Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies
      • Universitätsstadt Weimar
      • Students Information+
      • Nachhaltigkeit im Studium+
      • Bachelor+
      • Master Degree Programmes
        • Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau+
        • Baustoffingenieurwissenschaft+
        • MBM+
        • UIM
          • Aktuelles
          • Studienaufbau+
          • Zulassung und Bewerbung
          • Perspektiven
          • Studienort Weimar
          -
        • Digital Engineering+
        • NHRE+
        -
      • Further Education+
      • Bauingenieurwesen+
      -
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    -
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Civil and Environmental Engineering
  2. Studies
  3. Master Degree Programmes
  4. UIM
  • Aktuelles
  • Studienaufbau
  • Zulassung und Bewerbung
  • Perspektiven
  • Studienort Weimar
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

UIM

UMWELTINGENIEURWISSENSCHAFTEN

Master of Science

Die Weltbevölkerung wächst und immer mehr Menschen zieht es in Städte. Ein erhöhtes Verkehrsaufkommen, wachsende Müllberge sowie ein gewaltiger Energie- und Wasserbedarf sind die Folgen. Sie möchten Verantwortung übernehmen und innovative Lösungen für die umfassenden Probleme in den Bereichen Energie, Verkehr, Wasser und Abfälle entwickeln? Dann kommen Sie nach Weimar!  

Worum geht`s?

Umweltingenieurwissenschaften, M.Sc.

from Bauhaus-Universität Weimar

Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.

Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)

Abschluss Master of Science
Regelstudienzeit 4 Semester
Umfang 120 ECTS-Leistungspunkte (ca. 30 Zeitstunden im Präsenz- und Selbststudium pro 1 ECTS-LP)
Grundlagen Mathematik/Statistik
Angewandte Informatik
Urbanes Infrastrukturmanagement
Vertiefungen Kreislaufwirtschaft
Siedlungswasserwirtschaft
Mobilität und Verkehr
Energiesysteme
Bewerbungsverfahren Eingangsprüfung, Online-Bewerbung
Immatrikulationsfrist WiSe 30.09. bzw. SoSe 31.03. des laufenden Jahres

Einblick in den Studien-Alltag

Möchten Sie einen realistischen Einblick in den Alltag unserer Studierenden erhalten? Stina studiert Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar und wurde vom Team der ARD alpha uni dabei begleitet. Ihre aktuelle Herausforderung: Ein Szenario zu modellieren und zu simulieren, wie die Infrastruktur für die Umstellung von Diesel- auf Wasserstoffbusse aussehen könnte. Dies beinhaltet die Berechnung des Wasserstoffverbrauchs, die Planung erneuerbarer Energien und die Berücksichtigung von Kosten. Passend dazu steht auch noch eine Exkursion zur Stadtwirtschaft an, die ihre Busflotte auf CO2-neutrale Antriebe umstellen möchte.

  • Aufbau
  • Bewerbung
  • Perspektiven
  • Weimar
  • Downloads
  • Termine

Der viersemestrige Masterstudiengang Umweltingenieurwissenschaften baut auf den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen des Bachelorstudiums auf. Das Studium gliedert sich in obligatorische Fachgrundlagenmodule der Basisfächer »Mathematik/Statistik«, »Raumbezogene Informationssysteme (GIS)« und »Simulationsmethoden im Ingenieurwesen«, in Vertiefungsmodule fachspezifischer Art für die u.g. angebotenen Vertiefungsrichtungen sowie Wahlpflichtmodule, welche die jeweilige Vertiefung ergänzen und in Wahlmodule aus den Mastermodulangebot der Bauhaus-Universität Weimar und auch anderer Hochschulen im In- und Ausland. 

Das Studium ist wie folgt strukturiert (Vergrößerung durch Klick):

Auf Wunsch können Sie einen Teil des Masterstudiums im Ausland absolvieren (optional). Dies verschafft Ihnen die Möglichkeit, mindestens zwei Module (oder zwölf Leistungspunkte) an einer fremdsprachigen Universität zu studieren. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen studienbegleitend berufsspezifische praktische Erfahrungen zu erwerben, auch wenn im Rahmen des Masterstudiums keine Pflichtpraktika integriert sind. 

Im vierten Semester schließen Sie ihr Studium mit einer fachkundig betreuten forschungsnahen Masterarbeit ab. Damit dokumentieren Sie ihre Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten und fokussieren Ihr Thema eventuell schon auf berufliche Ziele. 

Entsprechend Ihren eigenen Fähigkeiten und Interessen können Sie sich von Beginn an spezialisieren. Hierbei wählen Sie einen von vier thematisch zusammengestellten Vertiefungsrichtungen aus und absolvieren die zugehörigen Vertiefungsmodule. Jede*r Vertiefungsverantwortliche gibt eine Empfehlung ab, welche Mastermodule aus dem Angebot der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften als Wahlpflichtmodule thematisch zur Vertiefung passend ist.

Zur Auswahl stehen die Vertiefungsrichtungen:

Kreislaufwirtschaft

Bild einer Kompostieranlage

Die Vertiefungsrichtung Kreislaufwirtschaft widmet sich ganzheitlichen Konzepten und ingenieurtechnischen Fragestellungen zur Transformation unseres Bestandssystems in eine zukunftsorientierte Daseinsvorsorge. Die globale Abfall- und Ressourcenwirtschaft steht vor enormen Herausforderungen. Das über Jahrzehnte praktizierte, lineare System soll kurz- und mittelfristig durch nachhaltigere und sektorübergreifende Bewirtschaftungsansätze abgelöst werden.
Neben verschiedenen Verfahren zur Behandlung urbaner Abprodukte und der Interaktion mit Ländern des globalen Südens liegt insbesondere auch die Untersuchung und Bewertung innovativer Verwertungskonzepte im Fokus der Lehrmodule.


Siedlungswasserwirtschaft

Detailbild einer Kläranlage

Die Vertiefungsrichtung Siedlungswasserwirtschaft beschäftigt sich im Kontext zunehmender Extremwetterereignisse, Rohstoffverknappung sowie dem Gebot der CO2-Neutralität mit den Aufgaben der klassischen Abwasserbehandlung und Trinkwasseraufbereitung/-verteilung. Auf Grundlage ingenieurstechnischer Zusammenhänge wird verstärkt auf die Herausforderungen der abwasserbezogenen Spurenstoffelimination, die Stoffrück- und Energiegewinnung auf Kläranlagen sowie die Gestaltung sogenannter blau-grüner Infrastruktursysteme (Ziel: „Schwammstadt“) eingegangen. Die Transformation von Siedlungsstrukturen durch neuartige, zukunftsfähige Konzepte und Verfahren zu mehr Resilienz und Nachhaltigkeit sowie die Schließung von Wertschöpfungsketten nimmt hierbei, unter Einbezug aktueller Forschungsprojekte, eine übergeordnete Rolle bei der Lehre und Forschung ein.


Bild von Fahrradfahrer*innen

Mobilität und Verkehr

Die Vertiefungsrichtung Mobilität und Verkehr widmet sich dem Wandel und den Herausforderungen gegenwärtiger Verkehrssysteme zugunsten einer nachhaltigeren Mobilität.

  • Ingenieurtechnische Fragestellungen in der Mobilitätswende
  • Intelligente Verkehrssteuerung
  • Mobilitätsforschung und Mobilitätskonzepte
  • Sicherheit im Verkehr
  • Zusammenspiel von Stadt- und Verkehrsplanung
more

Energiesysteme

Bild einer Windkraftanlage

In der Vertiefungsrichtung Energiesysteme lernen Sie, Energieinfrastruktursysteme auf Basis erneuerbarer Energieträger zu entwickeln, zu dimensionieren und numerisch zu modellieren. Sie befassen sich mit den technischen Herausforderungen einer zukünftigen klimaneutralen Versorgung mit Elektrizität, Wärme und erneuerbaren Energieträgern wie Wasserstoff. Die erworbenen Kenntnisse werden über Projektarbeiten in kleinen Gruppen sowie Seminarübungen vertieft, um Sie auf die praktische Tätigkeit im Ingenieurberuf vorzubereiten.


Hinweis: Das ECTS-System (European Credit Transfer System) wird durchgängig angewandt, wodurch die Anerkennung von Studienleistungen, die an anderen Einrichtungen erbracht wurden, vereinfacht wird. Die Credits bescheinigen den Studierenden den erfolgreichen Abschluss des Faches und den Umfang erbrachter Leistungen in dem Fach.

Weitere Details zum Studienaufbau und -verlauf finden Sie hier zum Download

Voraussetzungen

Formale Voraussetzungen

ein mit mindestens "gut" bestandener Bachelor-Abschluss (B.Sc.) im Bachelor-Studiengang Umweltingenieurwissenschaften oder einem inhaltlich vergleichbaren ersten berufsbefähigenden naturwissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Hochschulabschluss

Sprachkenntnisse

Deutschkenntnisse auf der Kompetenzstufe C1 entsprechend des DSH-2 oder TestDaF (mind. 4 TDN4) oder äquivalente Zertifikate

Zulassungsverfahren

Einschreibeverfahren, Eingangsprüfung, Zulassung zum Sommer- oder Wintersemester

Bewerbung

SoSe: bis einschließlich 31. März des laufenden Jahres, WiSe: bis einschließlich 30. September des laufenden Jahres*

Die Prüfung der inhaltlichen Voraussetzungen erfolgt durch den Prüfungsausschuss der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften in Absprache mit dem Fachstudienberater, bei internationalen Studienbewerbern in Absprache mit dem Dezernat für Studium und Lehre. Die Sichtung der Bewerbungsunterlagen wird durchgeführt, um festzustellen, ob die von Ihnen bereits erworbenen Kenntnisse den fachspezifischen Anforderungen des von Ihnen angestrebten Masterstudiengangs genügen. Dafür begutachtet der Prüfungsausschuss Ihre eingereichten Bewerbungsunterlagen.

Weitere Details entnehmen Sie bitte der Studienordnung. Für nähere Informationen steht Ihnen darüber hinaus die Fachstudienberatung gern zur Verfügung.

Bewerbung

Wenn Sie sich für einen Studiengang an der Bauhaus-Universität Weimar entschieden haben, dann bewerben Sie sich über unser Online-Bewerbungverfahren. Dort werden Sie Schritt für Schritt durch den Bewerbungsantrag geführt. Das Ausfüllen dauert ca. 20 Minuten.  

The Bauhaus.CampusPortal guides you step-by-step through the questions and asks you to upload certain documents. At the end, you send your data electronically. You have now successfully submitted your application to the Bauhaus-Universität Weimar. It is not necessary to send the application documents by post in paper form. We only need them in case of admission or enrollment.

If you are admitted to study at the Bauhaus-Universität Weimar, you will receive a notification by e-mail. Please accept your study place as soon as possible and enrol so that all formalities are completed in time for the start of your studies.

Aus Erfahrung wissen wir: Die Absolventinnen und Absolventen unserer Fakultät treten schnell und erfolgreich in die Berufswelt ein. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Ingenieurinnen und Ingenieuren ist im In- und Ausland immer noch größer als das Angebot. Nutzen Sie die Chance, sich an einer kleinen und trotzdem international ausgerichteten Fakultät in einem Masterstudium auf eine dynamische und spannende Berufswelt vorzubereiten.

Im Masterstudiengang »Umweltingenieurwissenschaften« werden Ingenieurinnen und Ingenieure ausgebildet, die für Planung, Erstellung, Anpassung und Bewirtschaftung der technischen Infrastruktur urbaner Räume ("das Stoffstrommanagement und auch die entsprechende Prozesstechnik") verantwortlich sind. Trainiert werden fachübergreifend vernetztes Denken sowie natur- und ingenieurwissenschaftliche Kompetenz.

Das Berufsbild von Umweltingenieurinnen und Umweltingenieuren ist dabei extrem breit gefächert: Sie arbeiten bspw. in der Wasser-, Energie- und Abfallwirtschaft, in der Verkehrssystemplanung und im Verkehrsmanagement oder in der Stadt- und Regionalplanung. Ziel ist es, die technische Infrastruktur in diesen Bereichen nachhaltig und sozial verträglich zu gestalten. 

Zentrale Einsatzgebiete sind:

• Fach- und Aufsichtsbehörden
• Ingenieur- und Planungsbüros
• Dienstleistungsunternehmen auf dem Gebiet der Stadtentwicklung und des Stadtmanagement
• staatliche und kommunale Verwaltungen
• Messinstitute
• Einrichtungen, die in der Entwicklungshilfe engagiert sind
• Forschungseinrichtungen

Nützliche Informationen zum Berufseinstieg von Umweltingenieurinnen und Umweltingenieuren finden Sie u.a. auf den Webseiten »ingenieurwesen-studieren.de und »mein-Studium-karriere.de  Für Rückfragen zum Berufseinstieg steht Ihnen zudem der Career Service der Bauhaus-Universität Weimar zur Verfügung.

Ein erfolgreicher, überdurchschnittlicher Abschluss des Masterstudiums bildet die Voraussetzung für die Aufnahme einer Promotion oder eines internationalen Ph.D.-Programms.  

Aktuelle Jobangebote

Einen Überblick über aktuelle Jobangebote finden Sie z.B. auf folgenden Portalen:

  1. www.bau.net/inserate/jobs-b/index.php
  2. www.bauingenieur24.de
  3. www.db-bauzeitung.de/de/43/angebote.html
  4. www.bonding.de
  5. www.bauportal-digital.de/stellenmarkt.html
  6. www.ingenieur-jobs.com
  7. www.ingFinder.com

» zur Stellenbörse der Bauhaus-Universität Weimar

»Weitere externe Job- und Praktikabörsen nach Fachbereichen

Ob für Kunst- und Kulturhungrige, Nachtschwärmer oder Feinschmecker – neben Goethe, Schiller und dem Bauhaus hat Weimar noch einiges mehr zu bieten. 

Gute Gründe für Weimar

Zehn Dinge, die Sie über die Universitätsstadt Weimar wissen sollten! 

Mehr als eine Matrikelnummer

Überfüllte Hörsääle? Schlange stehen vorm Prüfungsamt? Dass alles gibt es in Weimar nicht. Mit rund 4.000 Studierenden geht es an der Bauhaus-Universität Weimar sehr familiär zu. Hier finden Sie schnell Anschluss zu Kommilitoninnen und Kommilitonen und profitieren von einer außergewöhnlich hohen Betreuungsdichte durch unsere Lehrenden (46:1). 

Näher dran geht kaum

Der Uni-Campus liegt mitten in der Stadt. In 10 Minuten Fußweg sind alle Orte zu erreichen: Von Labor und Hörsaal, über Prüfungs- und BAföG-Amt bis hin zu Mensa und Studierendenhaus »M18«. Außerdem sind Thüringens größte Städte Jena und Erfurt mit dem Zug jeweils nur 15 Minuten entfernt. Mit der Studierendenkarte »thoska« erhalten Sie zahlreiche Rabatte und nutzen den ÖPNV kostenlos.

Praxis, Praxis, Praxis

Im Zentrum der Lehre steht das Projektstudium, d.h. die praxisnahe, fächerübergreifende und ganzheitliche Auseinandersetzung mit einer Fragstellung. Darüber hinaus veranstalten wir regelmäßig Gastvorlesungen und Exkursionen zu Praxispartnern wie Max Bögl oder der Deutschen Bahn. Profitieren Sie von unseren Kontakten auch bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen oder der Betreuung von Abschlussarbeiten.

Das Bauhaus heute

Der Begriff »Bauhaus« steht für Experimentierfreudigkeit, Offenheit und Kreativität – Dieses Selbstverständnis zeigt sich in Forschung, Kunst und Lehre. Mit ihren vier Fakultäten verfügt die Bauhaus-Universität Weimar daher über ein deutschlandweit einzigartiges Profil, deren Disziplinen Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Medien sowie Kunst und Gestaltung  sich gegenseitig befruchten.

Up to Date

Digital Engineering, Ressourceneffizientes Bauen und High-Tech-Baustoffe  – nur drei Kernbereiche an denen die Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften derzeit forscht. Im bundesweiten Vergleich rangiert die Bauhaus-Universität Weimar damit auf Platz vier im aktuellen DFG-Ranking. Als studentische Hilfskraft werden Sie Teil der Innovationsteams.

Digital studieren

Das Thema  »Digitales Lernen« steht im Fokus der Bauhaus-Universität Weimar und wird durch das eLab weiter vorangetrieben. Ergänzend zu klassischen Lehr- und Lernmethoden erleichtern digitale Formate wie die Online-Lernplattform »Moodle« Ihre Studienorganisation. Darüber hinaus bietet die Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Webinare im virtuellen Klassenzimmer an und entwickelt innovative Lehrmethoden wie das Online-Lern-Spiel »Uni Weimar Quiz App«.  

International vernetzt

Mehr als 30 Prozent der Studierenden kommt aus dem Ausland an die Bauhaus-Universität Weimar. Das übersteigt den bundesweiten Durchschnitt internationaler Studierender enorm. An der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften begeistern vor allem die englischsprachigen Studiengänge NHRE und Digital Engineering  sowie die jährlich stattfindende Bauhaus Summer School. Wer selbst Auslandserfahrung sammeln möchte, kann zwischen über 200 Partneruniversitäten  wählen. Vorbereitende Kurse bietet das Sprachenzentrum der Universität an. 

Kreative Freiheit

Weimar ist das, was man draus macht. Ob Filmfestival, Seifenkistenrennen, Open Air Party  oder Vernissage – In Weimar kommen viele kreative Köpfe zusammen. Gemeinsam lässt sich alles stemmen und gefeiert wird sowieso.

Grüner wird’s nicht

Ob Osten, Süden, Westen oder Norden – Weimar ist umgeben von zahlreichen Parks und Grünflächen. Diese laden zum Outdoor-Lernen, Radfahren, Grillen und Relaxen ein. Zum Skifahren und Wandern geht es mit der thoska in den Thüringer Wald. 

Weniger ist mehr

Zentrumsnah wohnen? Na klar! Auf ein Getränk mit Freunden? Wieso nicht! Im Programmkino einen Film genießen? Immer gern. In Weimar sind die Lebenshaltungskosten vergleichsweise gering  und zahlreiche Studentenrabatte machen das Leben noch angenehmer.

M.Sc. Environmental Engineering

Below you can find actual as well as general orders, schedules and forms for the Master program in Environmental Engineering.

Stundenpläne

  • SoSe 2025

Prüfungspläne

  • SoSe 2025

Degree Programmes

  • » Degree Programme as from Intake 2017

Studienordnungen

  • ab Matrikel 2022 (MdU 04/2022)
  • ab Matrikel 2020 (MdU 32/2020)
  • ab Matrikel 2019 (MdU 06/2019)
  • ab Matrikel 2017 (MdU 17/2017)
  • bis Matrikel 2016 (MdU 14/2014)

Prüfungsordnungen

  • ab Matrikel 2022 (MdU 03/2022)
  • ab Matrikel 2020 (MdU 31/2020)
  • ab Matrikel 2019 (MdU 05/2019)
  • ab Matrikel 2017 (MdU 16/2017)
  • bis Matrikel 2016 (MdU 13/2014)

Module Catalogues

  • » Module Catalogue from Winter Semester 2016/2017
  • » Module Translations as from 2013

Study Regulations and Examination Regulation up to Intake 2014

For Students, who started their program in 2014 or before, please contact the Examination Office.

Kurzentschlossen? An der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar gibt es acht können. Wir helfen Ihnen herauszufinden, ob das passende Studium für Sie dabei ist.

21 Jahre, studiert Bauingenieurwesen (B.Sc.)

»Ich wohne seit Oktober 2020 in Weimar und konnte mich trotz der Corona-Einschränkungen sehr gut einleben. Am Anfang hat man immer noch ganz viele Fragen, die Euch aber nicht belasten müssen. Die könnt Ihr mir gerne stellen. Ruft einfach an oder schreibt eine Mail :) «

Erreichbar vom 29.08. bis 11.09. und vom 03. bis 09.10. 2022

28 Jahre, studiert Bauingenieurwesen – Konstruktiver Ingenieurbau (M.Sc.)

»Ich bin habe den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen [Konstruktion Umwelt Baustoffe] absolviert und bin seit 2014 in der Stadt Weimar, welche ich sehr schnell kennen- und lieben gelernt habe. Weimar und die Bauhaus-Uni sind vielleicht klein, aber oho! Es gibt hier so viel zu entdecken und zu erleben, dass einem nie langweilig wird. Du musst nur wissen, wo du die Infos findest. Ich beantworte gern alle aufkommenden Fragen zu Studium, Uni, Gremien sowie Leben in und um Weimar.«

Erreichbar vom 12. bis 21.09.2022

19 Jahre, studiert Management [Bau, Immobilien, Infrastruktur] (B.Sc.) 

»Ich bin seit Oktober 2021 in Weimar und hab die Stadt, die Uni und die Menschen hier sofort in mein Herz geschlossen und mich unfassbar schnell eingelebt. Wenn ihr Fragen bezüglich Studium, Uni, Gremien, Sportangebot, Leben und Partys habt oder einfach schonmal mit einer Studentin der Bauhaus-Uni quatschen wollt, dann ruft super gerne an oder schreibt eine Email:) «

Erreichbar vom 21. bis 30.09.2022

Semester dates

On this page, you will find all the important dates of the academic year at the Bauhaus-Universität Weimar. Please look for other announcements and information posted in your faculty or department. For information about upcoming events, please check the calendar and our message boards.

  • SoSe 2023
  • WiSe 2023/24
  • SoSe 2024
  • WiSe 2024/25
  • SoSe 2025
  • WiSe 2025/26
  • SoSe 2026
  • WiSe 2026/27
  • SoSe 2027

Summer Semester 2023

Important note: Please bear in mind that dates may change depending on the pandemic situation!

Duration of semester
1.4.2023 until 30.9.2023

Lectures
3.4.2023 until 17.7.2023

Semester breaks/Holidays
Easter 7.4. – 10.4.2023
Ascension Day 18./19.5.2023
Pentecost 29.5.2023

Hochschulinformationtag (Open Campus Day)
3.6.2023

summaery2023 – The annual exhibition of the Bauhaus-Universität Weimar
13.7.2023 – 17.7.2023

Examinations
17.7.2023 until 28.7.2023
(Take attention to the notices in the faculties!)

Registration for winter semester 2023/24
1.6.2023 until 31.8.2023

Bauhaus Summer School
August 2023

Winter Semester 2023/24

Duration of Semester
1.10.2023 – 31.3.2024

Lectures and Courses
09.10.2023 – 02.02.2024

Orientation Week
04.10. – 06.10.2023

Matriculation Ceremony
12.10.2023

Project Auction (Projektbörse) and Enrolment for Courses, Modules, etc.
(Please pay Attention to announcements made by the individual faculties.)

Semester Breaks/Holidays
Christmas Break 21.12.2023 – 02.01.2024

Exams
05.02. - 16.02.2024
(Please pay attention to announcements made by the individual faculties!)

Registration for Winter Semester
2024/25 01.01. – 29.02.2024

Summer Semester 2024

Duration of Semester
1.4.2024 – 30.9.2024

Lectures
03.04. – 12.07.2024

Semester Breaks/Holidays
Easter: 29.03. – 02.04.2024
May Holiday: 01.05.2024
Ascension Day: 09.+ 10.05.2024
Pentecost: 20.05.2024

Hochschulinformationtag (Open Campus Day)
01.06.2024

summaery 2024 – The annual Exhibition of the Bauhaus-Universität Weimar
11.7.2024 bis 14.7.2024

Examinations
15.07. - 26.07.2024
(Take attention to the notices in the faculties!)

Registration for Winter Semester 2024/25
01.06. - 31.08.2024

Bauhaus Summer School
August 2024

Winter Semester 2024/25

Duration of Semester
1.10.2024 – 31.3.2025

Lectures and Courses
14.10.2024 – 07.02.2025

Orientation Week
07.10. – 11.10.2024

Matriculation Ceremony
16.10.2024

Project Presentationes and Enrolment for Courses, Modules, etc.
(Please pay Attention to announcements made by the individual faculties.)

Semester Breaks/Holidays
Reformation Day 31.10.+ 1.11.2024
Christmas 23.12.2024 – 03.01.2025

Exams
10.02. - 21.02.2025
(Please pay attention to announcements made by the individual faculties!)

Registration for Winter Semester 2025
01.01. – 28.02.2025

Duration of Semester
1.4.2025 bis 30.9.2025

Lectures

01.04. – 11.07.2025

Semester Breaks/Holidays

Easter: 18.04. – 21.04.2025
May Holiday: 01. + 02.05.2025
Ascension Day: 29.+ 30.05.2025
Pentecost: 09.06.2025

Hochschulinformationtag (Open Campus Day)

24.05.2025

summaery 2025 – The annual Exhibition of the Bauhaus-Universität Weimar
10.7.2025 – 13.7.2025

Examinations
14.07. - 25.07.2025
(Take attention to the notices in the faculties!)

Registration for Winter Semester 2025/26
01.06. - 31.08.2025

Bauhaus Summer School
August 2025

Winter Semester 2025/26

Duration of Semester
1.10.2025 – 31.3.2026

Lectures and Courses
13.10.2025 – 06.02.2026

Orientation Week
06.10. – 10.10.2025

Matriculation Ceremony
15.10.2025

Project Presentationes and Enrolment for Courses, Modules, etc.
(Please pay Attention to announcements made by the individual faculties.)

Semester Breaks/Holidays
Reformation Day 31.10.2025
Christmas 22.12.2025 – 02.01.2026

Exams
09.02. - 20.02.2026
(Please pay attention to announcements made by the individual faculties!)

Registration for Winter Semester 2025
01.01. – 28.02.2026

Duration of Semester
1.4. –30.9.2026

Lectures
01.04. – 10.07.2026

Semester Breaks/Holidays

Easter: 10.04. – 13.04.2026
May Holiday: 01.05.2026
Ascension Day: 14.+ 15.05.2026
Pentecost: 25.05.2026

Hochschulinformationtag (Open Campus Day)

N.N.

summaery 2026 – The annual Exhibition of the Bauhaus-Universität Weimar
09.7.2026 – 12.7.2026

Examinations
16.07. – 24.07.2026
(Take attention to the notices in the faculties!)

Registration for Winter Semester 2026/27
01.06. – 31.08.2026

Bauhaus Summer School
August 2026

Winter Semester 2026/27

Duration of Semester
1.10.2026 – 31.3.2027

Lectures and Courses
12.10.2026 – 05.02.2027

Orientation Week
07.10. – 09.10.2026

Matriculation Ceremony
14.10.2026

Project Presentationes and Enrolment for Courses, Modules, etc.
(Please pay Attention to announcements made by the individual faculties.)

Semester Breaks/Holidays
Christmas 21.12.2026 – 31.12.2026

Exams
08.02. – 19.02.2027
(Please pay attention to announcements made by the individual faculties!)

Registration for Winter Semester 2027
01.01. – 28.02.2027

Duration of Semester
1.4. – 30.9.2027

Lectures

01.04. – 09.07.2027

Semester Breaks/Holidays

Easter: 26.03. – 29.03.2027
Ascension Day: 06. + 07.05.2027
Pentecost: 16.05.2025

Hochschulinformationstag (Open Campus Day)

N.N.

summaery 2027 – The annual Exhibition of the Bauhaus-Universität Weimar
08.7. – 13.7.2027

Examinations
12.07. – 23.07.2027
(Take attention to the notices in the faculties!)

Registration for Winter Semester 2027/28
01.06. - 31.08.2027

Bauhaus Summer School
August 2027

  • Aktuelles
  • Studienaufbau
  • Zulassung und Bewerbung
  • Perspektiven
  • Studienort Weimar

Apply now!

more

Studiengangleiter

Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft
Goetheplatz 7/8, Zi. 215
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43/58 46 21
Fax: +49 (0) 36 43/58 46 39
E-Mail: eckhard.kraft[at]uni-weimar.de 

Foto: Matthias Eckert

Studienberater

Dr.-Ing. Ralf Englert 
Goetheplatz 7/8
99423 Weimar 
Tel. +49 36 43/58 46 17
E-Mail: fsb.ui[at]bauing.uni-weimar.de

Ich beantworte Fragen zu Studieninhalten, Prüfungsanforderungen, Studienaufbau und Studienorganisation.

Prüfungsamt

Yvonne Wagner
Marienstraße 13E, Zi. 105
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43/58 44 14
Fax: +49 (0) 36 43/58 44 13
E-Mail: yvonne.wagner[at]uni-weimar.de 

Sprechzeiten:
Montag bis Freitag von 9 bis 11 Uhr,
Dienstag von 14 bis 15.30 Uhr und nach Vereinbarung

FachschaftsRat

Webseite: m18.uni-weimar.de/fsrb
E-Mail: fachschaft[at]bauing.uni-weimar.de

Online-
Application

more

Downloads

 »Ordnungen und Pläne

 »Lageplan

 »Fakultätsflyer

Quicklinks

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active