M.Sc. Architektur Martin Bielik
Thema: Form-Activity-Movement Interaction Model. Study of the Interactions between Urban Form, Allocation of Activities and Pedestrian Movement in Weimar, Germany
Mentoren: Prof. Dr. Dirk Donath und Jun. Prof. Sven Schneider
Dipl.-Ing. Christian Schnös
Thema: Handlungsressourcen von zivilgesellschaftlichen Akteueren in Planungsprozessen. Untersucht an den Beispielen der Berliner Mauerparkerweiterung und des Baugebiets 'So Berlin!', Berlin
Mentor: Prof. Dr. Barbara Schönig
M.Design, Diplom "Designer" Tatiana Reshetnikova
Thema: Transformation of the Environment: Influence of "Urban Reagents". German and Russian Case Studies
Mentoren: Prof. Dr. Frank Eckardt
M. A. Thomas Kusitzky
Thema: Stadtklanggestaltung. Konditionen einer neuen Entwurfs-, Planungs- und Entwicklungspraxis
Mentor: Prof. Dr. Frank Eckardt
Dipl.-Kaufmann(FH) Axel Martin Schmitz
Thema: Zielgruppenspezifische Wohnprojektentwicklung - Ein ganzheitlicher Ansatz von der Zielgruppenbildung bis zur planerischen Umsetzung
Mentoren: Prof. Dr. Bernd Nentwig
Dipl.-Designer(FH). Michael Markert
Thema: Räumliche Navigation durch richtungsgebundene Stereofonie
Mentor: Prof. Dr. Jan Willmann
Dipl.-Ing. Anika Gründer
Thema: Denkmalzugänge zwischen Abgrenzen, Genießen, Erinnern und Teilhaben. Eine Ethnografie über Schloss Betheim und seine Besucher
Mentor: Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier
Dipl.-Ing.(FH) Jens Heynisch
Thema: Gemeinschaftliche Wohnprojekte als Teil einer erfolgreichen Unternehmensstrategie in der Immobilienwirtschaft
Mentor: Prof. Dr. Bernd Nentwig
Zusammenfassung
M.A. Luise Helas
Thema: Gegen den Verfall "Bürgerschaftlichen Engagement für das baukulturelle Erbe Dresden zur Zeit der DDR.
Mentoren: Prof. Dr. Barbara Schönig, Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier
Zusammenfassung
Dipl.-Ing. Nicole Baron
Thema: Natural Urban Resilience. Understanding general urban resilience through Addis Ababa's natural city
Mentoren: Prof. Dr. Bernd Nentwig, Dr. Zageye Cherenet Mamo
Zusammenfassung
Diplom Künstler Wolfram Höhne
Thema: Eine Erzählung als Denkmal. Die Methode der narrativen Rekonstruktion am Beispiel des Raumflug-Planetariums "Sigmund Jähn" in Halle an der Saale
Mentorinnen: Prof. Dr. Ines Weizman, Prof. Dr. Martina Löw
Zusammenfassung
Dipl.-Jur. Bianka Trötschel-Daniels
Thema: Ringen um Recht. Der lange Weg zum Denkmalpflegegesetz der DDR von 1975
Mentor: Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier
Zusammenfassung
Master's Degree Zinovia Foka
Thema: The Space In-Between. Towards a Spatial Genealogy of Nicosia's Buffer Zone through tracing transformative processes in a post-conflict cityscape
Mentor: Prof. Dr. Max Welch Guerra
Zusammenfassung
Master's Degree Riham Elrasoul
Thema: Designing Urban National Memory
Mentor: Prof. Dr. Frank Eckardt
Zusammenfassung
M.A. Yonkyoung Sung
Thema: Cultural Tourism and Social Resilience: Discourse of Historic Cities in East Germany, the case of Gotha and Eisenach
Mentor: Prof. Dr. rer. pol. habil. Frank Eckardt
Zusammenfassung
M.S. Si Hypo Lee
Thema: The making of totalitarian city in Pyongyang. The spartial transition from free to ideology, and for marketization
Mentor: Prof. Dr. rer. pol. habil. Frank Eckardt
Zusammenfassung
Dipl.-Ing. Maria Frölich-Kulik
Thema: Landbahnhöfe - Ressourcen nachhaltiger Landschaftsentwicklung
Mentor: Prof. Dr.-Ing. Sigrun Langner
Zusammenfassung
Dipl.-Psych. Alexandra Abel
Thema: Architektur und Gesundheit. Bedürfnisorientierte Architektur
Mentor: Prof. Bernd Rudolf, Prof. Dr. Peter G. Richter
Zusammenfassung
Master of Engineering Jan Thelen
Thema: Mobilitätsmanagement in der Immobilienprojektentwicklung - Carsharing bei Wohnbauprojekten
Mentor: Prof. Dr. Bernd Nentwig
Zusammenfassung