturerbe kooperieren? Wie kann der Weg zum digitalen Kulturerbe aussehen und welche Rahmenbedingungen braucht es dafür? Diese und weitere Fragen diskutiert Dr. Ulrike Kuch mit anderen Vertreter*innen öffentlicher Institutionen auf dem Podium zum Thema Kulturerbe digital. Zentral aus Universitätsperspektive ist dabei der freie Zugang zu digitalisiertem Kulturerbe, der für Forschung und Lehre unabdingbar ist. Dr. Ulrike Kuch ist Vizepräsidentin für Gesellschaftliche Transformation an der Bauhaus-Universität Weimar und Mitarbeiterin der Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur.

20. November 2023, 13 bis 13.30 Uhr, FSU Jena, Ernst-Abbe-Campus, Hörsaal 1


»VR-Brille auf und KI an! Gamechanger im Fachkräftemangel und ökologischer Transformation?«

Wie können neue Technologien, beispielsweise KI und VR, dazu beitragen, aktuelle Herausforderungen wie Fachkräftemangel und gestiegene Energiekosten zu meistern? Dieser Frage widmet sich Dr. Alexander Kulik, Geschäftsführer der Consensive GmbH und – als ehemaliger Mitarbeiter an der Professur für Virtuelle Realität und Visualisierung – Alumnus der Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit anderen Digitalunternehmer*innen aus Thüringen.

21. November 2023, 10 bis 10.45 Uhr, FSU Jena, Ernst-Abbe-Campus, Hörsaal 1


Podiumsveranstaltung mit Hot Seat »Die Zukunftsdebatte – junge Perspektiven auf die digitale Welt«

Im Rahmen einer Zukunftsdebatte kommen der Medieninformatik-Studierende Ludwig Lorenz und andere engagierte junge Menschen u. a. mit der Bildungs- und Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger ins Gespräch. Sie präsentieren Forderungen an unsere Digitalpolitik, die sie mit weiteren Teilnehmenden beim Common Grounds Forum der Gesellschaft für Informatik entwickelt haben. Ludwig Lorenz erläutert seine Perspektive auf die Bedeutung von Digitalisierung in Bezug auf unsere informationelle Selbstbestimmung und Freiheitsrechte. Link zu den Forderungen: common-grounds-forum.org/forderungen

21. November 2023, 12 bis 12.45 Uhr, Ernst-Abbe-Saal, Carl-Zeiss-Platz 15, 07743 Jena


»Markt der digitalen Möglichkeiten« - Rahmenprogramm des Digital-Gipfels

Das neudeli, die Gründerwerkstatt der Bauhaus-Universität Weimar, präsentiert sich gemeinsam mit dem Thüringer Hochschulgründungsnetzwerk beim Markt der digitalen Möglichkeiten. Am Stand können sich Interessierte über die Beratungsangebote zum Thema »Existenzgründung« informieren und konkrete Unterstützungs- und Förderformate kennenlernen. Mit LOKK UG und Consensive GmbH präsentieren sich zudem zwei digitale Startups aus der Bauhaus-Universität Weimar auf der Founders Wall.

20. und 21. November 2023, Ernst-Abbe-Campus, Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena

>> Das gesamte Programm des Digital-Gipfels finden Sie hier:  https://www.de.digital/

 

 

Back All News

Marie Kohlschreiber

Research Communications and Public Relations
Faculty of Media

Bauhausstraße 11, Room N2.11
99423 Weimar

phone: +49 (0) 36 43/58 37 06
email: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Tina Meinhardt

Research Communications and Public Relations
Faculty of Media

Bauhausstr. 11, Room N.211
99423 Weimar

phone: +49 (0) 36 43/58 37 65
email: presse[at]medien.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Doctoral projects in Computer Science
  • Digital Bauhaus Lab
  • B.Sc. Informatik (Informatics)
  • M.Sc. Computer Science for Digital Media
  • M.Sc. Human-Computer Interaction
  • M.Sc. Digital Engineering
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active