Publications

Monographien

2020: Zeitregime des Bestattens. Thanato-, kultur- und arbeitssoziologische Beobachtungen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. (>>Link)

Aufsätze und Beiträge

2024: Contested Understandings of Violence. Refiguring Modern and Postmodern Perspectives, in: Society 61 (4), S. 421-430. (>>PDF).

2024: Thanatosoziologisierung, in: Jahrbuch für Tod und Gesellschaft, 3. Jg., S. 196-206. (>>PDF)

2024: Die Zeiten der qualitativen Videoanalyse, in: Sebald, Gerd/Dimbath, Oliver/Heinlein, Michael/Haag, Hanna (Hg.): Zeitliche Bezüge – Prozessorientierung – Gedächtnis. Temporalität in sozialwissenschaftlichen Method(ologi)en. Wiesbaden: Springer VS, S. 213-228. (>>PDF)

2023: Die sogenannte Gegenwart des Todes, in: Jahrbuch für Tod und Gesellschaft, 3. Jg., S. 5-7 (gemeinsam mit Thorsten Benkel, Ursula Engelfried-Rave, Matthias Hoffmann, Matthias Meitzler, Melanie Pierburg, Leonie Schmickler, Miriam Sitter und Michaela Thönnes). (>>PDF)

2023: Eventisiertes Töten, in: Knoblauch, H./Singh, A. (Hg.): Kommunikative Gattungen und Events. Zur empirischen Analyse realweltlicher sozialer Situationen in der Kommunikationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 373-389. (>>PDF)

2023: Kommunikativer Konstruktivismus und Gewaltwissen. in: Villa, Paula-Irene (Hg.): Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022. (>>PDF)

2023: Anti-Gewalttrainings, Gewaltwissen und die institutionelle Erzeugung gewaltbefreiter Subjekte, in: Soziale Passagen 15 (1), S. 165-180. (>>PDF)

2023: Autoethnografie in Todesnähe. Soziologische Arbeit an und mit herausfordernden Identifikationsprozessen, in: Forum Qualitative Sozialforschung 24 (2) (gemeinsam mit Melanie Pierburg, Thorsten Benkel, Matthias Meitzler und Miriam Sitter). (>>PDF)

2023: Die Krise wohnt dem Tod inne, in: Jahrbuch für Tod und Gesellschaft, 1. Jg., S. 5-8 (gemeinsam mit Thorsten Benkel, Ursula Engelfried-Rave, Matthias Meitzler, Melanie Pierburg, Miriam Sitter und Michaela Thönnes). (>>PDF)

2023: Kommunikativer Konstruktivismus. Gewalt als wechselseitiges Wirkhandeln, in: Benkel, Thorsten (Hg.): 10 Minuten Soziologie: Gewalt. Bielefeld: transcript, S. 43-54.

2023: "The dying person is an endangered species." An interview with Allan Kellehear, in: Jahrbuch für Tod und Gesellschaft 2, S. 138-156 (gemeinsam mit Allan Kellehear und Miriam Sitter). (>>PDF)

2022: Communicative Action, Objectifications, and the Triad of Violence, in: Human Studies 45 (3), S. 447-468. (>>PDF)

2022: Contextural and Contextual – Introducing a Heuristic of Third Parties in Sequences of Violence, in: Historical Social Research 47 (1), S. 200-224 (gemeinsam mit René Tuma). (>>PDF)

2022: Forschungsethik und Datenvielfalt. Einige Gedanken zu einem ambivalenten Verhältnis am Beispiel einer Bestattungsethnografie, in: Lohmeier, Christine/Wiedemann, Thomas (Hg.): Datenvielfalt in kommunikationswissenschaftlichen Forschungskontexten. Potenziale und Herausforderungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 255-272. (>>PDF)

2022: Das Mitsein mit den Getöteten und die Materialität des Erinnerns, in: Benkel, Thorsten/Dimbath, Oliver/Meitzler, Matthias (Hg.): Sterblichkeit und Erinnerung. Baden-Baden: Rombach, S. 235-258. (>>PDF)

2022: Covid-19 und die politische Wirklichkeit der AfD. Ergebnisse einer Diskursanalyse, in: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, 18. Jg., H 1, S. 40-57 (gemeinsam mit Jörg Schoolmann und Andreas Ziemann).

2022: Hinrichten. Beobachtungen zu einer kommunikativen Form des Tötens, in: Jahrbuch für Tod und Gesellschaft, 1. Jg., S. 105-125. (>>PDF)

2022: Kultur ist die Natur des Todes. Einleitung in das Jahrbuch für Tod und Gesellschaft, in: Jahrbuch für Tod und Gesellschaft, 1. Jg., S. 5-8 (gemeinsam mit Thorsten Benkel, Ursula Engelfried-Rave, Matthias Meitzler, Melanie Pierburg, Miriam Sitter und Michaela Thönnes). (>>PDF)

2021: Vorüberlegungen zu einer Wissenssoziologie der Gewalt, in: Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 10. Jg., H. 2, S. 168-195. (>>PDF)

2021: Über Coronawahnsinn, Notstandsregiment und Wirtschaftsmord. Eine kritische Diskursanalyse ausgewählter Bundestagsreden der AfD während der Covid-19-Pandemie, in: kultuRRevolution, Nr. 81, S. 67-72 (gemeinsam mit Jörg Schoolmann und Andreas Ziemann). 

2021: Friedhofsverwaltungen im Spannungsfeld zwischen privater Trauerarbeit und öffentlichem Dienst, in: Blättel-Mink, Birgit (Hg.): Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020, S.  1-7. (>>PDF)

2021: Der Tod und das Virus. Soziologische Betrachtungen eines thanatopraktischen Ausnahmezustands, in: Blättel-Mink, Birgit (Hg.): Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020, S.  1-7. (>>PDF)

2021: Forschen zum Lebensende. Überlegungen zu einer qualitativen Thanatosoziologie, in: Forum Qualitative Sozialforschung, 22. Jg., H. 2, Art. 2 (gemeinsam mit Matthias Meitzler). (>>PDF)

2021: Die Verdrängungen des Coronatodes, in: Lenz, Sarah/Hasenfratz, Martina (Hg.): Gesellschaft als Risiko. Soziologische Situationsanalysen zur Coronapandemie. Frankfurt am Main und New York: Campus, S. 235-240.

2021: "What Has the Field Done to You?". Researching Death, Dying, and Bereavement between Closeness and Distance, in: Thamann, Aubrey/Christodoulaki, Kalliopi M. (Hg.): Beyond the Veil. Reflexive Studies of Death and Dying. New York: Berghahn, S 109-124.

2021: Postmortales Doing Gender. Zur kommunikativen Konstruktion von Geschlecht im professionellen Umgang mit den Toten, in: Benkel, Thorsten/Meitzler, Matthias (Hg.): Wissenssoziologie des Todes. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 82-99.

2021: Bilder der Todesevidenz. Visuelle Aushandlungen der Grenze zwischen Leben und Tod, in: Dimbath, Oliver/Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 796-807.

2020: Kommunikative Zeit beobachten. Methodisch-methodologische Implikationen des kommunikativen Konstruktivismus, in: Schilling, Elisabeth/O'Neill, Maggie (Hg.): Frontiers in Time Research – Einführung in die interdisziplinäre Zeitforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 433-451. (>>PDF)

2020: The arranged mourning ambience. About the professional production of atmospheres at funeral services, in: Mortality, 25. Jg., H. 4, S. 433-448. (>>PDF)

2019: Heavy Metal in Kenya, in: Horn, David/Shepherd, John/Kielich, Gabrielle/Feldman, Heidi (Hg.): Bloomsbury Encyclopedia of Popular Music of the World. Bd. 12. Genres: Sub-Saharan Africa. London u.a.: Bloomsbury, S. 188-190.

2019: Todesdokumente. Totenscheine und Sterbeurkunden als Inskriptionen der Grenzziehung zwischen Leben und Tod, in: Benkel, Thorsten/Meitzler, Matthias (Hg.): Zwischen Leben und Tod. Sozialwissenschaftliche Grenzgänge. Wiesbaden: Springer VS, S. 213-226. (>>PDF)

2018: Touching the dead: Autoethnographical reflections about the researcher's body in the field of death, dying, and bereavement, in: Death Studies, Jg. 42, H. 10, S. 640-648. (>>PDF)

2015: "Redykyulass Generation Light". Metal und Politik in Kenia, in: Stoop, David/Bartosch, Roman (Hg.): (Un)Politischer Metal? Musikalische Artikulationen des Politischen zwischen Ideologie und Utopie. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, S. 135-150.

2014: "Der phantastische Apparat des Herrn Nemo": Phantastische Medien / Medien der Phantastik am Beispiel von Jules Vernes 20000 Meilen unter den Meeren, in: Zeitschrift für Fantastikforschung, 4. Jg., H. 2, S. 33-52.

2014: Headbanging in Nairobi: The emergence of the Kenyan metal scene and its transformation of the metal code, in: Metal Music Studies, 1. Jg., H. 1, S. 105-125. (>>PDF)

2014: #fusionfestival – Tribal-Tagging bei Twitter am Beispiel des Fusion Festivals in Lärz 2013, in: Höhne, Steffen/Maier, Matthias/Zaddach, Wolf-Georg (Hg.): Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahmen und Perspektiven (= Weimarer Studien zu Kulturpolitik und Kulturökonomie 8). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, S. 219-234 (gemeinsam mit Carsten Wernicke).

2014: "Creepy Metal" – Über das Unheimliche im Metal, in: Lötscher, Christine/Schrackmann, Petra/Tomkowiak, Ingrid/Holzen, Aleta-Amirée von (Hg.): Übergänge und Entgrenzungen in der Fantastik. Berlin [u.a.]: Lit, S. 143-155.

2014: Eine neue Pest, in: Maizière, Lothar de/Rickes, Reinhold (Hg.): Die Finanzkrise als Chance. Wie wichtig sind uns Werte? Berlin: Metropol, S. 59-65.

2013: Kenya. Feedbacks. Metal, in: eject. Zeitschrift für Medienkultur, Nr. 3, S. 39-46(+)

2013: "Hier spielt die Musik!". Zur Lokalisierung des Klangs von Musical-Songs im Film am Beispiel Singin' in the Rain, in: Sackl, Susanne/Sharif, Malik (Hg.): Jenseits von Hören und Sehen: Zur Ästhetik audiovisueller Medien. Osnabrück: epOs Music, S. 51-67.

2013: "Und plötzlich war sie eine andere...". Zum Konzept der situativen Nationen, in: Apelt, Andreas H./Jesse, Eckhard/Gebhardt, Heidemarie (Hg.): Nation 2012? Was bedeutet Nation heute und welchem Wandel unterliegt sie? Halle: Mitteldeutscher Verlag, S. 107-116.

2012: Vom Hören der Pause zum Pausieren des Hörens, in: eject. Zeitschrift für Medienkultur, Nr. 2, S. 119-128.

Rezensionen und Tagungsberichte

2023: Herausforderndes Verhalten. Rezension zu "Staatliche Ordnung und Gewaltforschung. Zur Rolle von Gewalt in der stationären Pflege von Menschen mit Demenz" von Jonas Barth, in: Soziopolis. (>>Link)

2023: Bericht zur Tagung "Liminalität des Lebens. Zu den Ambivalenzen und Grenzbereichen von Leben und Tod", Justus-Liebig-Universität Gießen, 1.-2. September 2022, in: Jahrbuch für Tod und Gesellschaft 2, S. 230-238. (>>Link)

2022: Nina Leonhard und Oliver Dimbath (Hrsg.): Gewaltgedächtnisse. Analysen zur Präsenz vergangener Gewalt. Wiesbaden: Springer VS 2021, in: Sozialer Sinn 23 (2), S. 389-395. (>>Link)

2022: Vorhang auf. Rezension zu "Show Time. The Logic and Power of Violent Display" von Lee Ann Fujii, in: Soziopolis. (>>Link)

2022: Thrilled to Death. Rezension zu Jacobsen, Michael Hviid (Hg.) (2020): The Age of Spectacular Death. Abingdon/New York: Routledge, in: Jahrbuch für Tod und Gesellschaft 1, S. 220-222. (>>PDF)

2020: Hans Ruin: Being with the Dead - Burial, Ancestral Politics, and the Roots of Historical Consciousness, in: Human Studies 43 (4), S. 683-689. (>>Link)

2019: Caroline Pearce, The Public and the Private Management of Grief: Recovering Normal, in: Emotion & Society 1 (2), S. 247-249. (>>Link)

2017: Alles auf Anfang. Tagungsbericht zum 3. Treffen der AG Filmsoziologie, "Methoden der Filmsoziologie. Konzepte und empirische Umsetzungen", Friedrich-Schiller-Universität Jena, 1.-3. Dezember 2016, in: Soziopolis. (>>Link)

2016: Thorsten Benkel (Hg.), Die Zukunft des Todes. Heterotopien des Lebensendes. Bielefeld: transcript. In: socialnet. (>>Link)

Miszellen

2020: Schnelle Trauer, in: Avenue. Wissenskultur 1/2020, S. 38-39.

2019: Die Zettelwirtschaft des Bestattens, in: Drunter & Drüber 2/2019, S. 24-25.

2019: Traueratmosphäre gestalten, in: Leben & Tod 3/2019, S. 8-11.

2017: Zeitstrukturen einer Bestattung, in: Bestattungskultur 3/2017, S. 36-39.

Medienauftritte

2024: Podiumsgespräch (Radio) – A Clockwork Orange: Gewalt und Rausch, RadioBlau, 13.05.2024. (>>Link)

2021: Interview (Radio) – Statt eines Leichenwagens gibt es nun ein Bestattungsvelo, SRF 1, 04.05.2021. (>>Link)

2018: Interview (Zeitschrift) – Das erfüllte Leben, GEO 04/2018, S. 86-106.

2018: Interview (Radio) – Shitstorm, Micro-Europa, 22.04.2018. (>>Link)

2013: Interview (Radio) – Meine Wissenschaft – Mein Everest, Bauhaus.fm, 13.07.2013.