Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer
      • Science on Screen
      -
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Transfer
  3. Science on Screen
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Science on Screen

zwei Personen mit Smartphones in den Händen

Wissen digital sichtbar machen

In der Wissenschaftskommunikation begegnen sich Gesellschaft und Wissenschaft im Dialog über aktuelle Forschungsfragen. Eine wirksame Wissenschaftskommunikation trägt dazu bei, Interesse an Forschungsthemen zu wecken und wissenschaftliche Erkenntnisse in die Gesellschaft zu tragen.

Es ist wichtig, dass sich Wissenschaftler*innen selbst aktiv in der öffentlichen Kommunikation engagieren. Insbesondere digitale Formate spielen dabei eine wichtige Rolle und sind zugleich eine Schlüsselkompetenz für die Wissenschaftler*innen. Indem sie ihre Forschung verständlich und nahbar vertreten, können sie einen Beitrag zu einer widerstandsfähigen Demokratie leisten, Wissenschaftsskepsis abbauen und insbesondere junge Menschen in ländlichen Regionen besser erreichen. Gleichzeitig erhalten sie wertvolle Impulse von außen, die neue Perspektiven eröffnen und die eigene Forschung bereichern können.


Gallery

Was ist »Wissenschaftskommunikation«?

Screenshot Slide Show
Klicken Sie auf das Bild um die Slideshow »Wissenschaftskommunikation« zu öffnen.

Institutionelle Strategie oder persönliches Engagement: Wie gelingt gute Wissenschaftskommunikation?

Die Wissenschaftskommunikation einer Universität folgt oft einer systematischen und strategischen Ansprache. Forschende hingegen können durch ihre persönliche Kommunikation gezielt Themen vertiefen, den direkten Austausch mit der Öffentlichkeit suchen und authentische Einblicke in ihre Arbeit geben.

Für eine erfolgreiche Wissenschaftskommunikation braucht es beide Ansätze, die sich ergänzen und gemeinsam dazu beitragen, wissenschaftliche Themen sichtbarer und verständlicher zu machen: Während die Universität Reichweite, Sichtbarkeit und Konsistenz sicherstellt, ermöglichen Forschende authentische Einblicke und den direkten Dialog mit der Öffentlichkeit.


Forschende, die uns auf Instagram begeistern

Das Museum für Naturkunde

in Berlin erreicht über 40.000 Menschen mit Informationen rund um Tier- und Pflanzenwelten.

more

ARD Wissen

sorgt mit diesem Format für Einblicke in verschiedene Forschungsbereiche.

 

more

Dozentin Lisa Niendorf

gibt als Person authentische Einblicke in Ihren Alltag an einer Universität.

more

Kathrin Karola Viergutz

ist Mobilitätsforscherin und teilt Perspektiven auf ihre Arbeit und Interessen.

more

Detailwissen für Einsteiger*innen

Die Plattform Wissenschaftskommunikation bietet einen informativen Einstieg in die Welt der Wissenschaftskommunikation. #Wisskomm mit Jana ist eine Videoreihe mit praktischen Umsetzungstipps für Einsteiger*innen.

Konzept des NaWik-Pfeils (Länge: 5 min)

Wissenschaftskommunikation in sozialen
Medien
(Länge: 35 min)

Kontakt

Romi Klockau
Referentin der Vizepräsidentin für
gesellschaftliche Transformation

Amalienstraße 13, 2. OG, Raum 203
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 11 66
E-Mail: romi.klockau[at]uni-weimar.de

Claudia Weinreich, Luise Ziegler (Universitätskommunikation)


Wir beraten sie in allen Medienfragen.

Universitätskommunikation: 
Team Medien, News und Kommunikation

Nehmen Sie gern zu uns Kontakt auf oder kommen Sie zum Table Talk
in der Mensa: 

www.uni-weimar.de/newsroom
presse@uni-weimar.de

 

Auch die Mitarbeiter*innen der Fakultäten unterstützen Sie dabei, Ihre Themen wirksam in der Öffentlichkeit zu platzieren:

Dana Höftmann (BU)
dana.höftmann@uni-weimar.de

Gabriela Oroz (AU)
gabriela.oroz@uni-weimar.de

Marie Kohlschreiber (M)
marie.kohlschreiber@uni-weimar.de

Romy Weinhold (KG)
romy.weinhold@uni-weimar.de

Universitätsbibliothek (Innenansicht) Bauhaus-Universität Weimar


Auch wissenschaftliches Publizieren heißt sichtbar werden

Bitte beachten Sie dazu die neue Affiliationsleitlinie für forschungsbezogene Veröffentlichungen.


WEITERBILDUNG


   Unsere Angebote zum Thema:

Aufklären 
Grundlagen, Formate, Best practices

Befähigen
Content ressourcenschonend erstellen

Bestärken
Community Management, Umgang mit Hatespeech

>> mehr

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active