Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research
      • Research Projects
      • Doctorate+
      • Habilitation+
      • Digital Bauhaus Lab
      • Computational Humanities+
      • Graduiertenkolleg Medienanthropologie (GRAMA)
      • Die Geschichte der Bauhausstraße 11.
        • Über das Projekt
        • Aktuelles
        • Personen
        • Tagung: Erinnern gestalten
        • Literatur-Regal
        -
      • Madness, Media, Milieus. Reconfiguring the Humanities in Po
      • Jahrbuch »Archiv für Mediengeschichte«
      -
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    -
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Media
  2. Research
  3. Die Geschichte der Bauhausstraße 11.
  4. Personen
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Personen

  • Prof. Dr. Jörg Paulus
  • Vita
Porträtfoto von Prof. Dr. Jörg Paulus, aufgenommen von Guido Werner

Prof. Dr. Jörg Paulus

Prof. Dr. Jörg Paulus
Professur für Archiv- und Literaturforschung, Fakultät Medien
Schwanseestraße 143
99427 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 52
E-Mail: joerg.paulus[at]uni-weimar.de 

Studium der Germanistik und Philosophie in Heidelberg und Berlin. Promotion zur Literarischen Anthropologie und ihren Medien um 1800, Habilitation zu Theoretischer Philologie und Briefkultur um 1800. 

Wissenschaftliche Laufbahn: Weimar (Klassik-Stiftung), Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Arbeitsstelle Potsdam), Lessing-Akademie Wolfenbüttel, TU Braunschweig (Institut für Germanistik), Universität Würzburg (Institut für Musikforschung). 

Lehraufträge bzw. Gastprofessuren und -dozenturen an der TU Berlin, der Leibniz- Universität Hannover, der Meiji-University Tokio, der Japan Women’s University Tokio und der Universität Breslau. 

Seit 2016 Professor für Archiv- und Literaturforschung an der Bauhaus Universität Weimar.

Seit Mai 2022 Projektleitung des Forschungsprojektes zur Geschichte der Bauhausstraße 11.

  • Prof. Dr. Julia Bee
  • Vita
Jun.-Prof. Dr. Julia Bee (Foto: Matthias Eckert)

Prof. Dr. Julia Bee

Professur für Medienästhetik

Philosophische Fakultät, Universität Siegen

Herrengarten 3, Raum AH-A 112

57072 Siegen
E-Mail: julia.bee[at]uni-siegen.de 

Studium der Medien- und Kulturwissenschaft (Bachelor of Arts) und der Medienkulturanalyse (Master of Arts) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. 2009-2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Wiederkehr der Folter? Interdisziplinäre Studie über eine extreme Form der Gewalt, ihre mediale Darstellung und ihre Ächtung“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. 2011-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. 2015 Promotion am Institut für Medien- und Kulturwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit dem Titel: Zuschauer_innen-Gefüge. Begehren, Differenz und Macht in Film- und Fernsehwahrnehmung. 2016 Gastprofessorin am Institut für Theater-, Film und Medienwissenschaft an der Universität Wien. 2016 Postdoktorandin am Graduiertenkolleg „Das Reale in der Kultur der Moderne“ an der Universität Konstanz. Von Oktober 2016 bis April 2022 Juniorprofessorin für Bildtheorie an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. 2020 Gastprofessorin für Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin. 2020/21 Mercatorfellow am SFB Medien der Kooperation an der Universität Siegen zum Thema Fahrradmedien. Juni 2021-Mai 2022 Projektleiterin des Forschungsprojektes zur Geschichte der Bauhausstraße 11. Seit Mai 2022 Professur für Medienästhetik an der Universität Siegen.

  • Ivana Buhl
  • Vita
Ivana Buhl (Foto: privat)

Ivana Buhl

studentische Mitarbeiterin

Fakultät Medien

E-Mail: ivana.buhl[at]uni-weimar.de 

Bachelorstudium der Medienkultur von 2016-2020 an der Bauhaus Universität Weimar und Universität Ljubljana. Bisherige studentische Tätigkeiten am Lehrstuhl für Bildtheorie bei Jun.-Prof. Dr. Julia Bee und am Referat für Kulturelle Bildung der Klassik Stiftung Weimar. Seit 2021 studentische Mitarbeit am Graduiertenkolleg Medienanthropologie und Masterstudium der Medienwissenschaften an der Bauhaus Universität Weimar.

  • Anne Genkel
  • Vita
Anne Genkel (Foto: privat)

Anne Genkel

Studentische Mitarbeiterin 
Forschungs- und Vermittlungsprojekt
»Geschichte der Bauhausstraße 11«

Schwanseestraße 143
99427 Weimar
E-Mail: anne.genkel[at]fh-erfurt.de 

Vita

Studium der Visuellen Kommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar sowie Kommunikationsdesign an der Fachhochschule Würzburg und design graphique an der École supérieure des beaux-arts de Toulouse, Frankreich. 2015 Fellowship Stipendium der Bauhaus-Universität Weimar. Seit 2016 Tätigkeit als selbstständige Designerin und Ausstellungsgestalterin für verschiedene Kulturträger und Institutionen mit dem Schwerpunkt Entwicklung von Konzepten und Kommunikationsstrategien. Zusammenarbeit u.a. mit dem Johanna-Stahl-Zentrum Würzburg, Münchener Freiwillige, Förderverein ehemalige Synagoge Kitzingen, Heidelberger Lupe - Verein für Historische Forschung und Geschichtsvermittlung. 

  • Lilli Hallmann, M. A.
  • Vita

Lilli Hallmann, M. A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungs- und Vermittlungsprojekt
»Geschichte der Bauhausstraße 11«

Schwanseestraße 143, Raum 3.15
99427 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 37 99
E-Mail: lilli.hallmann[at]uni-weimar.de 

2014-2017 Bachelor-Studium der Dramaturgie an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. Ab 2015 Studienstipendiatin der Rosa-Luxemburg-Stiftung. 2017-2020 Master-Studium der Medienwissenschaft in Weimar. 2018-2020 studentische Mitarbeiterin am Lehrstuhl Archiv- und Literaturforschung bei Prof. Dr. Jörg Paulus. September 2020 Abschlussprojekt mit dem Titel „Berge versetzen. Tourenlisten als Medien des alpinen Schreibens“ und dem Prädikat „sehr gut“. 2020-2021 Regieassistentin für Schauspiel am Deutschen Nationaltheater und Staatskapelle Weimar, Staatstheater Thüringen. Ab Juni 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Bildtheorie bei Jun.-Prof. Dr. Julia Bee. Seit Mai 2022  wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Archiv- und Literaturforschung bei Prof. Dr. Jörg Paulus.

  • Dr. des. Franziska Klemstein
  • Vita
Franziska Klemstein (Foto: privat)

Dr. des. Franziska Klemstein

Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Digital Humanities
Fakultät Medien

Schwanseestraße 143
99427 Weimar
E-Mail: franziska.klemstein[at]uni-weimar.de 

Studium der Kunstgeschichte und Geschichte an der Freien Universität Berlin und der Vrijen Universiteit Amsterdam sowie der Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie an der Technischen Universität Berlin. Freiberufliche Tätigkeiten in den Bereichen „Digitale Kunstgeschichte“ und Denkmalpflege. 2015 wissenschaftliche Mitarbeit am Lehrstuhl für Baugeschichte und Stadtbaugeschichte an der Technischen Universität Kaiserslautern. Von 2016 bis 2018 Promotionsstipendiatin mit Dissertation „Denkmalpflege zwischen System und Gesellschaft. Vielfalt denkmalpflegerischer Prozesse in der DDR (1952-1975)“, abgeschlossen im Juni 2020 an der Technischen Universität Berlin. Seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin für Digital Humanities und seit 2020 im Projekt „Text-Bild-Gefüge. Digital Humanities und der Diskurs der Moderne“ an der Professur Theorie medialer Welten. 

  • Jannik Noeske, M. Sc.
  • Vita
Jannik Noeske (Foto: Matthias Eckert)

Jannik Noeske, M. Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Raumplanung und Raumforschung
Fakultät Architektur und Urbanistik


Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 32 85

E-Mail: jannik.noeske[at]uni-weimar.de 

2012-2018 Studium der Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar und der Università IUAV di Venezia, Italien. Tätigkeiten als studentische/wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Europäische Urbanistik, im UNESCO-Weltkulturerbe Haus am Horn und bei der Klassik Stiftung Weimar. Seit Januar 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Raumplanung und Raumforschung. BMBF-Verbundprojekt: „Stadterneuerung am Wendepunkt – die Bedeutung der Bürgerinitiativen gegen den Altstadtverfall für die Wende in der DDR.“ Individuelle Forschungsschwerpunkte: Planungsgeschichte des 20. Jahrhunderts; Stadterneuerung, Altstadtpolitik und Rekonstruktion; Erinnerungspolitik und kulturelle Stadtentwicklung.

  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active