Umweltingenieurwissenschaften
UMWELTINGENIEURWISSENSCHAFTEN
Bachelor of Science

Die Weltbevölkerung wächst und immer mehr Menschen zieht es in Städte. Ein erhöhtes Verkehrsaufkommen, wachsende Müllberge sowie ein gewaltiger Energie- und Wasserbedarf sind die Folgen. Sie möchten Verantwortung übernehmen und innovative Lösungen für die umfassenden Probleme in den Bereichen Energie, Verkehr, Wasser und Abfälle entwickeln? Dann kommen Sie nach Weimar!
Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.
Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)
Im Bachelorstudiengang »Umweltingenieurwissenschaften« werden Ingenieur*innen ausgebildet, die sich aktiv mit den Zukunftsthemen Ökologisches Handeln, Ressourcenschutz, Mobilität und Klimawandel auseinandersetzen und diese nachhaltig und sozial verträglich gestalten. Das universitäre Studium wird nach sechs Semestern Regelstudienzeit mit dem akademischen Grad »Bachelor of Science« (B.Sc.) abgeschlossen. Es richtet sich an naturwissenschaftlich-technisch Interessierte, die global denken und handeln und das komplexe Zusammenspiel von Technik und Umwelt verstehen möchten. Durch Gastvorträge, Exkursionen und integrierte Projektarbeiten, garantieren wir eine optimale Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Abschluss | Bachelor of Science |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Umfang | 180 ECTS-Leistungspunkte |
Schwerpunkte | Ressourcenwirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft, Verkehrswesen, alternativ: Baustoffe und Sanierung |
Pflichtpraktikum | 12 Wochen (vor oder während des Studiums) |
Bewerbung | ohne Zulassungsbeschränkungen, Online-Bewerbung |
Studienbeginn | Wintersemester |
To prepare for the start of the semester, the Faculty of Civil Engineering offers an online introductory course for first-year students as well as information events for all students of the different study programs and different subject semesters. We have compiled an overview of all information/introductory events for the start of the semester on this page.
Who better to judge studying in Weimar than our students? Often a personal exchange of experiences helps to get an authentic impression. Our students will advise you by e-mail or telephone. The hotline advises and supports prospective students as well as applicants and newly enrolled students. The aim of the hotline is to inform inquiries regarding application requirements, study focus, study conditions, the work of the student council - especially in the context of the Faculty of Civil Engineering - and also life in Weimar. Further information can be found on the Study Start Infohotline page.
Study Start Infohotline 01. July until 6. October 2023 Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 45 62 E-Mail: studienstart[at]bauing.uni-weimar.de |
On this page, you will find all the important dates of the academic year at the Bauhaus-Universität Weimar. Please look for other announcements and information posted in your faculty or department. For information about upcoming events, please check the calendar and our message boards.
Duration of Semester
1.10.2021 until 31.3.2022
Lectures and Courses
11.10.2021 until 4.2.2022
Orientation Week
4.10.2021 until 8.10.2021
Project Auction (Projektbörse) and enrolment for Courses, modules, etc.
from 11.10.2021 (Please pay Attention to announcements made by the individual faculties.)
Semester Breaks/Holidays
Winterbreak 20.12.2021 until 2.1.2022
Hochschulinformationtag (Open Campus Day)
5.3.2022
Exams
7.2. – 18.2.2022
(Please pay attention to announcements made by the individual faculties!)
Registration forWinter Semester 2022
1.1.2022 until 28.2.2022
Duration of semester
1.4.2022 until 30.9.2022
Lectures
4.4.2022 until 15.7.2022
Semester breaks/Holidays
Easter 15.4. – 18.4.2022
Ascension Day 26./27.5.2022
Pentecost 6.6.2022
summaery2022 – The annual exhibition of the Bauhaus-Universität Weimar
14.7.2022 – 17.7.2022
Examinations
18.7.2022 until 12.8.2022
(Take attention to the notices in the faculties!)
Registration for winter semester 2021/22
1.6.2022 until 31.8.2022
Bauhaus Summer School
August 2021
Duration of Semester
1.10.2022 until 31.3.2023
Lectures and Courses
10.10.2022 until 3.2.2023
Orientation Week
4.10.2022 until 7.10.2022
Matriculation Ceremony
12.10.2022
Project Auction (Projektbörse) and enrolment for Courses, modules, etc.
(Please pay Attention to announcements made by the individual faculties.)
Semester Breaks/Holidays
Winterbreak 22.12.2022 until 6.1.2023
Exams6.2. – 17.2.202(Please pay attention to announcements made by the individual faculties!)
Registration forWinter Semester 2023
1.1.2022 until 28.2.2022
Important note: Please bear in mind that dates may change depending on the pandemic situation!
Duration of semester
1.4.2023 until 30.9.2023
Lectures
3.4.2023 until 17.7.2023
Semester breaks/Holidays
Easter 7.4. – 10.4.2023
Ascension Day 18./19.5.2023
Pentecost 29.5.2023
Hochschulinformationtag (Open Campus Day)
3.6.2023
summaery2023 – The annual exhibition of the Bauhaus-Universität Weimar
13.7.2023 – 17.7.2023
Examinations
17.7.2023 until 28.7.2023
(Take attention to the notices in the faculties!)
Registration for winter semester 2023/24
1.6.2023 until 31.8.2023
Bauhaus Summer School
August 2023
Duration of Semester
1.10.2023 – 31.3.2024
Lectures and Courses
09.10.2023 – 02.02.2024
Orientation Week
04.10. – 06.10.2023
Matriculation Ceremony
12.10.2023
Project Auction (Projektbörse) and Enrolment for Courses, Modules, etc.
(Please pay Attention to announcements made by the individual faculties.)
Semester Breaks/Holidays
Christmas Break 21.12.2023 – 02.01.2024
Exams
05.02. - 16.02.2024
(Please pay attention to announcements made by the individual faculties!)
Registration for Winter Semester
2024/25 01.01. – 29.02.2024
Semesterbeginn und -ende
1.4.2024 bis 30.9.2024
Vorlesungen
03.04. – 12.07.2024
Vorlesungsfreie Zeiten: Studienunterbrechungen/Feiertage
Ostern: 29.03. – 02.04.2024
Maifeiertag: 01.05.2024
Christi Himmelfahrt: 09.+ 10.05.2024
Pfingsten: 20.05.2024
Hochschulinformationtag
N.N
summaery 2024 – Die Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar
11.7.2024 – 14.7.2024
Prüfungen
15.07. - 26.07.2024
(Bitte unbedingt die Aushänge der einzelnen Fakultäten beachten!)
Rückmeldung zum Wintersemester 2024/25
01.06. - 30.09.2024
Bauhaus Summer School
August 2024
In den ersten Semestern werden Ihnen neben ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen in den Bereichen Mathematik, Bauchemie, Bauphysik und Technische Mechanik auch fachspezifische Grundlagen der Umweltingenieurwissenschaften wie Umweltchemie, Mikrobiologie, Thermodynamik, Mobilität, Klima und Meteorologie vermittelt.
Ab dem vierten Semester vertiefen Sie ihr Wissen auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft und biologischer Verfahrenstechnik, Energiewirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft, Verkehrswesen und Urbane Stoffstromnutzungen in Planung, Bau und Betrieb. Ergänzt wird das Curriculum durch zusätzliche Wahlmodule aus dem Gesamtangebot der Universität wie z.B. Sprachkurse oder Entwurfsseminare der Fakultät Architektur und Urbanistik. Sie erwerben die erste akademische Berufsbefähigung und können sich für den gleichnamigen Masterstudiengang »Umweltingenieurwissenschaften« bewerben und Ihr Fachwissen weiter ausbauen.
Alternativ können Sie ab dem 5. Semester in die Studienrichtung »Baustoffe und Sanierung« wechseln. Neben der Wahl geeigneter Baustoffe für Neubauten aller Art, steht der Umgang mit baulichem Bestand, mit Bauschäden sowie der Instandsetzung und Sanierung im Fokus. Überdies setzen Sie sich mit Rohstoffressourcen und den Möglichkeiten des Baustoffrecyclings auseinander. Sie erwerben die erste akademische Berufsbefähigung und können Ihr Fachwissen im Masterstudiengang »Baustoffingenieurwissenschaft« weiter ausbauen.
Im sechsten Semester fertigen Sie studienbegleitend eine Bachelorarbeit an, welche fachkundig betreut und mit einer Verteidigung abgeschlossen wird.
Im Verlauf Ihres Studiums absolvieren Sie mehrere Module, welche jeweils mit einer Prüfungsleistung (Klausur, Projektarbeit, mündliche Prüfung etc.) abschließen. Pro abgeschlossenem Modul werden Ihnen Leistungspunkte angerechnet. Insgesamt müssen Sie 180 Leistungspunkte sammeln, um einen Abschluss als Bachelor of Science zu erhalten.
Vermittelt werden Ihnen die Inhalte in Vorlesungen, Übungen und anwendungsbezogenen Projektarbeiten. Ziel der Projekte ist neben dem Erwerb von fachspezifischen Schlüsselqualifikationen - wie z. B. Technisches Zeichnen, Bibliotheksrecherche, wissenschaftliches Arbeiten und Rhetorik – die praxisorientierte Anwendung bei der Planung von Anlagen der technischen Infrastruktur. In Exkursionen, Gastvorträgen sowie einem zwölfwöchigen Pflichtpraktikum erhalten Sie Einblick in die Berufspraxis.
Detaillierte Informationen zu den Modulen und Prüfungsleistungen entnehmen Sie bitte den aktuellen »Ordnungen und Plänen.
Formale Voraussetzungen | allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder gleichwertig anerkannte Vorbildung |
Fachspezifische Voraussetzungen | Interesse an Technik, Gute Kenntnisse in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern |
Sprachkenntnisse | Deutschkenntnisse auf der Kompetenzstufe C1 entsprechend des DSH-2 oder TestDaF (mind. 4 TDN4) oder äquivalente Zertifikate |
Bewerbung | Online-Bewerbung bis einschließlich 30. September des laufenden Jahres |
Studieninteressierte sollten neben einer guten Allgemeinbildung besonderes Interesse für die Lösung technischer Probleme auf wissenschaftlicher Grundlage besitzen. Gute Kenntnisse in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern und die Fähigkeit zu vernetztem Denken erleichtern das Studium.
Der Nachweis eines Praktikums im Gesamtumfang von 12 Wochen ist spätestens zur Beantragung der Zulassung zur Bachelorarbeit (i.d.R. im 6. FS) vorzulegen. Empfohlen, aber nicht zwingend notwendig ist, mindestens 4 Wochen dieses Praktikums vor Studienbeginn absolviert zu haben, die restlichen Wochen können studienbegleitend erbracht werden. Der evtl. noch fehlende Nachweis des Praktikums wird in die Zulassung zum Studium als Auflage aufgenommen. Details entnehmen Sie bitte der »Praktikumsordnung
Für die Zulassung zum Studium berechtigt
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist der Nachweis von Sprachkenntnissen in der Sprache Deutsch auf der Kompetenzstufe C 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) durch
Wenn Sie sich für einen Studiengang an der Bauhaus-Universität Weimar entschieden haben, dann bewerben Sie sich über unser Online-Bewerbungverfahren. Dort werden Sie Schritt für Schritt durch den Bewerbungsantrag geführt. Das Ausfüllen dauert ca. 20 Minuten.
The Online Application Portal leads you step by step through the questions of the application form and asks you to upload certain documents. Afterward you send your data electronically by clicking on the "Send" button. So you successfully submitted your application form to the Bauhaus-Universität Weimar. It is not necessary to send the application documents by post in paper form. We only need these in case of admission or enrollment.
If you are accepted for a degree programme at the Bauhaus-Universität Weimar, you will receive a letter of admission by mail. Please accept your placement as quickly as possible and enrol to ensure that all of the formalities are completed in time for the beginning of the semester.
Please note that for the degree programmes Architektur (B.Sc. and M.Sc.), Urbanistik (B.Sc. and M.Sc.), MediaArchitecture (M.Sc.) and all further post graduate master programmes it is necessary to print out the completed PDF document of the electronic application form and send it by post to the Studierendenbüro (Student Office) of the Bauhaus-Universität Weimar with all the necessary documents by the application deadline.
Im Bachelorstudiengang Umwelt-ingenieurwissenschaften werden Studierende auf die Planung, Errichtung, Anpassung und Bewirtschaftung der technischen Infrastruktur in Städten sowie die Erforschung und Entwicklung von intelligenten Lösungen zur Schonung der Ressourcen der lokalen Umwelt vorbereitet. Wesentlich sind dabei fachübergreifendes und vernetztes Denken.
Das Berufsbild von Umweltingenieurinnen und Umweltingenieuren ist dabei extrem breit gefächert: Sie arbeiten bspw. in der Wasser-, Energie- und Abfallwirtschaft, in der Verkehrssystemplanung und im Verkehrsmanagement oder in der Stadt- und Regionalplanung. Ziel ist es, die technische Infrastruktur in diesen Bereichen nachhaltig und sozial verträglich zu gestalten.
Absolventinnen und Absolventen finden Arbeitsplätze in den folgenden privaten und öffentlichen Firmen und Institutionen:
Nützliche Informationen zum Berufseinstieg von Umweltingenieurinnen und Umweltingenieuren finden Sie u.a. auf den Webseiten »ingenieurwesen-studieren.de und »mein-Studium-karriere.de Für Rückfragen zum Berufseinstieg steht Ihnen zudem der Career Service der Bauhaus-Universität Weimar zur Verfügung.
Einen Überblick über aktuelle Jobangebote finden Sie z.B. auf folgenden Portalen:
» zur Stellenbörse der Bauhaus-Universität Weimar
Ob für Kunst- und Kulturhungrige, Nachtschwärmer oder Feinschmecker – neben Goethe, Schiller und dem Bauhaus hat die Universitätsstadt Weimar noch einiges mehr zu bieten. Wir haben die zehn wichtigsten Argumente für ein Studium in Weimar für Sie aufgelistet:
Überfüllte Hörsääle? Schlange stehen vorm Prüfungsamt? Dass alles gibt es in Weimar nicht. Mit rund 4.000 Studierenden geht es an der Bauhaus-Universität Weimar sehr familiär zu. Hier finden Sie schnell Anschluss zu Kommilitoninnen und Kommilitonen und profitieren von einer außergewöhnlich hohen Betreuungsdichte durch unsere Lehrenden (46:1).
Der Uni-Campus liegt mitten in der Stadt. In 10 Minuten Fußweg sind alle Orte zu erreichen: Von Labor und Hörsaal, über Prüfungs- und BAföG-Amt bis hin zu Mensa und Studierendenhaus »M18«. Außerdem sind Thüringens größte Städte Jena und Erfurt mit dem Zug jeweils nur 15 Minuten entfernt. Mit der Studierendenkarte »thoska« erhalten Sie zahlreiche Rabatte und nutzen den ÖPNV kostenlos.
Im Zentrum der Lehre steht das Projektstudium, d.h. die praxisnahe, fächerübergreifende und ganzheitliche Auseinandersetzung mit einer Fragstellung. Darüber hinaus veranstalten wir regelmäßig Gastvorlesungen und Exkursionen zu Praxispartnern wie Max Bögl oder der Deutschen Bahn. Profitieren Sie von unseren Kontakten auch bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen oder der Betreuung von Abschlussarbeiten.
Der Begriff »Bauhaus« steht für Experimentierfreudigkeit, Offenheit und Kreativität – Dieses Selbstverständnis zeigt sich in Forschung, Kunst und Lehre. Mit ihren vier Fakultäten verfügt die Bauhaus-Universität Weimar daher über ein deutschlandweit einzigartiges Profil, deren Disziplinen Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Medien sowie Kunst und Gestaltung sich gegenseitig befruchten.
Digital Engineering, Ressourceneffizientes Bauen und High-Tech-Baustoffe – nur drei Kernbereiche an denen die Fakultät Bauingenieurwesen derzeit forscht. Im bundesweiten Vergleich rangiert die Bauhaus-Universität Weimar damit auf Platz vier im aktuellen DFG-Ranking. Als studentische Hilfskraft werden Sie Teil der Innovationsteams.
Das Thema »Digitales Lernen« steht im Fokus der Bauhaus-Universität Weimar und wird durch das eLab weiter vorangetrieben. Ergänzend zu klassischen Lehr- und Lernmethoden erleichtern digitale Formate wie die Online-Lernplattform »Moodle« Ihre Studienorganisation. Darüber hinaus bietet die Fakultät Bauingenieurwesen Online-Seminare im virtuellen Klassenzimmer an und entwickelt innovative Lehrmethoden wie das Online-Lern-Spiel »Uni Weimar Quiz App«.
Mehr als 30 Prozent der Studierenden kommt aus dem Ausland an die Bauhaus-Universität Weimar. Das übersteigt den bundesweiten Durchschnitt internationaler Studierender enorm. An der Fakultät Bauingenieurwesen begeistern vor allem die englischsprachigen Studiengänge NHRE und Digital Engineering sowie die jährlich stattfindende Bauhaus Summer School. Wer selbst Auslandserfahrung sammeln möchte, kann zwischen über 200 Partneruniversitäten wählen. Vorbereitende Kurse bietet das Sprachenzentrum der Universität an.
Weimar ist das, was man draus macht. Ob Filmfestival, Seifenkistenrennen, Open Air Party oder Vernissage – In Weimar kommen viele kreative Köpfe zusammen. Gemeinsam lässt sich alles stemmen und gefeiert wird sowieso.
Ob Osten, Süden, Westen oder Norden – Weimar ist umgeben von zahlreichen Parks und Grünflächen. Diese laden zum Outdoor-Lernen, Radfahren, Grillen und Relaxen ein. Zum Skifahren und Wandern geht es mit der thoska in den Thüringer Wald.
Zentrumsnah wohnen? Na klar! Auf ein Getränk mit Freunden? Wieso nicht! Im Programmkino einen Film genießen? Immer gern. In Weimar sind die Lebenshaltungskosten vergleichsweise gering und zahlreiche Studentenrabatte machen das Leben noch angenehmer.
B.Sc. Umweltingenieurwissenschaften
Hier finden Sie aktuelle sowie grundlegende Pläne und Ordnungen zum Bachelor-Studiengang Umweltingenieurwissenschaften (ab Wintersemester 2019/2020)
Changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active
Animations not active